Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Landesverband verwandelt Wald in neuen Lebensraum für unzählige ArtenZoom Button

Typisches Waldbild des Mittelwalds. Foto: Fritzemeier, LVL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Landesverband verwandelt Wald in neuen Lebensraum für unzählige Arten

Landesverband verwandelt Wald in neuen Lebensraum für unzählige Arten

  • Mühlenberg bei Extertal Reine wird zu wertvollem Mittelwald weiterentwickelt – Arbeiten erfordern Straßenvollsperrung der K 85 vom 17. Februar bis zum 2. März 2025

#Extertal #Reine, 13. Februar 2025

Es ist derzeit ein mittelalter #Laubwald, der den Bürgern von Extertal Reine beim Blick auf den südwestlich gelegenen Mühlenberg ins Auge fällt. Ab dem kommenden Montag wird sich der Anblick für sie jedoch radikal ändern: Der Landesverband will das Areal umwandeln und wird dazu vom 17. Februar 2025 bis Anfang März zahlreiche Bäume fällen. Entstehen soll ein sogenannter Mittelwald – eine Waldbetriebsart, die über eine außergewöhnlich hohe Artenvielfalt verfügt.

»Wir finden auf dem Mühlenberg viele Reste alter Hauberge. Das ist eine Form des Niederwalds, bei der Bäume regelmäßig nach rund 25 Jahren auf den Stock gesetzt wurden, um Brennholz zu gewinnen«, erzählt Thomas Fritzemeier, Leiter des Forstreviers Bösingfeld. »Dazwischen finden sich auch ältere, höhere Eichen, wie sie in Hochwäldern vorkommen. Für uns ist das eine ideale Ausgangslage, um hier einen naturschutzfachlich äußerst wertvollen Mittelwald zu entwickeln.«

Mittelwälder, so der Förster, stammen aus dem Mittelalter und sind eine Mischform aus #Hochwald und #Niederwald. In ersterem sollen Bäume zur Holzernte heranwachsen, in letzterem steht der Gewinn von Brennholz oder Rinde im Vordergrund. »Der #Mittelwald verband beides: ein Oberholz, zum Beispiel aus #Eichen, und ein Unterholz, zum Beispiel aus #Hainbuche, #Feldahorn und #Haselnuss. Das Unterholz wurde zur Brennholzgewinnung alle 25 bis 30 Jahre auf den Stock gesetzt, das war für die Menschen damals mit einer Handsäge noch gut machbar«, sagt Fritzemeier. Zu dem wurden Mittelwälder als Waldweide für Haustiere genutzt.

Bei den anstehenden Fällarbeiten werden nun zahlreiche Bäume entnommen, um einen lichten Waldboden zu schaffen, der Unterholzarten sowie Sträucher und bodennahe Pflanzen bevorteilt. »In der Folge wird die Arten vielfalt deutlich zunehmen, denn sowohl an ältere Eichenwälder gebundene Arten werden hier vorkommen als auch Arten, die sonst nur auf Freiflächen anzutreffen sind.« Befördern will Fritzemeier das mit einem für Mittel wälder typischen Flächenfachwerk: »Wir teilen den rund 10 Hektar großen Mühlenberg schachbrettartig auf und werden die einzelnen Felder sukzessive durchforsten, in einem Gesamtturnus von rund 30 Jahren. So entsteht ein Mosaik unterschiedlicher Sukzessionsstadien und Baumalter, mit jeweils unterschiedlichem Licht und Wärmeangebot in Bodennähe – und mit vielfältigen #Pflanzenarten und #Tierarten

»Der Naturschutz liegt den Försterinnen und Förstern des Landesverbandes seit vielen Jahrzehnten am Herzen. Ein Drittel unserer Wälder stehen unter Natur oder FFH Schutz, wir pflegen Naturdenkmale oder Horst bäume, sperren auch mal Waldwege für Schwarzstorch oder Seeadler und kooperieren mit der Biologischen Station Lippe bei zahlreichen Naturschutzprojekten«, sagt Susanne Hoffmann, stellv. Leiterin der Forstabteilung. »Die #Pflege von naturschutzfachlich wertvollen Waldbetriebsarten zählt dazu. An den Externsteinen und am Norderteich pflegen wir zum Beispiel alte Hudewäler, im #Kalletal haben wir vor einigen Jahren einen #Auewald geschaffen.« Der Mühlenberg biete die einzigartige Chance, einen Mittelwald mit hohem Artenreichtum zu entwickeln: »Das wollten wir uns einfach nicht entgehen lassen.« Großen Gewinn wird die Forstabteilung mit der Bewirtschaftung dieses Mittelwaldes nicht machen: »Wir können zwar hin und wieder hiebsreife Eichen ernten, aber die regel mäßige Durchforstung der einzelnen Mosaikflächen ist sehr aufwändig und kostenintensiv. Das ist es uns aber wert.«

Die Fällarbeiten starten am kommenden Montag, 17. Februar 2025, und werden bis Anfang März 2025 dauern. Im Zuge der Fällungen und des Holzabtransports wird eine Vollsperrung entlang der K 85 #Drostenhof zwischen dem Ortsausgang #Reine und der Einmündung auf die K 59 bei #Dudenhausen nötig sein. Die Sperrung beginnt am 17. Februar und endet am 2. März 2025. »Wir bitten dafür um Verständnis.«

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30