Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Neues aus dem Historischen Museum BielefeldZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Neues aus dem Historischen Museum Bielefeld

Neues aus dem Historischen Museum Bielefeld

Bielefeld, 31. Januar 2025

Auch im Neuen Jahr wird das Historische Museum Bielefeld eine Menge bieten: Die interessante große Sonderausstellung »Oder kann das weg?« über unseren Umgang mit Dingen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden geht bis zum 18. Mai 2025 in die Verlängerung. Eine neue große Ausstellung wird sich mit historischen und aktuellen Aspekten von »Familie« beschäftigen. Darüber hinaus erwarten die Gäste noch mehrere kleinere Ausstellungen – und natürlich ein buntes Veranstaltungsprogramm. An jedem Mittwoch freier Eintritt für Studenten (10 bis 17 Uhr).

Nachts im Museum – Taschenlampenführung

Wer war schon einmal nachts im Museum? Mit Eltern und Großeltern macht ihr eine Zeitreise in die Vergangenheit. Nur der Lichtstrahl eurer Taschenlampe durchbricht die Dunkelheit. Was verbirgt sich dort? Nach einem zauberhaften Rundgang wartet eine Schatzsuche auf euch …

Samstag, 1. Februar 2025, 19 Uhr, für Familien mit Kindern von 5 bis 12 Jahren, bitte Taschenlampen mitbringen! Mit Anmeldung unter Telefon +49521513635, Eintritt 8 Euro für Kinder, 6 Euro für Erwachsene

Eins zwei drei vier, ins Märchenland spazieren wir

An diesem Sonntag hören und erleben wir das Märchen Vom Stroh und vom Licht. Das zauberhafte Tischtheater versetzt uns in die Zeit des Bielefelder Goldschmieds und Ratsherrn Lubbert de Wendt und seiner Kinder. Gemeinsames Zuhören, sinnliche Eindrücke und die Möglichkeit, kreativ zu werden, machen ein Stück Bielefelder Stadtgeschichte lebendig. Passend zur dunklen Jahreszeit verlassen die Kinder das Märchenland mit einer kleinen Laterne in der Hand.

Sonntag, 2. Februar 2025, 11 Uhr, für Familien mit Kindern von 4 bis 6 Jahren, freier Eintritt für eine erwachsene Begleitperson pro Familie, 5 Euro für Kinder

Führung in der Sonderausstellung »Oder kann das weg? #Wegwerfen #Wiederverwenden #Wertschätzen«

Wir leben in einer #Massenkonsumgesellschaft. #Lebensmittel, #Kleidung, #Möbel, #Haushaltsgeräte, #Unterhaltungselektronik und andere Dinge des täglichen Bedarfs werden seit den 1950er Jahren in großer Zahl hergestellt und sind für die breite Bevölkerung erschwinglich geworden. Was passiert mit den Artefakten des Massenkonsums, nachdem sie ihren ursprünglichen Gebrauchswert verloren haben? Zahlreiche Objekte, Zeitzeugeninterviews und ein buntes Veranstaltungsprogramm beleuchten die Kehrseite des Massenkonsums und laden die Besuchenden dazu ein, den eigenen Umgang mit Dingen zu reflektieren und Alternativen kennenzulernen.

Sonntag, 2. Februar 2025, 11.30 Uhr, mit Anmeldung unter Telefon +49521513635

Bildvortrag: Ernst Barlach und Bielefeld

Ernst Barlach (1870 bis 1938) gilt als der bedeutendste deutsche Bildhauer in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine #Holzfiguren und #Bronzefiguren wie der »Singende«, die »lesenden Klosterschüler« oder das »russische Liebespaar« sind durch viele Abbildungen allgemein bekannt. Unter den zahlreichen Ehrenmalen Barlachs für die Toten des Krieges hat der schwebende Engel im Güstrower Dom mit den Gesichtszügen von Käthe Kollwitz besondere Beachtung gefunden. Viel weniger bekannt sind die Bezüge, die Ernst Barlach mit Bielefeld verbunden haben und mit dem Namen Marga Graeber verknüpft sind. Dr. Gerhard Renda stellt in seinem Bildvortrag den Künstler Ernst Barlach und seine Beziehung zu Bielefeld vor.

