Museum Peter August Böckstiegel: »Nolde, Böckstiegel. Ein Dialog in Grafik und Gemälden«, 9. Juni bis 15. September 2024Zoom Button

Emil Nolde: Mühle, Friesland, 1931, Aquarell auf Papier, 30,5 mal 45,7 Zentimeter, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, Copyrght 2024 Nolde Stiftung Seebüll. Foto: Dirk Dunkelberg, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Museum Peter August Böckstiegel: »Nolde, Böckstiegel. Ein Dialog in Grafik und Gemälden«, 9. Juni bis 15. September 2024

Museum Peter August Böckstiegel: »Nolde, Böckstiegel. Ein Dialog in Grafik und Gemälden«, 9. Juni bis 15. September 2024

Werther (Westfalen), 21. Mai 2024

Die Ausstellung zeigt zum 1. Mal Werke dieser 2 Künstler nebeneinander und miteinander. Der Jüngere, Peter August #Böckstiegel, als »westfälischer #Expressionist« eng mit seiner Heimat verbunden und dort besonders anerkannt, gilt als Vertreter einer »zweiten Generation« des deutschen #Expressionismus. Der Ältere, Emil Nolde, war seiner nordfriesischen Herkunft mindestens so stark verbunden, doch reichen seine Bedeutung als Protagonist der heute als »klassisch« bezeichneten Moderne und seine Bekanntheit weit darüber hinaus.

Beide Künstler wurden von der Nachwelt besonders als #Maler wahrgenommen. Nolde und Böckstiegel haben jedoch auch ein bedeutendes grafisches Œuvre hinterlassen, das für die Entstehung ihrer Bildwelten eine besondere Rolle spielte. Die Ausstellung nimmt diese Beziehung zwischen Gemälden und Grafiken in den Blick und untersucht deren Bedeutung im Schaffen der Künstler. Beide haben Holzschnitte, Lithografien und Radierungen, aber auch Zeichnungen und Aquarelle genutzt, um die Motive, Bildideen oder kompositionen ihrer Gemälde vorzubereiten, zu reflektieren, aber auch zu verändern und zu variieren. Dieses als »gegenseitige Befruchtung« beschriebene und ganz bewusste Wechselspiel ist für ihr Schaffen von großer Bedeutung. Die Gegenüberstellung von Gemälden und Grafiken ermöglicht somit einen Blick auf den Entstehungsprozess ihrer Werke, sie beantwortet Fragen und wirft zugleich neue auf.

Die Ausstellung wird auch zeigen können, dass Böckstiegel das Werk Noldes nicht nur wahrnahm, sondern es auch schätzte. Auch wenn er dessen Bildern nicht kritiklos gegenüberstand, waren mindestens 6 Werke Teil seiner umfangreichen Kunstsammlung, 1 #Aquarell und 5 Grafiken. In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass Nolde schon zu Lebzeiten – nach seinem Tod sekundiert von loyalen Weggefährten – seine Biografie und sein Schaffen mit einem wirkmächtigen Mythos verwob: als ein zwar von den Nationalsozialisten verfemter, doch resilienter und gar widerständiger Künstler. Die kunsthistorische Forschung konnte dem Fakten entgegensetzen: Nolde war überzeugter Nationalsozialist, äußerte sichantisemitisch und biederte sich an den NS Machtapparat an – was nicht mehr verschwiegen werden darf, wenn Noldes Kunst öffentlich ausgestellt wird. Und obwohl sich diese Ausstellung einem anderen Thema widmet, sollen »Fakten und Fakes« über Noldes Biografie präsent sein. In einem #Museum, das dem Künstler Peter August Böckstiegel gewidmet ist, muss es ein Anliegen sein, die unterschiedlichen Grade von Verbindungen und Verstrickungen in einer menschen und kunstfeindlichen Diktatur klar zu benennen. Das Erforschen von Biografien, Werke und Handlungsoptionen von Künstler während dieser 12Jahre mag sicher Geglaubtes in Frage stellen und den Blick auf Geschätztes erschüttern. So sehr dies Verpflichtung ist, so wenig ist es abgeschlossen – das gilt für Böckstiegel wie für Nolde.

Die #Ausstellung entsteht in enger Kooperation mit der Nolde Stiftung in Seebüll, wird vom P. A. Böckstiegel Freundeskreis unterstützt und großzügig vom Ministerium für #Kultur und #Wissenschaft des Landes #Nordrhein #Westfalen gefördert. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Museum Peter August Böckstiegel, mehr …
Schloßstraße 109/111
33824 Werther (Westfalen)
Telefon +495203296120
E-Mail info@museumpab.de
www.museumpab.de

Externer Inhalt, Location Museum Peter August Böckstiegel

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.