Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Theater Heilbronn: Obsessiver Verführer und unkonventioneller Freigeist, »Don Giovanni«, 7. Februar 2025Zoom Button

Frazan Adil Kotwal (Don Giovanni). Foto: Theater Heilbronn, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Theater Heilbronn: Obsessiver Verführer und unkonventioneller Freigeist, »Don Giovanni«, 7. Februar 2025

Theater Heilbronn: Obsessiver Verführer und unkonventioneller Freigeist, »Don Giovanni«, 7. Februar 2025

  • Theater Heilbronn bringt Mozarts »Don Giovanni« in Zusammenarbeit mit dem WKO und herausragenden Stuttgarter Gesangsstudenten auf die Große Bühne

#Heilbronn, 5. Februar 2025

Das Theater Heilbronn bringt erneut eine #Oper gemeinsam mit dem #Württembergischen #Kammerorchester (WKO) und herausragenden Gesangsstudenten beziehungsweise jungen Absolventen der #Hochschule für #Musik und #Darstellende #Kunst #Stuttgart auf die Bühne: Am 7. Februar 2025 hat »Don #Giovanni« von Wolfgang Amadeus #Mozart Premiere. Die drei Partner haben in den vergangenen Jahren gemeinsam bereits sehr erfolgreich die Mozart Opern »Le nozze di Figaro«, »La finta giardiniera« und »Così fan tutte« sowie Händels »Orlando« realisiert. Für die jungen Nachwuchssängerinnen und sänger sind diese Kooperationen die erste große Chance, sich unter professionellen Bedingungen auf der Bühne zu präsentieren, bevor sie ihre Karrieren beginnen. Beim Heilbronner Publikum erfreuen sich die Inszenierungen großer Beliebtheit, sprühen sie doch nur so vor Spielfreude und Begeisterung bei allen Beteiligten. Die musikalische Leitung hat mit Risto Joost der Chefdirigent des WKO inne. Regie führt auch diesmal wieder der Heilbronner Intendant Axel Vornam. Die Sänger haben sich aus einem großen Feld von Bewerbern für ihre Rollen/Partien qualifiziert. Tom Musch hat die Bühne entworfen und Toto ist fürs Kostüm und Maskenbild verantwortlich. Die choreographische Arbeit liegt bei Eric Rentmeister.

Zum Inhalt der #Oper

Der spanische Edelmann Don Giovanni kennt nur ein Vergnügen: Frauen. Ob blond oder brünett, ob jung oder alt – er lässt keine Gelegenheit aus, ihnen nachzustellen und sie zu verführen. Kaum ist dies gelungen, sucht er ein neues Opfer. Ist die Dame in festen Händen, wird sein Jagdtrieb erst recht entfacht. Gerade hat er wieder ein Objekt der Begierde im Visier: Donna Anna, die Tochter des Komturs, die aber mit Don Ottavio verlobt ist. Das hält den Frauenjäger nicht davon ab, in ihr Schlafzimmer einzudringen. Donna Anna ruft um Hilfe, ihr Vater eilt herbei und wird im Duell von Don Giovanni getötet, der unerkannt entkommen kann. Don Ottavio und Donna Anna schwören dem Mörder Rache.

Der stürzt sich indes ganz ungerührt von dem Blut, das an seinen Händen klebt, in neue Abenteuer. Donna Elvira, eine von ihm verlassene Geliebte, die er unverhofft wiedertrifft, stört ihn dabei nur. Don Giovanni überlässt es seinem Diener Leporello, der ein Register aller Eroberungen seines Herrn führt, der Gedemütigten daraus vorzulesen. Er mischt sich unter eine bäuerliche Hochzeitsgesellschaft, denn die schöne Braut Zerlina hat es ihm angetan. Doch bevor sie seinen Verführungskünsten erliegt, geht Elvira dazwischen und warnt sie vor dem Wüstling. Auch Donna Anna und Don Ottavio sind Gäste der Gesellschaft und erkennen den Mörder des Komturs. Dem jedoch gelingt die Flucht. Don Giovanni lässt auch in Bedrängnis nichts anbrennen, amüsiert sich noch mit Leporellos Liebster und brüstet sich vor seinem Diener mit dieser Eroberung − just vor einem Standbild auf dem Friedhof, das zu Ehren des ermordeten Komturs errichtet wurde. Als er den steinernen Mann dann auch noch zum Gastmahl einlädt und damit die Totenruhe stört, hat er den Bogen endgültig überspannt.

Höhen und Tiefen des menschlichen Seins vereint

Der Don Juan Stoff, der auf die alte spanische Volkssage vom lüsternen Wüstling Don Juan Tenorino zurückgeht, hat unzählige Künstler aller Genres inspiriert. Als Wolfgang Amadeus Mozart im Frühjahr 1787 nach dem fulminanten Erfolg von »Figaros Hochzeit« vom Prager Impresario den Auftrag erhielt, eine neue Oper für das Gräflich Nostitzsche Theater zu schreiben, besann Mozart sich auf diesen Stoff, der ihn schon lange interessierte, und machte sich mit seinem bewährten Librettisten Lorenzo da Ponte an die Arbeit. Bereits ein halbes Jahr später, am 29. Oktober 1787, fand die Uraufführung statt und die Legende erzählt, dass die Notenblätter noch tintenfeucht waren, als Musiker und Sänger sie zum Proben bekamen. Bereits die Uraufführung unter dem Dirigat des Komponisten war ein Riesenerfolg. Eine Prager Zeitung berichtete über die Oper: »Kenner und Tonkünstler sagen, dass zu Prag ihres Gleichen noch nicht aufgeführt wurde.« Höhen und Tiefen des menschlichen Seins, Tragik und Komik wussten Mozart und da Ponte aufs Vortrefflichste in diesem Opernkrimi zu vereinen. Die Musik zeichnet psychologisch spannende Charaktere und vereint in ihrer leidenschaftlichen Dramatik Eros und Tod. E. T. A. Hoffmann und Richard Wagner nannten »Don Giovanni« die »Oper aller Opern« – ein Ruf, der diesem Meisterwerk bis heute vorauseilt.

»Lustiges Drama«

Das von Mozart ausdrücklich als »Lustiges Drama« bezeichnete Werk changiert spannungsreich zwischen Tragödie und Komödie, Sex and Crime Story sowie großem Welttheater – schreckt Don Giovanni in seiner Lust am Regel und Tabubruch doch nicht davor zurück, die Toten und das Schicksal selbst herauszufordern. Die Themen wie die unendliche Gier nach Leben, Lust und Schönheit sind absolut zeitlos.

Premiere am 7. Februar 2025, 19.30 Uhr, Großes Haus des Theaters Heilbronn, »Don Giovanni«, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, Dramma Giocoso in 2 Akten, Libretto von Lorenzo da Ponte, in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln, in Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Kammerorchester und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Musikalische Leitung Risto Joost, Regie Axel Vornam, Bühne Tom Musch, Kostüme Toto, Choreografie Eric Rentmeister, Assistent des Dirigenten Vilmantas Kaliunas, Dramaturgie Mara Goga/Dr. Mirjam Meuser, mit Don Giovanni Frazan Adil Kotwal, Der Komtur Junoh Lee, Donna Anna Hyerim Kim, Don Ottavio Lars Tappert, Donna Elvira Anastasia Wanek, Leporello Mathias Tönges, Masetto Benedikt Lutz, Zerlina Lara Rieken, Bäuerinnen und Bauern, Diener Statisterie

Content bei Gütsel Online …

Theater Heilbronn, mehr …
Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Telefon +497131563000
Telefax +497131563139
E-Mail office@theater-hn.de
www.theater-heilbronn.de

Externer Inhalt, Location Theater Heilbronn

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30