Sonntag, 2. Februar 2025, 15 Uhr, mit Anmeldung unter Telefon +49521513635, 5 Euro

Happy Day: Freier Eintritt für Rentner

Mittwoch, 5. Februar 2025, 10 bis 17 Uhr

Nachts im Museum – Taschenlampenführung

Wer war schon einmal nachts im Museum? Mit Eltern und Großeltern macht ihr eine Zeitreise in die Vergangenheit. Nur der Lichtstrahl eurer Taschenlampe durchbricht die Dunkelheit. Was verbirgt sich dort? Nach einem zauberhaften Rundgang wartet eine Schatzsuche auf euch …

Samstag, 8. Februar 2025, 19 Uhr, für Familien mit Kindern von 5 bis 12 Jahren, bitte Taschenlampen mitbringen, mit Anmeldung unter Telefon +49521513635, Eintritt: 8 Euro für Kinder, 6 Euro für Erwachsene

Führung in der Sonderausstellung »Oder kann das weg? #Wegwerfen #Wiederverwenden #Wertschätzen«

Wir leben in einer Massenkonsumgesellschaft. Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge des täglichen Bedarfs werden seit den 1950er Jahren in großer Zahl hergestellt und sind für die breite Bevölkerung erschwinglich geworden. Was passiert mit den Artefakten des Massenkonsums, nachdem sie ihren ursprünglichen Gebrauchswert verloren haben? Zahlreiche Objekte, Zeitzeugeninterviews und ein buntes Veranstaltungsprogramm beleuchten die Kehrseite des Massenkonsums und laden die Besuchenden dazu ein, den eigenen Umgang mit Dingen zu reflektieren und Alternativen kennenzulernen.

Sonntag, 9. Februar 2025, 11.30 Uhr, mit Anmeldung unter Telefon +49521513635

Carcassonne & Co. – Spieleworkshop für Familien

Geschichte findet man überall, auch in Brettspielen! Warum sich also nicht zusammensetzen, gemeinsam spielen und etwas über die Geschichte lernen. Genau das könnt ihr bei unserer Veranstaltung im Historischen Museum. Am 9. Februar 2025 beschäftigen wir uns in einer Kurzführung mit der Stadtgründung Bielefelds. Um das Städtegründen selbst zu erfahren, spielen wir den familienfreundlichen Klassiker »Carcassonne«, in dem nicht nur Städte, sondern auch Handelswege und Wiesen um die Wette gegründet werden. Vorkenntnisse braucht ihr natürlich nicht, ihr müsst nur Spaß an Gesellschaftsspielen haben!

Sonntag, 9. Februar 2025, 13 bis 16 Uhr, kleine Snacks und der Besuch der Ausstellung sind im Preis inklusive, die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern ab 8 Jahren (Kinder mit Gesellschaftsspielerfahrung ab 6 Jahren), die Teilnahme kostet 5 Euro, Kinder sind kostenfrei.

Malen in Bielefeld – Museums Edition

Lust auf ein Maltreffen besonderer Art? Dann komm vorbei und mach mit! Wir sind Malen in Bielefeld und treffen uns jeweils 1 mal monatlich zum Austausch und gemeinsamen zeichnen. Diesmal werden im und um das Historische Museum Bielefeld #Zeichnen und #Malen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Jede*r der/ die Interesse hat darf gerne kommen, mitmachen, oder einfach nur zusehen und Fragen stellen.

Samstag, 15. Februar 2025, 14 bis 18 Uhr, eigene Materialien sollten mitgebracht werden, unsere Community freut sich auf euch, mehr Info online

Nachts im Museum – Taschenlampenführung

Wer war schon einmal nachts im Museum? Mit Eltern und Großeltern macht ihr eine Zeitreise in die Vergangenheit. Nur der Lichtstrahl eurer Taschenlampe durchbricht die Dunkelheit. Was verbirgt sich dort? Nach einem zauberhaften Rundgang wartet eine Schatzsuche auf euch …

Samstag, 15. Februar 2025, 19 Uhr, für Familien mit Kindern von 5 bis 12 Jahren, bitte Taschenlampen mitbringen, mit Anmeldung unter Telefon +49521513635, Eintritt 8 Euro für Kinder, 6 Euro für Erwachsene

Führung in der Sonderausstellung »Oder kann das weg? #Wegwerfen #Wiederverwenden #Wertschätzen«

Wir leben in einer Massenkonsumgesellschaft. Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge des täglichen Bedarfs werden seit den 1950er Jahren in großer Zahl hergestellt und sind für die breite Bevölkerung erschwinglich geworden. Was passiert mit den Artefakten des Massenkonsums, nachdem sie ihren ursprünglichen Gebrauchswert verloren haben? Zahlreiche Objekte, Zeitzeugeninterviews und ein buntes Veranstaltungsprogramm beleuchten die Kehrseite des Massenkonsums und laden die Besuchenden dazu ein, den eigenen Umgang mit Dingen zu reflektieren und Alternativen kennenzulernen.

