Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Energiewende: VZBV fordert Maßnahmen gegen steigende GasnetzentgelteZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Energiewende: VZBV fordert Maßnahmen gegen steigende Gasnetzentgelte

Energiewende: VZBV fordert Maßnahmen gegen steigende Gasnetzentgelte

  • Umfrage: 67 Prozent der Befragten finden Umstieg auf erneuerbare Energien grundsätzlich richtig
  • Wechsel zu klimafreundlichen Heizungen führt künftig zu höheren Kosten für Kunden, die weiterhin #Gas nutzen
  • #VZBV: Nächste Bundesregierung muss zeitnah die richtigen Maßnahmen zur Dämpfung der #Kosten auf den Weg bringen

#Berlin, 14. Februar 2025

#Verbraucher in Deutschland sind nach wie vor mehrheitlich von der grundsätzlichen Ausrichtung der #Energiepolitik überzeugt. So unterstützen 2 Drittel der Verbraucher (67 Prozent) das Ziel der Energiewende, also die langfristige Energieversorgung mit erneuerbarer Energie. Das zeigt eine repräsentative Onlinebefragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV). Wenn künftig immer mehr Haushalte erneuerbare Energien zum Heizen nutzen, werden jedoch Erdgasnetze unwirtschaftlich und müssen stillgelegt werden. Ein neues Gutachten präsentiert Vorschläge, wie die Kostenbelastung verbliebener Gaskunden während dieser Transformation begrenzt werden kann.

»Bis 2045 wird die Anzahl der Haushalte, die mit Gas heizen, kontinuierlich sinken«, sagt Tom Janneck, Leiter Energie und Bauen beim VZBV. »Die finanzielle Belastung aus den Netzentgelten wird für die verbleibenden Gaskundeb deshalb deutlich zunehmen. Um zu verhindern, dass private #Haushalte dadurch überfordert werden, muss die nächste Bundesregierung schon jetzt die richtigen Maßnahmen auf den Weg bringen.«

Um einen zu starken Anstieg der #Netzentgelte zu verhindern, müsse sich auch der #Staat an den #Kosten beteiligen. Der VZBV fordert darüber hinaus ein hohes Maß an Transparenz hinsichtlich des Zeitpunkts, wann mit der Stilllegung einzelner Gasnetze zu rechnen ist. »Eine neue Bundesregierung muss diesen Prozess zeitnah anstoßen«, sagt Janneck. »Verbraucher brauchen Planungssicherheit für die Entscheidung, wie sie künftig heizen.«

Gutachten: Kostenbelastung für private Gaskunden begrenzen

Ein Gutachten des Beratungsunternehmens #Consentec hat im Auftrag des #VZBV untersucht, wie der Anstieg der Gasnetzentgelte begrenzt und die soziale Absicherung privater Hauhalte gewährleistet werden kann. Das Gutachten empfiehlt, das Niveau der Entgelte bundesweit vollständig oder zumindest teilweise anzugleichen. Zusätzlich sind staatliche Zuschüsse notwendig, um einen zu starken Anstieg der Netzentgelte zu verhindern. Die Rahmenbedingungen für eine mögliche staatliche Unterstützung müssten bald geklärt werden, damit Netzbetreiber, Kapitalgeber und die Bundesnetzagentur dies in ihre Entscheidungen einbeziehen können.

Hintergrund

Fast jede 2. Wohnung in Deutschland wird laut #Bundesverband der #Energiewirtschaft und #Wasserwirtschaft (BDEW) mit fossilem Erdgas beheizt. Vor dem Hintergrund der gesetzlich verankerten Klimaneutralität bis 2045 ist Erdgas allerdings keine Option für die zukünftige Wärmeversorgung privater Haushalte. Durch die zunehmende Nutzung von Wärmepumpen sowie den Ausbau der Wärmenetze wird der Einsatz von #Erdgas entsprechend kontinuierlich zurückgehen. Gleichzeitig wird voraussichtlich nur ein deutlich kleineres Netz für klimaneutral erzeugten #Wasserstoff und #Biomethan benötigt. Die Kosten für den Betrieb und die Wartung des Gasnetzes sind weitgehend unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Haushalte. So werden sich künftig diese Kosten auf immer weniger Verbraucher verteilen.

VZBV Befragungsergebnisse zur Energiewende

Laut repräsentativer Befragung durch das Institut eye square im Auftrag des VZBV finden 67 Prozent der Befragten das Ziel der Energiewende, also den Ausstieg aus der Kohleenergie und die langfristige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien, völlig oder eher richtig. 28 Prozent finden das eher nicht oder gar nicht richtig.

Gleichzeitig sind 55 Prozent der Befragten mit dem bisherigen Ausbautempo der Umsetzung der Energiewende eher oder sehr unzufrieden. Nur 32 Prozent sind mit dem Ausbautempo sehr oder eher zufrieden.

Methode »eye square« Befragung

Bevölkerungsrepräsentative Onlinebefragung (17. bis 24. Oktober 2024) von »eye square« im Auftrag des VZBV. Basis 1.000 Personen ab 14 Jahren. Statistische Fehlertoleranz maximal plus minus 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe.

Gutachten zur Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern …

Content bei Gütsel Online …

Verbraucherzentrale Bundesverband e. V., mehr …
Rudi-Dutschke-Straße 17
10969 Berlin
Telefon +4930258000
Telefax +493025800518
E-Mail info@vzbv.de
www.vzbv.de

Externer Inhalt, Location Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30