Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Christian Wulff hält Hildesheimer Friedensrede, 22. März 2025Zoom Button

Foto: Laurence Chaperon, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Christian Wulff hält Hildesheimer Friedensrede, 22. März 2025

Christian Wulff hält Hildesheimer Friedensrede, 22. März 2025

#Hildesheim, 13. Februar 2025

Auch in diesem Jahr erinnert die Stadt #Hildesheim am 22. März 2025 ab 13.10 Uhr in der Sankt Andreas #Kirche an die Zerstörung der Hildesheimer Innenstadt durch die alliierten #Luftangriffe 1945 und nimmt in dem Zuge bereits zum 9. Mal unter dem Titel »Hildesheimer Friedenstag« die Wahrung des Friedens in den Blick. In diesem Jahr wird der Hildesheimer Friedenstag im Zeichen der Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren stehen und den Fokus auf den sozialen Frieden in Deutschland sowie die Errungenschaften unserer #Demokratie legen.

Diese Schwerpunktsetzung begründet Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer: »80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es immer noch Gefahren, die den Frieden und unser gesellschaftliches Miteinander bedrohen. In vielen Teilen der Welt – auch in Deutschland – erleben wir sogar wieder eine Zunahme von nationalistischen und populistischen Bewegungen, die den Zusammenhalt gefährden, indem sie Kulturen, Nationen und Minderheiten abwerten und Feindbilder schaffen. Auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sind #Frieden und #Demokratie keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger ist es, dass wir am Hildesheimer Friedenstag dazu aufrufen, für freiheitliche demokratische Werte einzustehen.«

Ein zentraler Bestandteil des Friedenstags ist die »Hildesheimer Friedensrede«, die in den vergangenen Jahren unter anderem vom EU Abgeordneten und früheren Niedersächsischen Ministerpräsidenten David #McAllister, Bischof Heiner Wilmer, die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Dr. Katarina Barley sowie der #Friedensnobelpreisträgerin Prof. Dr. Irina #Scherbakowa gehalten wurde. Auf diese folgt mit dem früheren Bundespräsidenten und ehemaligen Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff erneut ein hochkarätiger Festredner: »Christian Wulff setzt sich seit Jahrzehnten unermüdlich für die Werte und Prinzipien ein, die unsere demokratische Gesellschaft prägen. Dabei bezieht er stets entschlossen Position und appelliert an das Engagement jedes Einzelnen, aktiv an der Gestaltung unseres Zusammenlebens mitzuwirken. In einer polarisierenden Zeit beweist Christian Wulff, wie wichtig es ist, im Dialog zu bleiben und erinnert daran, wie schützenswert unsere demokratischen Errungenschaften sind. Diese Botschaften sind ebenjene, die wir mit dem Hildesheimer Friedenstag verknüpft sehen. Ich freue mich daher sehr, dass er die diesjährige Hildesheimer Friedensrede hält«, erklärt Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer.

Zum Hildesheimer Friedenstag

In Kooperation mit den #Hildesheimer #Hochschulen, der #Evangelischen #Kirche, der #Katholischen #Kirche und dem Verein »Hildesheim blüht auf« richtet die Stadt Hildesheim alljährlich am 22. März, den »Hildesheimer Friedenstag« aus, um an die Zerstörung der Stadt im Jahr 1945 zu erinnern und gleichzeitig den Blick auf die Friedenswahrung in Gegenwart und Zukunft zu richten. Der »Hildesheimer Friedenstag« beginnt auch in diesem Jahr um 13.10 Uhr, wenn zum Zeitpunkt des Bombardements 1945 für einige Minuten die Kirchenglocken in der Stadt läuten. Im Anschluss wird in der #Bürgerkirche #Sankt #Andreas an die Zerstörung der Stadt erinnert, bevor der »Hildesheimer Friedenspreis« an eine Einrichtung oder eine Initiative aus Hildesheim übergeben wird, die sich in ihrem Wirkungs und Arbeitsbereich in besonderer Weise für ein friedliches Zusammenleben einsetzt. Zentraler Höhepunkt ist schließlich die Hildesheimer Friedensrede, die in Zeiten zunehmender Radikalisierungs und Abgrenzungstendenzen Menschen sensibilisieren und darin bestärken soll, für demokratische Werte, Toleranz und Respekt einzutreten. Mehr …

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30