Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Gute Autos, böse Autos
Gütersloh, 15. Februar 2025
Im Zeitalter der Morale sind Autos nicht mehr schön, teuer, luxuriös, schnell, praktisch, rot, groß, klein, sportlich – sie sind gut oder böse.
Den Moralisten gelten #Elektroautos als gut und alle anderen – nämlich »Verbrenner« als böse. Auch die vor allem von der #FDP propagierten »e Fuels« gelten ihnen als böse. Selbst dann, wenn die »e Fuels« klimaneutral wären. Das große Aber: Wasserstoffverbrenner gelten ihnen als gut. Es gibt sie zwar noch kaum bis gar nicht, ebensowenig, wie es großartig »grünen« #Wasserstoff und Wasserstofftankstellen gibt, aber dennoch – Wasserstoff ist für die Moralisten im Grunde genommen #Strom.
Aktuelle Wasserstoffautos sind schlicht Elektroautos mit #Wasserstofftank und #Brennstoffzellen. Das geht nicht anders, weil sich Brennstoffzellen nicht praktikabel per Gaspedal regeln lassen. Verbrennungsmotoren mit Wasserstoff als Brennstoff sind nicht unproblematisch, weil Wasserstoff sehr viel explosiver ist als ein Benzin Luft Gemisch.
Vernunft und Realität spielen bei der #Moral keine Rolle. Ebensowenig #Ästhetik, soziale und sonstige Implikationen oder irgendwelche anderen Faktoren – bei der Moral geht es ausschließlich um »gut« und »böse«.
Technisch ist der Elektromotor allen anderen bekannten Motoren teils haushoch überlegen. Die Effizienz ist praktisch unschlagbar. Bei Hubkolbenmotoren wird ein Großteil der eingesetzten Energie in Wärme umgewandelt und geht durch die mechanischen Widerstände verloren. Das kann jeder praktisch erfahren – er muss lediglich versuchen, einen Hubkolbenmotor per Hand zu drehen. Heute kaum mehr möglich, früher alltäglich, als Motoren noch per Handkurbel gestartet wurden. Oder bei Motorrädern mit Kickstarter, die oft über einen Dekompressionsmechanismus verfügten, um sie überhaupt starten zu können. Die Tatsache, dass Hubkolbenmotoren und andere »Verbrenner« von Elektromotoren gestartet werden, mag Bände sprechen. Elektromotoren müssen mit gar nichts gestartet werden – sie starten quasi von selbst, sobald Energie (Strom) zugeführt wird, während ein Dieselmotor gar nichts tut, wenn man ihm Dieseltreibstoff zuführt. Ebensowenig tut ein Turbinenmotor irgendetwas, wenn man ihm Treibstoff zuführt. Jettriebwerke von #Verkehrsflugzeugen werden allerdings mit #Pressluft gestartet. Militärjets oder Hubschrauber und andere Fahrzeuge und Fluzeuge mit Jetantrieb in der Regel mit Elektromotoren.
Elektromotoren haben freilich auch Nachteile und Schwächen, die aber nicht überwiegen. Etwa den Drehmomentverlauf in Relation zur Leistungsaufnahme oder die in ihnen selbst und im Kontext nötigen Materialien sowie die aktuelle Praktikabilität in vielfacher Hinsicht. Das war allerdings bei der Erfindung des Autos nicht anders. Als es noch keine Tankstellen gab, kaufte man das »Benzin« in Apotheken. Der Kontext für »Verbrenner« ist so verbreitet und etabliert, dass man die Technik offensichtlich nicht von jetzt auf gleich umstellen kann, ohne extrem darunter zu leiden. Und auch deshalb nicht, weil man offen für Neues sein muss. Was, wenn morgen jemand eine Wunderbatterie erfindet? Das ist nur ein übertriebenes Beispiel und soll verdeutlichen, dass man sich nicht zwanghaft auf das Bekannte festlegen darf. Was bei »Verbrennern« auch nicht unbedingt der Fall ist, und was Ideen wie etwa der »X Motor« beweisen und Ideen wie der #Wankelmotor bewiesen haben. Ebenso die Entwicklung vom Turbojet über den Turbofan und den High Bypass Geared Turbofan bis zum noch nicht eingesetzten »Open Fan« (»Propfan«) und zahllose Techniken, die es gab und gibt. Beispielsweise die »Turbo Compound« Technik, Zweitakter und Viertakter, Hemi, Dual Spark, Common Rail, Langhuber und Kurzhuber, OHC und #DOHC, Vierventiler, Direkteinspritzung, Abgasturbolader, verschiedene Kompressoren wie Kolbenkompressoren, Rootskompressoren, Schraubenkompressoren, Scrollkompressoren, Drehzahnkompressoren, Ladeluftkühlung, Lachgaseinspritzung, Wassereinspritzung et cetera.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |