Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Bitkomat«: Entscheidungshilfe zur DigitalpolitikZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Bitkomat«: Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik

»Bitkomat«: Entscheidungshilfe zur #Digitalpolitik

  • #Bitkom startet Online Check zur Digitalpolitik für die Bundestagswahl 2025

#Berlin, 3. Februar 2025

Sollte ein Pflichtfach Informatik ab Sekundarstufe 1 eingeführt werden? Braucht Deutschland ein eigenständiges Digitalministerium? Wie wichtig ist mir eine bundeseinheitliche Auslegung des Datenschutzes? Welche Positionen vertreten die Parteien zu den verschiedenen Aspekten der Digitalpolitik? Um diese Fragen zu beantworten, veröffentlicht der Digitalverband Bitkom am heutigen Montag den »Bitkomat« zur Bundestagswahl 2025. Der »#Bitkomat« hilft ähnlich wie der bekannte »Wahl O Mat« die eigenen digitalpolitischen Präferenzen mit den jeweiligen Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien zu vergleichen. »Die #Digitalisierung entscheidet über die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Der »Bitkomat« bietet Durchblick im #Dschungel der Wahlprogramme und klopft die wichtigsten Themen der Digitalpolitik ab«, sagt Bitkom Präsident Dr. Ralf Wintergerst. »Die Wähler erhalten damit eine Entscheidungshilfe vor der Stimmabgabe.« 

Zur Vorbereitung des »Bitkomat« haben die Parteien auf 20 politische Thesen aus den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, digitale Infrastruktur und Schlüsseltechnologien, digitale Gesellschaft und moderner und resilienter Staat reagiert. Allen im Bundestag in Gruppenstärke oder Fraktionsstärke vertretenen Parteien wurde die Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. CDU und CSU antworteten gemeinsam. Nutzer können die Thesen nun Schritt für Schritt selbst durchspielen. Der »Bitkomat« vergleicht die persönliche Präferenz mit den Antworten der Parteien und zeigt am Ende, wie stark die Parteien den eigenen digitalpolitischen Vorstellungen entsprechen.  

Bei der Programmierung des »Bitkomat« wurde auf Datensparsamkeit geachtet. So erfolgen alle Angaben streng anonym und es wird etwa die Positionierung der Nutzer zu den jeweiligen Themen nicht gespeichert, auch wird keine Statistik zu den Ergebnissen erstellt. Die Ergebnisse sind nur den jeweiligen Nutzern nach Durchlauf des Fragenkatalogs zugänglich. Der Bitkom hat das Tool erstmals zur Bundestagswahl 2021 angeboten.

Content bei Gütsel Online …

Bitkom e. V., mehr …
Albrechtstraße 10
10117 Berlin-Mitte
Telefon +4930275760
Telefax +493027576409
E-Mail bitkom@bitkom.org
www.bitkom.org

Externer Inhalt, Location Bitkom e. V.

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30