Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

50 Jahre eine Stadt: Festakt mit Ministerpräsident Hendrik Wüst, viel Kultur und mehr als 200 Gästen im Haus Erholung als Start ins JubiläumsjahrZoom Button

Oberbürgermeister Felix Heinrichs konnte im Haus Erholung mehr als 200 Gäste begrüßen. Foto: Stadt Mönchengladbach, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

50 Jahre eine Stadt: Festakt mit Ministerpräsident Hendrik Wüst, viel Kultur und mehr als 200 Gästen im Haus Erholung als Start ins Jubiläumsjahr

50 Jahre eine Stadt: Festakt mit Ministerpräsident Hendrik Wüst, viel Kultur und mehr als 200 Gästen im Haus Erholung als Start ins Jubiläumsjahr

#Mönchengladbach, 12. Februar 2025

Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise vom 10. September 1974 beschloss der Landtag auch die Vereinigung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Am 1. Januar 1975 wurde aus den 3 Gebietskörperschaften eine Stadt Mönchengladbach. Bereits am 29. März 1974 hatten die drei Kommunen dafür den Grundstein gelegt, als sie den Gebietsänderungsvertrag unterzeichneten. In ihm legten sie Ziele für eine gemeinsame Stadtentwicklung fest.

Mit einem #Festakt im Haus Erholung, zu dem Oberbürgermeister Felix Heinrichs am Dienstag mehr als 200 Gäste aus #Politik, #Wirtschaft, #Gesellschaft, #Kirchen, #Sport, #Kultur und Ehrenamt begrüßen konnte, startete die Stadt Mönchengladbach nun auch offiziell ins Jubiläumsjahr, das unter dem Motto »50 Jahre miteinander eine Stadt« die Menschen in den 44 Stadtteilen miteinander verbinden möchte. Zu den Gästen gehörte auch Swen Wagner, der als erstes Baby der neuen Großstadt mit heute mehr als 270.000 Einwohnern am 1. Januar 1975 geboren wurde.

Festredner und einer der Ehrengäste des Abends war Ministerpräsident Hendrik Wüst: »Mönchengladbach ist jung und hat zugleich tiefe Wurzeln – manche Stadtteile sind über 1.000 Jahre alt. Durch die Neustrukturierung vor 50 Jahren hatte Mönchengladbach die Chance, Stadtteilgrenzen zu überwinden und neu zusammenzuwachsen. Welch vielfältige Gemeinschaft dabei entstanden ist, macht das Motto des Jubiläumsjahres deutlich: 44 Stadtteile, 150 Nationen. So eine Gemeinschaft entsteht nur, wenn Menschen sich einbringen und sich füreinander, für die Stadt und ihre #Heimat engagieren. Die #Stadt und die Menschen, die hier leben, haben allen Grund zu feiern, was sie hier in den vergangenen 50 Jahren gemeinsam vorangebracht haben.«

Schon in seiner Eröffnungsansprache hatte Felix Heinrichs die Vielfalt der Stadt hervorgehoben: »Mönchengladbach ist eine Stadt mit ganz unterschiedlichen Menschen und Stadtteilen. Das wollen wir feiern und damit ein klares Zeichen für eine offene und vielfältige #Gesellschaft setzen. Aus dieser Vielfalt ziehen wir Kraft für die Zukunft.«

Auch dass ein halbes Jahrhundert nach der Kommunalreform über Vor und Nachteile der Städtefusion mitunter leidenschaftlich diskutiert wird, sprach Heinrichs in seiner Rede an: »Teile der Bevölkerung mit hoher lokaler Verbundenheit haben das als Verlust erlebt. Und für einige scheint die Einheit auch nach 50 Jahren keine Selbstverständlichkeit zu sein.« Aber, so Heinrichs weiter: »Letztlich wurde durch den Zusammenschluss zusammengefügt, was infrastrukturell und wirtschaftlich bereits verschmolzen war. Ohne den Zusammenschluss wären alle drei Kommunen schlechter dran als sie es heute sind.«

Yolanda Hoogtanders, Bürgermeisterin von Mönchengladbachs niederländischer Partnerstadt Roermond, machte ihre Ansprache zu einem Plädoyer für grenzüberschreitende Zusammenhalt und Freundschaft: »Die Staatsgrenzen, die in den letzten Monaten von einigen Politikern in unseren Ländern wieder verstärkt betont wurden, sind für die Bewohner unserer jeweiligen Grenzgebiete nur zufällige Linien auf der Landkarte. Für uns ist die Grenze keine Barriere, kein Kontrollpunkt. Unsere Freundschaften reichen über die Grenzen hinweg. Und dass schon seit 50 Jahren.«

Wie breit und spartenübergreifend Mönchengladbach auf kulturellem Gebiet aufgestellt ist, wurde im Rahmenprogramm des Festaktes deutlich: Den virtuosen Auftakt machte Harfenist Enea Cavallo vom #Theater Mönchengladbach mit Werken von Domenico Scarletti und Marcel Tournier. Francis Norman, der sich in der Welt des #Jazz und #Pop zu Hause fühlt, begeisterte mit seiner Bratsche und einer Loopstation nicht nur den Ministerpräsidenten. Mit den Rockstreichern der Musikschule spielte er dann noch Stücke des Mönchengladbacher Komponisten Joachim Reiser.

Zum Abschluss lieferten die Poetry Slammer Marco Jonas Jahn und Markim Pause unter der Überschrift »Wo schlägt das Herz deiner Stadt« nicht nur akrobatische Limmericks sondern auch eine Liebeserklärung an die Mönchengladbacher Stadtteile voller hintersinnigem #Humor.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30