Aufnahme aus der Ukraine. Foto: Daniel Pilar, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#Münster: Diskussion zum Fotojournalismus, Familiensonntag und Vinylplatten im #Schaufenster
Münster, 3. Februar 2025
Der journalistischen #Fotografie widmet sich ein Podiumsgespräch am Donnerstag, 6. Februar, ab 19 Uhr im Stadtmuseum Münster. Besonders die Berichterstattung aus Kriegsgebieten und Krisengebieten steht vor großen Herausforderungen. Was bedeutet es, unter extremen Bedingungen die Realität festzuhalten und sie der Welt zugänglich zu machen?
Teilnehmer des Gesprächs sind Henner Flohr, Leiter der Bildredaktion der #Frankfurter #Allgemeinen #Zeitung, Dirk Gebhardt, Professor für Fotojournalismus an der Fachhochschule Dortmund, und der Fotojournalist Daniel Pilar, dessen Aufnahmen das Museum aktuell in einer Sonderausstellung zeigt. Moderiert wird der Abend von Silke Frigge, der Geschäftsführerin der «laif Agentur für Photos und Reportagen«. Die Podiumsdiskussion beleuchtet Fragen, die in einer beschleunigten Welt der Digitalisierung und Social Media immer wichtiger werden: Welche Rolle spielen professionelle Fotografen in der Medienlandschaft? Warum ist es wichtig, zu wissen, wer ein Bild gemacht hat und in welchem Kontext es entstand? Und wie beeinflussen Fotos aus Kriegsgebieten die Wahrnehmung von Konflikten?
Familiensonntag: ein Gemälde, viele Geschichten
Am Sonntag, 9. Februar 2025, bietet das #Stadtmuseum #Münster ab 15 Uhr ein besonderes Familienprogramm an (Kosten fünf, ermäßigt drei Euro). Im Mittelpunkt steht das Gemälde des Einzugs des Friedensgesandten Adriaen Pauw, der an den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in Münster teilnahm. Dieser #Frieden sollte von 1643 bis 1648 in der Stadt verhandelt werden und den Dreißigjährigen Krieg auf dem Boden des Heiligen Römischen Reiches ebenso beenden wie den seit 1568 andauernden Krieg zwischen Spanien und den sieben nördlichen niederländischen Provinzen.
Das Programm ist geeignet für #Kinder ab 12 Jahren. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
#Vinyl #Platten im #Schaufenster #Stadtgeschichte
Stöbern in der Plattenabteilung: Nachdem die Tonträger aus #Polyvinylchlorid – kurz Vinyl Platten genannt – seit den 1950er Jahren die Musikmärkte erobert und die älteren #Schellack #Platten abgelöst hatten, drängten sich viele Menschen um die Verkaufsständer in Plattenläden und Kaufhäusern, um nach neuen und alten Schätzen zu suchen. Hoch im Kurs standen – wie hier im Februar 1968 – Bands wie die Bee Gees, Manfred Mann und die Beatles – letztere befanden sich in jenen Tagen auf ihrer berühmten Indien Reise, welche ihre #Musik stark beeinflussen sollte. Doch auch Peter Alexanders »Letzter Walzer« und Heintjes »Mama« waren an der Spitze der deutschen Musikcharts.
Die Fotografie kann ab Freitag, 7. Februar 2025, im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.
Stadt Münster, mehr …
48127 Münster
Telefon +492514920
Telefax +492514927700
E-Mail stadtverwaltung@stadt-muenster.de
www.stadt-muenster.de
Externer Inhalt, Location Stadt Münster
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |