Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Steine sauber machen: Pflastersteine richtig reinigen und pflegenZoom Button

Foto: Mitchell Cizmas, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Steine sauber machen: Pflastersteine richtig reinigen und pflegen

Steine sauber machen: Pflastersteine richtig reinigen und pflegen


Gepflegte Pflastersteine verleihen Gehwegen, Terrassen und Einfahrten ein ansprechendes Erscheinungsbild. Doch mit der Zeit setzen sich Schmutz, Moos, Flechten und andere Verunreinigungen auf den Steinen ab. Damit die Steine lange sauber und ansehnlich bleiben, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Pflastersteine effektiv reinigen und welche Methoden am besten geeignet sind.


Warum ist regelmäßige Reinigung wichtig?


Pflastersteine sind permanent Witterungseinflüssen ausgesetzt. Regen, Schnee, Laub und Umweltschmutz hinterlassen unschöne Spuren. Ohne regelmäßige Pflege können sich folgende Probleme entwickeln:




  • Moos- und Algenbewuchs: Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Moos und Algen, wodurch die Steine rutschig werden.




  • Verfärbungen und Flecken: Öle, Laub oder Vogelkot können unschöne Flecken hinterlassen.




  • Verunkrautung in den Fugen: Zwischen den Steinen wächst häufig Unkraut, das das Gesamtbild stört.




  • Materialschäden: Eingesickerte Flüssigkeiten oder Frost können die Steine beschädigen.




Durch eine gezielte Reinigung und Pflege lassen sich diese Probleme vermeiden.


Methoden zum Reinigen von Pflastersteinen


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Pflastersteine effektiv zu reinigen. Welche Methode sich am besten eignet, hängt vom Verschmutzungsgrad und der Art der Steine ab.


1. Manuelle Reinigung mit Wasser und Bürste


Für eine oberflächliche Reinigung reicht oft eine harte Bürste und Wasser. So funktioniert es:




  • Groben Schmutz mit einem Besen entfernen.




  • Einen Eimer mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder Steinreiniger vorbereiten.




  • Die Steine mit einer harten Bürste kräftig schrubben.




  • Anschließend mit klarem Wasser abspülen.




Diese Methode ist besonders umweltfreundlich und schont die Steinstruktur.


2. Hochdruckreiniger – Schnell, aber mit Vorsicht


Ein Hochdruckreiniger ist eine effektive Möglichkeit, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Dabei sollte man Folgendes beachten:




  • Die Düse nicht zu nah an die Steine halten, um Beschädigungen zu vermeiden.




  • Gleichmäßige Bewegungen anwenden, um regelmäßige Reinigungsspuren zu verhindern.




  • Nach der Reinigung die Fugen mit frischem Sand oder Fugenmaterial auffüllen.




Hochdruckreiniger eignen sich besonders für Betonpflastersteine, können jedoch empfindliche Natursteine beschädigen.


3. Hausmittel zur umweltfreundlichen Reinigung


Für eine natürliche Reinigung können verschiedene Hausmittel verwendet werden:




  • Essigwasser (1:1 mit Wasser verdünnt) entfernt Moos und Algen.




  • Natron oder Soda hilft gegen hartnäckige Flecken.




  • Schwarzer Tee kann zur Flechtenentfernung genutzt werden.




Achtung: Essig ist nicht für alle Steine geeignet, insbesondere nicht für Kalkstein oder Beton, da er das Material angreifen kann.


4. Chemische Reiniger – Bei starker Verschmutzung


Spezielle Steinreiniger sind im Handel erhältlich und eignen sich für hartnäckigen Schmutz. Beim Einsatz sollten folgende Punkte beachtet werden:




  • Den Reiniger nach Herstellerangaben anwenden.




  • Handschuhe und Schutzbrille tragen.




  • Nach der Einwirkzeit gründlich mit Wasser abspülen.




Chemische Reiniger sind besonders effektiv, sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, um die Umwelt nicht unnötig zu belasten.


Nach der Reinigung: Schutzmaßnahmen für langfristige Sauberkeit


Nach der Reinigung lohnt es sich, einige Maßnahmen zu ergreifen, um die Pflastersteine länger sauber zu halten.


1. Steine imprägnieren


Eine Imprägnierung schützt die Steine vor erneuter Verschmutzung und Feuchtigkeit. Dadurch bleiben sie länger sauber und pflegeleicht.


2. Fugen auffüllen


Falls beim Reinigen Fugenmaterial entfernt wurde, sollte dieses erneuert werden. Spezielle Fugenmörtel verhindern das Wachstum von Unkraut.


3. Regelmäßige Pflege


Eine regelmäßige Reinigung, z. B. einmal pro Saison, verhindert die Bildung hartnäckiger Verschmutzungen. Ein schnelles Entfernen von Flecken hilft ebenfalls, das Gesamtbild zu erhalten.


Fazit


Das Steine sauber machen ist ein wichtiger Bestandteil der Garten- und Terrassenpflege. Durch verschiedene Reinigungsmethoden, von einfachen Hausmitteln bis hin zum Hochdruckreiniger, können Pflastersteine effektiv gereinigt werden. Nach der Reinigung sorgen Schutzmaßnahmen wie Imprägnierung und Fugenpflege für ein langfristig gepflegtes Erscheinungsbild. Mit der richtigen Pflege bleiben Ihre Pflastersteine über Jahre hinweg schön und einladend.

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30