Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Bildband zeigt erstmals Planarchiv der Franckeschen Stiftungen aus dem 18. JahrhundertZoom Button

Bildband »Das Planarchiv der Franckeschen Stiftungen«. Cover: Franckesche Stiftungen, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Bildband zeigt erstmals Planarchiv der Franckeschen Stiftungen aus dem 18. Jahrhundert

Bildband zeigt erstmals Planarchiv der Franckeschen Stiftungen aus dem 18. Jahrhundert

  • Einzigartig umfangreicher Bestand von außergewöhnlicher Qualität und Aussagekraft der Frühen Neuzeit

Halle an der Saale, 7. Februar 2025

Das kulturhistorische #Archiv der #Franckeschen #Stiftungen im #Studienzentrum #August #Hermann #Francke verfügt über einen bisher weitgehend ungehobenen Schatz: das Planarchiv. Der für eine bürgerliche Gründung in der Frühen Neuzeit einzigartig umfangreiche Bestand von außergewöhnlicher Qualität und Aussagekraft wird in einem Bildband aus dem Verlag der Franckeschen Stiftungen jetzt erstmals dem Fachpublikum und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. »Von den mehr als 3.300 Plänen im Planarchiv der Franckeschen Stiftungen stammen ganze 1.148 aus dem 18. Jahrhundert: ein Fundus von ganz ungewöhnlichem Wert, der in Menge und Qualität vergleichbar ist mit der Überlieferungslage der weltberühmten Schlossbauten von Versailles und Sanssouci.« bewertet der Autor Dr. Thomas Grunewald, Mitarbeiter der Stabsstelle Forschung der Franckeschen Stiftungen, den Quellenbestand. Unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Zaunstöck ist er maßgeblich an der Antragsvorbereitung auf Einschreibung der Franckeschen Stiftungen in die #UNESCO Welterbeliste beteiligt.

Der von Thomas Grunewald vorgelegte Bildband zeigt exemplarische Funde und Befunde aus dem Planarchiv in neun Kapiteln. Zunächst ordnet er das Plankonvolut im Hinblick auf seine kulturhistorische Bedeutung ein. Das zweite Kapitel weitet den Blick auf die Gebäude außerhalb des Geländes am heutigen Franckeplatz. Kapitel drei ist den Bauverwaltern gewidmet, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts das Baugeschehen an den Stiftungen prägten. Die Dichte und der Variantenreichtum der Zeichnungen erlaubt es, ihre Arbeitsweisen detailliert nachzuvollziehen. Typisch für die #Stiftungsbauten waren von Beginn an die ständigen Umnutzungen, die mit vielfältigen Umbauten einhergingen. Die vorbereitenden Überlegungen und Varianten zeigt das Kapitel vier anhand des Umbaus der »Güldenen Crone« in Halle/Glaucha, einem Wohngebäude, das für die Produktion und den Handel mit Medikamenten erweitert werden sollte. Auch die organisatorischen und pädagogischen Belange der Schulstadt lassen sich mit Hilfe des Planarchivs bis ins Detail rekonstruieren. Das wird im Kapitel fünf beispielhaft an Dokumenten zu Betten, Toiletten, Schulzimmern und ihren Möbeln aufgezeigt. Die stiftungseigenen Wirtschaftseinrichtungen, wie die Medikamentenexpedition, die Papiermühle, ein Bergwerk etc., nimmt Kapitel sechs in den Blick. Kapitel sieben wirft einen Blick in das Archiv und zeigt die enge Verbindung der Baurisse und Zeichnungen mit den historischen Bauakten. Kapitel acht stellt anhand des Langen Hauses ein frühneuzeitliches Gebäudemanagement vor. Im letzten Kapitel werden Entwürfe nicht errichteter Gebäude vorgestellt.

Das Archiv der Franckeschen Stiftungen – Archiv und Bibliothek der Franckeschen Stiftungen – bilden gemeinsam das Studienzentrum August Hermann Francke. Im Archiv sind Dokumente der Institution aus vier Jahrhunderten überliefert. Neben dem Gründungsprivileg, den Tagebüchern August Hermann Franckes oder den handschriftlichen Berichten und Korrespondenzen der Dänisch Halleschen Mission zählen dazu unzählige Schul , Wirtschafts und Verwaltungsakten, aber auch #Nachlässe, #Vorlässe und #Deposita von Einzelpersonen und Institutionen wie bspw. dem Leipziger Missionswerk. Insgesamt bewahrt das Archiv einen Aktenbestand von rund 900 laufenden Metern sowie 3.382 Pläne, 270 Palmblatthandschriften und mehrals 25.000 Bilder.

Franckesche Stiftungen

Die Franckeschen Stiftungen sind ein europaweit einzigartiger Bildungskosmos. Mit ihren historischen Sammlungen in barocker Schularchitektur, ihren Ausstellungen, besonders aber den pädagogischen und sozialen Projekten sind sie weit mehr als ein Museum. Gegründet mit dem Ziel, Gesellschaft zu verbessern, beteiligen wir uns an aktuellen gesellschaftlichen Debatten: demokratische Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, nachhaltiges Handeln. Mehr

Thomas Grunewald, »Das Planarchiv der Franckeschen Stiftungen. Die Schulstadt in Zeichnungen und Rissen des 18. Jahrhunderts. Halle 2024«, 176 Seiten, 115 Abbildungen, 44 Euro, ISBN 978 3 447 12334 1

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30