Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
»WetterOnline« sieht »unverhältnismäßigen Aufwand« in Einhaltung der DSGVO
Wien, 12. Februar 2025
Die millionenfach genutzte #Smartphone #App »#WetterOnline« teilt die persönlichen Daten ihrer Nutzer zu Werbezwecken mit hunderten Drittunternehmen. Darunter befanden sich bis vor wenigen Tagen auch höchst präzise Standortdaten, von denen zum Beispiel der #Wohnort und die# Arbeitsstätte oder sogar der Besuch eines Militärstützpunkts abgeleitet werden können. Diese Daten sind auf Marktplätzen gelandet, wo sie zum Kauf angeboten werden. Nur die Nutzer:innen selbst erhalten ihre Daten nicht. »WetterOnline« verwehrt die Auskunft über verarbeite Daten mit der Behauptung, dass die Bearbeitung des gesezlichen Auskunftsrechts zu aufwendig sei. Noyb reicht nun Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde in Deutschland ein.
Präzise Standortdaten sind Sicherheitsrisiko. Eine Recherche von netzpolitik.org und weiteren internationalen Medien zeigte, dass beliebte Smartphone Apps die Standortdaten mehrerer Hundert Millionen Europäer mit Drittunternehmen teilen. Datenbroker führen in der Folge Daten aus zahlreichen Quellen zusammen und bauen so umfassende Datensammlungen auf. Was das ganze nochmal problematischer macht, ist, dass die Standortdaten auch die sogenannte Mobile Advertising ID (MAID) beinhalten. Dabei handelt es sich um eine Art Kennziffer zur Identifizierung von Nutzer:innen. Mithilfe all dieser Daten können einzelne Personen aus dem Datensatz herausgefiltert und auf den Meter genau geortet werden. Im nächsten Schritt können dann häufig besuchte Orte wie der Wohnort, die Arbeitsstätte, aber auch der Besuch einer Entzugsklinik oder einer Militärbasis abgeleitet werden. Wie netzpolitik.org anschaulich darstellt, kann die Verfügbarkeit solcher Informationen sogar ein nationales Sicherheitsrisiko darstellen.
Ingo Dachwitz, Journalist bei netzpolitik.org: »Unsere Databroker Files Recherchen zeigen, dass der Handel mit unseren Daten komplett außer Kontrolle ist. Kein Mensch kann mehr nachvollziehen, wo Daten über uns landen, die Smartphone Apps angeblich nur zu Werbezwecken sammeln. Das wäre schon dann problematisch, wenn die Daten wirklich nur für personalisierte Werbung eingesetzt würden. In den falschen Händen, etwa von Geheimdiensten, Stalker:innen oder Nazis, werden sie zur echten Gefahr.«
Es regnet Daten – für Dritte. Dem Team von netzpolitik.org und seinen Kooperationspartnern gelang es, einen solchen Datensatz samt Informationen über den Ursprung der weiterverkauften Standortdaten zu ergattern. Dabei springt unter anderem die mehr als 100 Millionen mal heruntergeladene App »WetterOnline« ins Auge. Laut dem Datensatz, der netzpolitik.org vorliegt, hat diese an nur einem Tag und allein in Deutschland die genauen Standortdaten von zehntausenden Nutzer:innen gesammelt und an zahlreiche Drittunternehmen in der Werbebrancheverschleudert. Eine zentrale Rolle dürfte dabei sogenanntes Real Time Bidding (RTB) spielen. Dabei werden innerhalb von Millisekunden Werbeplätze an den Höchstbietenden versteigert. Als Nebeneffekt landen außerdem die persönlichen Daten von anvisierten Nutzer bei einer Vielzahl anderer Akteure im Werbe Ökosystem. Im Falle von »WetterOnline« sind das laut Datenschutzerklärung mehr als 300 Unternehmen. Vor wenigen Tagen hat »WetterOnline« die Einwilligungserklärung und Datenschutzerklärung auf ihrer App allerdings angepasst. Dort wird nun angegeben, dass #GPS #Standortdaten nicht mehr für Werbezwecke verwendet werden.
Die Grundrechte von Betroffenen beachten? Angeblich zu aufwendig. Um noch mehr über die online gehandelten Standortdaten herauszufinden, stellte der netzpolitik.org Journalist Ingo Dachwitz ein Auskunftsbegehren bei »WetterOnline« – und wurde kurzerhand abgewiesen, da »eine umfassende Extraktion und Zusammenstellung all dieser Daten erhebliche technische, personelle und finanzielle Ressourcen« beanspruche. Dies stelle einen »unverhältnismäßigen Aufwand« dar was jedoch keine Ausnahme nach der DSGVO bedeutet. In anderen Worten: »WetterOnline« hat offensichtlich kein Problem damit, die persönlichen Daten von Nutzer an hunderte Drittfirmen zu schicken. Dass Betroffene ihr Grundrecht auf Datenschutz ausüben, scheint der App dafür zu weit zu gehen. Sie verweigert einfach die gesetzliche Auskunftspflicht.
Martin Baumann, Datenschutzjurist bei Noyb: »Die DSGVO macht klar, dass betroffene Personen das Recht auf eine Kopie ihrer von einem Unternehmen verarbeiteten Daten haben. Eine Ausnahme für einen angeblich ›unverhältnismäßig großen Aufwand‹ gibt es schlicht und ergreifend nicht. »›WetterOnline‹« muss sich genauso an EU Recht halten wie alle anderen Unternehmen.«
Beschwerde in Deutschland eingereicht. Noyb hat nun im Namen des netzpolitik.org Journalisten Ingo Dachwitz Beschwerde bei der Datenschutzbehörde Nordrhein Westfalen eingereicht (»WetterOnline« hat seinen Sitz in Bonn). Wir fordern »WetterOnline« auf, insbesondere dem Auskunftsbegehren des Beschwerdeführers vollumfänglich nachzukommen und sowohl eine Kopie der verarbeiteten persönlichen Daten als auch Informationen über deren Empfänger bereitzustellen. Um ähnliche Verstöße in der Zukunft zu verhindern, schlägt #Noyb der zuständigen außerdem die Verhängung einer Verwaltungsstrafe vor.
Noyb, European Center for Digital Rights, mehr …
Goldschlagstraße 172/4/2
1140 Wien, Austria
E-Mail info@noyb.eu
www.noyb.eu
Externer Inhalt, Location Noyb, European Center for Digital Rights
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |