Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#Bitkom: Apps von Lebensmittelhändlern werden immer beliebter
#Berlin, 4. Februar 2025
Wo sind die Getränke diese Woche am günstigsten, wie lange hat der #Supermarkt am Samstag auf und wo war noch mal meine Kundenkarte? Viele solcher Fragen rund um den Lebensmitteleinkauf lassen sich mittlerweile per App beantworten. Fast 3 Viertel (72 Prozent) der Smartphone #Nutzer in Deutschland hat mindestens eine App von Lebensmittelhändlern wie zum Beispiel #Rewe, #Edeka, #Netto, #Lidl oder #Kaufland auf dem Smartphone installiert. Im Vorjahr waren es erst 58 Prozent. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.180 Internetnutzer in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, darunter 1.138 Personen, die ein Smartphone nutzen.
Auch die Anzahl steigt demnach: Im Schnitt finden sich bei den Nutzern etwa 4 solcher Apps auf dem Smartphone. Im Vorjahr waren es drei. Die meisten setzen damit in der Regel sogar gleich auf die Anwendungen mehrerer Händler: Nur 16 Prozent haben eine einzige App eines Lebensmittelhändlers installiert. Jeweils 19 Prozent der Nutzer haben 2 bis 3 Apps installiert. Weitere 29 Prozent haben 4 bis 5 Apps auf dem Smartphone. Bei den verbleibenden 16 Prozent finden sich sogar 6 Apps oder mehr von Lebensmittelhändlern auf dem Smartphone.
Wer Apps von Lebensmittelhändlern verwendet, nutzt sie demnach vor allem für #Vergünstigungen, Prospekte und Treueprogramme: 81 Prozent nutzen Rabatte beziehungsweise Coupons in den Apps, jeweils 2 Drittel (66 Prozent) für Online Prospekte beziehungsweise für digitale #Kundenkarten oder #Treueprogramme. Digitale #Kassenbons haben 60 Prozent der App Nutzer schon verwendet. »Online Prospekte und digitale Kassenbons sparen nicht nur Papier, sondern bieten auch praktische Vorteile: Sie sind von überall aus abrufbar, und lassen sich bei #Umtausch oder #Reklamation oft einfacher und schneller auffinden«, erklärt Nastassja Hofmann, Referentin für Retail beim Bitkom. »Auch wenn der Lebensmittelhandel weiterhin stark stationär geprägt ist, tragen solche digitalen Services dazu bei, den #Einkauf insgesamt bequemer und moderner zu gestalten.«
An Gewinnspielen nehmen 45 Prozent über entsprechende Apps teil, 34 Prozent rufen Marktinfos zum Beispiel zu Öffnungszeiten oder Filialstandorten über die Apps ab. Einkaufslisten haben 28 Prozent schon in Apps der Lebensmittelhändler erstellt, 20 Prozent Kochrezepte abgerufen. Online Shops mit Lieferung nach Hause haben 19 Prozent via App genutzt. »Auch rein stationäre Händler können davon profitieren, mit Apps zusätzliche Angebote rund um ihre Produkte und den Einkauf vor Ort zu machen – und so die Kundenbindung stärken«, so Hofmann. Die integrierte Bezahlfunktion haben 18 Prozent in den Apps von Lebensmittelhändlern schon genutzt, Erinnerungen oder Benachrichtigungen für Angebote 14 Prozent. 13 Prozent haben in den Apps die Möglichkeit zu Vorbestellungen beziehungsweise Lieferungen in Filiale vor Ort genutzt, ebenfalls 13 Prozent haben Produktbewertungen oder Rezensionen in der App genutzt. Vom Kundensupport haben 7 Prozent via App Gebrauch gemacht.
Hinweis zur Methodik
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.180 Internetnutzer in Deutschland ab 16 Jahren befragt, darunter 1.138 Personen, die ein Smartphone nutzen. Die Befragung fand im Zeitraum von der 40. bis zur 43. Kalenderwoche 2024 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: »Wie viele Apps von Lebensmittelhändlern, wie zum Beispiel Rewe, Edeka, Netto, Lidl oder Kaufland haben Sie auf Ihrem Smartphone installiert?« und »Welche der folgenden Funktionen und Anwendungen nutzen Sie bei den Apps von Lebensmittelhändlern zumindest hin und wieder?«.
Bitkom e. V., mehr …
Albrechtstraße 10
10117 Berlin-Mitte
Telefon +4930275760
Telefax +493027576409
E-Mail bitkom@bitkom.org
www.bitkom.org
Externer Inhalt, Location Bitkom e. V.
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |