Foto: Michael Gäbler, CC BY 3.0, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen
Das #Wisentgehege #Springe ist ein einzigartiger #Wildpark in #Niedersachsen, gelegen im historischen #Saupark Springe südlich der Stadt Springe in der Region Hannover. Eingebettet in eine naturnahe Landschaft aus alten Laubwäldern, Wiesen und Gewässern erstreckt sich das rund 90 Hektar große Gelände innerhalb einer über 16 Kilometer langen Mauer – ein Relikt aus der Zeit, als das Gebiet als königliches Jagdrevier diente.
Gegründet wurde das Wisentgehege im Jahr 1928 unter der Leitung des Berliner Zoodirektors Professor Lutz Heck. Ziel war die Rettung des vom Aussterben bedrohten Wisents – dem größten landlebenden Säugetier Europas. Was als Zuchtstation begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem modernen Wildpark mit einem Schwerpunkt auf Artenschutz, Erhaltungszucht und Umweltbildung. Heute leben hier rund 100 verschiedene Tierarten, viele davon sind bedroht oder stammen aus ehemals fast ausgestorbenen Linien.
Besonders engagiert zeigt sich das Wisentgehege in verschiedenen Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen (EEP). So wurden etwa #Przewalski #Pferde aus Springe in die Mongolei ausgewildert. Auch beim #Uhu zählt Springe zu den erfolgreichsten Nachzuchtstätten in Europa: Mehr als 300 in Springe geschlüpfte Jungvögel wurden bereits ausgewildert. Weitere Beispiele für gefährdete Arten, die hier gezüchtet und erforscht werden, sind Mesopotamisches Damwild, Vielfraß, Wildkatze und natürlich der Flachlandwisent, der seit 2012 wieder gezielt gezüchtet wird. Einige dieser Wisente tragen Zuchtbuchnamen mit dem Kürzel »DE« – als Verweis auf den #Deister.
Für Besucher bietet das Wisentgehege ein ebenso naturnahes wie erlebnisnahes Angebot. Auf bis zu 6 Kilometern Rundweg begegnet man Tieren in großzügigen, naturnah gestalteten Gehegen. Besonders beliebt sind die Falkner Vorführungen im #Falkenhof, bei denen #Adler, #Falken und #Eulen in Aktion erlebt werden können. Auch die Wolfspräsentationen mit Polarwölfen und Timberwölfen gehören zu den Höhepunkten. Öffentliche Fütterungen, ein Pilz Lehrwald, das Waldpädagogikzentrum, Volièren, Spielplätze, ein Restaurant sowie ein Café runden das Erlebnis ab. Unterstützt wird das Gehege durch den Förderverein »Freunde des Wisentgeheges«, der unter anderem Führungen anbietet und Projekte finanziell begleitet.
Das Wisentgehege Springe zählt jährlich zwischen 120.000 und 180.000 Besucher und wird von den #Niedersächsischen #Landesforsten betrieben. Es steht für einen modernen, verantwortungsvollen Umgang mit #Natur, #Biodiversität und #Tierwohl – ein lebendiger Ort des Lernens, des Staunens und des aktiven Artenschutzes mitten in #Niedersachsen.
Wisentgehege Springe
31832 Springe
Telefon +4950415828
E-Mail info@wisentgehege-springe.de
www.wisentgehege-springe.de
Social Media Links
Externer Inhalt
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.