Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

BUND Kreisgruppe Gütersloh, Bernd Schüre: geflügelte Gartengäste – Feldsperling und StarZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

BUND Kreisgruppe Gütersloh, Bernd Schüre: geflügelte Gartengäste – Feldsperling und Star

#BUND Kreisgruppe Gütersloh, Bernd Schüre: geflügelte Gartengäste – Feldsperling und Star

Zu den häufigen Gartengästen im Kreis Gütersloh und darüber hinaus gehören #Feldsperlinge und #Stare. Wie leben sie und was benötigen sie, um sich bei uns wohlzufühlen? Wo ein Feldsperling ist, sind oft weitere in den Büschen. Der #Feldsperling ist stark an Offenlandschaften mit landwirtschaftlicher Nutzung gebunden. Er lebt in bewaldeten Regionen, Waldrändern, Hecken, Alleen und im Randbereich von Siedlungen. Häufig in einem Trupp von Artgenossen lebt er in Gehölzen, Obstgärten, Alleen und Gärten in der Nähe von Äckern und Siedlungen.

Die Nester befinden sich in Baumhöhlen, in Hohlräumen unter Dächern, Mauerspalten und nischen oder auch in Hausbegrünungen. Feldsperlinge lieben Staubbäder Die Brutperiode liegt hier bei uns im Zeitraum ab Mitte April bis Anfang Mai. Die Nahrung des Feldsperlings besteht hauptsächlich aus Samen von Gräsern, Kräutern und Getreide, die Jungen benötigen auch tierisches Eiweiß. Auch #Beeren und #Knospen dienen als Nahrung. Gerne halten sich Feldsperlinge auf sandigen Flächen auf und nehmen dann längere Staubbäder. Feldsperling Bestände gehen zurück – jetzt handeln!

Die intensive #Landwirtschaft gefährdet den Bestand des Feldsperlings, weil kaum noch Erntereste zurückbleiben und somit eine wichtige Nahrungsgrundlage entfällt. Entscheidend für eine Verbesserung der Bestandssituation dürfte in ganzjährig zur Verfügung stehender Nahrung liegen. So können lokale Vorkommen durch entsprechende Fütterung (auch im Sommer) geschützt werden. Um dem Brutplatzmangel entgegenzuwirken, der unter anderem auch durch Gebäudesanierungen entsteht, können auch geeignete Nistkästen am Haus und im Garten angebracht werden.

Ich bin ein Star, holt mich hier rein!

Der #Star – Vogel des Jahres 2018 – ist mit 19 bis 22 Zentimetern knapp unter Amselgröße und fällt durch sein schwärzliches, metallisch grün oder purpurfarben glänzendes #Gefieder auf. Die Federn sind an den Spitzen weiß oder beige, sodass der Körper hell gepunktet erscheint. Der Star ist für seine Stimmvielfalt beziehungsweise sein Spotten bekannt, das heißt, er besitzt die Fähigkeit, zum Beispie andere Vogelgesänge zu imitieren, weitere Laute und Geräusche nachzumachen und in seinen Gesang einzubauen.

Auch Stare werden immer seltener Die Größe von Star Populationen hat in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Dieser Rückgang ist vor allem auf die immer stärker intensivierte Landwirtschaft, der damit verbundenen Artenverarmung (zum Beispiel in Wiesen und Feldern) sowie den äußerst massiven Insektenrückgang zurückzuführen. Ein weiteres Problem ist der Rückgang an verfügbaren Baumhöhlen, denn in diesen baut der Star unter anderem aus Blättern, Halmen, Federn und Haaren sein Nest. Die Tiere sind dankbar für Höhlen und künstliche Nisthilfen Stare sind auf vorhandene Höhlen angewiesen, weil sie diese nicht selbst anlegen können.

Wer also dieser Vogelart helfen möchte, kann künstliche Nisthilfen am Haus und im Garten aufhängen, und zwar mit einem Fluglochdurchmesser von um die 50 Millimeter. Auch der Erhalt von Viehweiden und das Anlegen artenreicher Wiesen in der Landwirtschaft sowie naturnahe #Gärten und #Grünflächen unterstützen die Stare.

Content bei Gütsel Online …

BUND-Kreisgruppe Gütersloh, mehr …
Amselstraße 2
33803 Steinhagen
Telefon +495204921296
E-Mail birgit.lutzer@bund.net
www.bund.net

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30