Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Germanwatch und Misereor: Neue Klimaziele lassen auf sich wartenZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Germanwatch und Misereor: Neue Klimaziele lassen auf sich warten

Germanwatch und Misereor: Neue Klimaziele lassen auf sich warten

  • UN Frist für nationale Planungen läuft aus: #Germanwatch und #Misereor fordern nun umso mehr Ehrgeiz von der Europäischen Union

#Berlin, Aachen, 10. Februar 2025

Die Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens haben sich verpflichtet, ihre nationalen #Klimaziele (NDCs) im Fünfjahres Zyklus anzupassen, um die globale Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die offizielle Frist, um die neuen NDCs einzureichen, endet heute. Mehr als die Hälfte der Staaten darunter Indien, China und die EU werden die gesetzte Frist der Vereinten Nationen nicht einhalten. Eine gewisse Verzögerung ist allerdings nicht verwunderlich, da es noch nie so viele Wahlen und neue Regierungen gegeben hat wie 2024. Germanwatch und Misereor betonen: Lieber ambitionierte Klimaziele ein paar Monate später als pünktliche, die aber weniger konsequent sind. Die Organisationen appellieren an die EU bis spätestens September Handlungspläne vorzulegen, die der Problemlage ohne Einschränkung gerecht werden und so auch andere Staaten zu deutlich verbesserten Zielen zu bewegen.

»Viele Staaten verhalten sich noch abwartend und taktierend. Dabei ist die Lücke zwischen den bisherigen Klimaverpflichtungen der Länder und dem, was für das Einhalten der Pariser Ziele nötig ist, sehr groß. Wenn sich das nicht zügig ändert, steigt das Risiko beträchtlich, in eine eskalierende Klimakrise hineinzugeraten. Wichtig ist, dass alle Staaten ihre Ziele deutlich vor der nächsten Klimakonferenz im November in Brasilien veröffentlichen. Bisher sehen wir neben viel Schatten aber auch Licht: Brasilien zum Beispiel hat bereits frühzeitig umfangreiche Ziele vorgestellt. Allerdings sind auch diese noch nicht ambitioniert genug«, sagt Petter Lydén, Bereichsleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch.

Madeleine Alisa Wörner, Misereor Expertin für Energie und Klima ergänzt: »Die Schwachstellen der bestehenden Klimapläne wurden auf der UN Klimakonferenz in Dubai (COP 28) in einer globalen Bestandsaufnahme erfasst. Als wichtiger Bestandteil eines guten NDC sehen wir den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Rohstoffe. Hier sind klare fossile Szenarien für ein Ende der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas entscheidend, um an bereits erzielte Fortschritte anzuknüpfen. Gerade bei der Umsetzung der Treibhausgas Reduktion darf nichts an Umfang und Entschlossenheit verloren gehen. Verwässerungen durch zu breite Zeitrahmen, Ausnahmen für bestimmte Branchen oder neue Investitionen in fossile Infrastruktur darf es nicht geben.«

Lalit Chennamaneni, Germanwatch Referent für internationale #Klimapolitik: »Für viele Länder im Globalen Süden ist die fehlende finanzielle Unterstützung für die Umsetzung ihrer nationalen Klimaziele ein riesiges Problem. Auch deshalb halten sie sich zurück. Das gilt insbesondere für Anpassungsmaßnahmen und die Bewältigung der Schäden der #Klimakrise. Die Versuche, private Gelder zu mobilisieren, werden dabei nicht ausreichen. Es braucht dringend innovative Ansätze, zum Beispiel die Besteuerung von Milliardären oder Abgaben auf den internationalen #Schiffsverkehr und #Flugverkehr, um die notwendige Finanzierung zu gewährleisten.«

Mit US Austritt aus #Paris sind #EU und #China umso mehr gefordert

Wörner fügt hinzu: »Damit Klimapolitik gerecht ist und nicht an den Menschen vorbei gedacht wird, bedarf es darüber hinaus der systematischen Einbindung der Zivilgesellschaft und betroffener Gruppen in die Entwicklung und Umsetzung nationaler Ziele. Dafür ist Transparenz und Partizipation bei der Zielformulierung und der Umsetzung entscheidend. Das gilt auch für die EU, wo große Unsicherheit über den Zeitplan zur Veröffentlichung des NDC besteht.«

 Die Europäische Union ist historisch betrachtet einer der größten Treibhausgasemittenten weltweit. Mit dem Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen ist die EU nun umso mehr gefordert. Deshalb fordern Germanwatch und Misereor, dass Deutschland im Europäischen Rat für 2040 ein #Klimaziel von mindestens 90 bis 95 Prozent #Treibhausgas Reduzierung vorantreibt. Ambitionierte Ziele sind aus Sicht beider Organisationen sehr gut zu verwirklichen, weil erneuerbare Energien längst wettbewerbsfähig sind. Sie bilden die Grundlage dafür, mit China und anderen großen Emittenten angesichts des Ausscheidens der USA aus dem Pariser Abkommen deutlich zu machen: Wir halten den Kurs. Angesichts der sich weiter zuspitzenden Klimakrise appellieren beide Organisationen an die EU, einen Großteil der Minderungen, die bis 2040 notwendig werden, bereits bis 2035 zu erreichen.

Content bei Gütsel Online …

Germanwatch e. V., mehr …
Kaiserstraße 201
53113 Bonn
Telefon +49228604920
E-Mail info@germanwatch.org
www.germanwatch.org

Externer Inhalt, Location Germanwatch e. V.

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30