Foto: Marek Levak, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Digitale Therapie: Hilfe bei seelischen Problemen und gegen Stigmatisierung
#Baierbrunn, 3. Februar 2025
#Psychische #Erkrankungen sind bei uns allgegenwärtig, etwa jeder Dritte erkrankt im Laufe seines Lebens daran. Doch #Therapieplätze sind knapp, meist muss man lange darauf warten. In so einem Fall können digitale Gesundheitsanwendungen helfen, die Wartezeit zu überbrücken. Petra Terdenge gibt einen Überblick.
Digitale Gesundheitsanwendungen damit sind Apps gemeint, die für die Behandlung verschiedener #Krankheiten entwickelt wurden. Diese können im Einzelfall sehr sinnvoll sein, sagt Katja Töpfer von der »Apotheken Umschau«.
»Es gibt bei vielen Erkrankungen #Apps, die als Therapieoption in Frage kommen und die von der #Krankenkasse bezahlt werden. Die Wirksamkeit dieser Gesundheitsanwendungen wurde sehr gut untersucht und ist gut belegt.«
Einen Überblick über alle digitalen Gesundheitsanwendungen gibt es im Diga Verzeichnis. Doch manchmal ist es gar nicht nur die Erkrankung selbst, die Betroffenen zu schaffen macht, sondern auch die Reaktion ihrer Mitmenschen. Deswegen hat die Apotheken Umschau das Videoformat »no stigma!« entwickelt, das man auf youtube findet. Dort kommen Menschen mit verschiedenen psychischen und Suchterkrankungen zu Wort:
»Sie geben Einblicke über Therapieversuche, über ihre Erfolge, über ihren Leidensweg. Und sie geben viel Einblick darüber, wo sie im Alltag Stigmatisierung erleben. Letztendlich klären die Betroffenen über ihre Erkrankung auf und sie helfen dabei auch, Vorurteile abzubauen.«
Vielleicht kennen Sie selbst Menschen, die unter psychischen Problemen leiden. Die folgenden Tipps helfen, wenn Sie mit ihnen sprechen wollen.
»Angstfrei sein, sich vor guten Ratschlägen hüten, sondern einfach die Leute erzählen lassen, fragen, nachfragen und aktiv zuhören. Ich glaube, das ist wirklich das Wichtigste, was Menschen mit psychischen Erkrankungen brauchen.«
Laut einer Umfrage im Auftrag der Apotheken Umschau können fast 70 Prozent der erwachsenen Deutschen nicht beurteilen, wann der Moment gekommen ist, sich bei seelischen Leiden professionelle Hilfe zu holen. In so einem Fall hilft der Gang zum Arzt, hilfreich sind auch verschiedene Hotlines wie die Telefonseelsorge unter +498001110111.
Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es online.
Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG, mehr …
Konradshöhe 1
82065 Baierbrunn bei München
Telefon +4989744330
Telefax +498974433340
E-Mail info@wubv.de
www.wubv.de
Externer Inhalt, Location Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |