Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Vom Kriegsende den Frieden lernen?Zoom Button

Kriegsbeschädigtes Oberservantenkloster, Bergstraße 29, Münster Altstadt, um 1945. Foto: Julius Gaertner, LWL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Vom Kriegsende den Frieden lernen?

Vom Kriegsende den Frieden lernen?

  • Veranstaltungen zum 80. Jahrestag des Kriegsendes vor Ort in Gemeinden, Schulen und bei Vereinen

Münster, 12. Februar 2025

#Vorträge, #Dokumentarfilme und #Amateurfilme, #Führungen und #Ausstellungen gratis vor Ort sachkundig und vielfältig unterstützen der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) und der #Volksbund #Deutsche #Kriegsgräberfürsorge in Westfalen Lippe Vereine, Kommunen, Schulen und andere Bildungsträger:innen beim Gedenken an das Kriegsende.

»Im Gedenkjahr 2025 möchten wir gemeinsam mit den lokalen Akteuren zur historisch politischen Bildungsarbeit rund um das Kriegsende beitragen«, sagt Jens Effkemann vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in #Westfalen #Lippe. »Wenn beispielsweise eine Volkshochschule, eine Kirchengemeinde oder ein Verein eine Gedenkveranstaltung plant, dann können die Kooperationspartner Programmbestandteile liefern: vielleicht einen Vortrag, eine Führung über eine #Kriegsgräberstätte vor Ort oder auch einen #Film samt Einordnung«, so Effkemann. »Ein Film kann ganz besondere Blickwinkel auf historische Ereignisse liefern«, ergänzt Prof. Markus Köster vom #LWL #Medienzentrum in #Westfalen. »Auf Wunsch helfen wir auch bei der Vermittlung sachkundiger Referenten.«

»Historische Forschung vor Ort zu präsentieren, ist eine unserer Kernaufgaben«, sagt Dr. Claudia Kemper vom LWL Institut für westfälische Regionalgeschichte. »80 Jahre nach dem Kriegsende können wir eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf das Ereignis bieten.«

Die Forscher des #LWL Instituts bieten Vorträge an zu Themen wie der sogenannten »Euthanasie«, also der organisierten #Ermordung von Menschen mit Behinderungen und dem #Kriegsende in Anstalten (Dr. Jens Gründler), zum Wandel in Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskulturen (Christoph Herkströter), zum »langen Kriegsende im Alltag und Gedächtnis« (Dr. Claudia Kemper), zum »schwierigen Umgang mit #Flüchtlingen und #Vertriebenen« (Dr. Julia Paulus), sowie zum Bombenkrieg (Prof. Dr. Malte Thießen) und den Kriegsendphase Verbrechen (Dr. Marcus Weidner). Alles entsprechend des Forschunsgschwerpunkt des Instituts mit regionalem Schwerpunkt auf Westfalen und Lippe.

Organisatorisches, Anmeldung

Interessierte Kommunen, Vereine und andere Bildungsträger wenden sich für Vorträge gerne per E Mail an regionalgeschichte@lwl.org. Die vollständige Liste der Vortragsangebote und weitere Forschungsthemen des Instituts finden sich online.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30