Sonntag, 16. Februar 2025, 11.30 Uhr, mit Anmeldung unter Telefon +49521513635

#Lesung Anna Hájková: »Menschen ohne Geschichte sind Staub«

Die Historikerin Dr. Anna Hájková liest aus ihrem Buch »Menschen ohne Geschichten sind Staub – queeres Verlangen im #Holocaust«. Tessa Ganserer wird mit folgenden Worten auf dem Buchrücken zitiert: »Ohne die bedeutende Arbeit von Dr. Anna Hàjkovà wüssten wir kaum etwas über das Leben queerer Menschen während der Nazidiktatur. Mit ihrer umfangreichen und tiefschürfenden Forschung hat sie einzigartiges und wertvolles Wissen erarbeitet. Queere Menschen im Holocaust haben dadurch einen Namen und eine Geschichte erhalten.« Im Buch wird die Geschichte von Margot Heumann dokumentiert, die bis zu ihrer Deportation im Juni 1943 ins Ghetto Theresienstadt, in Bielefeld gelebt hat.

Donnerstag, 20. Februar 2025, 19 Uhr, in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld, ohne Anmeldung, Eintritt frei

#Kleidertauschbörse

Gebe deinen alten Schätzen ein neues Zuhause und finde gleichzeitig neue Lieblingsstücke – wir laden ein zum Kleidertausch für Jugendliche und Erwachsene. Bitte nur gewaschene und intakte Kleidungsstücke mitbringen, so dass auch die beste Freundin oder der beste Freund noch Freude daran hätten. Pro Person dürfen 10 Kleidungsstücke abgegeben und etwa gleich viele mitgenommen werden. Folgendes können wir leider nicht annehmen: #Kleidung mit #Flecken, Kinderkleidung, Badekleidung, Unterwäsche, Socken, Schmuck, Accessoires, Pelz sowie andere Textilien und Produkte bedrohter Tierarten.

Freitag, 21. Februar 2025, 15.30 bis 17.30 Uhr, ohne Anmeldung, der Eintritt ist frei

Nachts im Museum – Taschenlampenführung

Wer war schon einmal nachts im Museum? Mit Eltern und Großeltern macht ihr eine Zeitreise in die Vergangenheit. Nur der Lichtstrahl eurer Taschenlampe durchbricht die Dunkelheit. Was verbirgt sich dort? Nach einem zauberhaften Rundgang wartet eine Schatzsuche auf euch …

Freitag, 21. Februar 2025, 19 Uhr, für Familien mit Kindern von 5 bis 12 Jahren, bitte Taschenlampen mitbringen, mit Anmeldung unter Telefon +49521513635, Eintritt 8 Euro für Kinder, 6 Euro für Erwachsene

Führung: der Antwerpener Schnitzaltar in der Altstädter Nicolaikirche zu Bielefeld – groß und geheimnisvoll

In der #Altstädter #Nicolaikirche zu Bielefeld, mitten in der Altstadt, befindet sich seit 1524 der weithin berühmte Antwerpener Schnitzaltar. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts hatten 2 Bielefelder Stifter, vermutlich Geistliche, ihn bei der Antwerpener Lukasgilde in Auftrag gegeben. Der Bielefelder Historiker Dr. Hans Jörg Kühne hat sich für seine Altarführung vorgenommen, einerseits Wissen über das Kunstwerk zu vermitteln, andererseits aber auch sich selbst und den Besuchern Spekulationen darüber zu gestatten, wie die Rätsel um den Altar gelöst werden könnten. Denn zahllose Fragen um seine Entstehung sind bisher ungeklärt. In der #Mittelalter Abteilung im Museum kann der Altar seit September mit einer Virtual Reality Brille in beindruckendem Detail betrachtet werden. Teilnehmer sind im Anschluss ins Museum eingeladen.

Samstag, 22. Februar 2025, 16 Uhr, Treffpunkt im Eingangsbereich der Kirche, Niedernstraße 4, 33602 Bielefeld, Anmeldung unter Telefon +49521513635, 5 Euro

Führung in der Sonderausstellung »Oder kann das weg? #Wegwerfen #Wiederverwenden #Wertschätzen«

Wir leben in einer Massenkonsumgesellschaft. Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge des täglichen Bedarfs werden seit den 1950er Jahren in großer Zahl hergestellt und sind für die breite Bevölkerung erschwinglich geworden. Was passiert mit den Artefakten des Massenkonsums, nachdem sie ihren ursprünglichen Gebrauchswert verloren haben? Zahlreiche Objekte, Zeitzeugeninterviews und ein buntes Veranstaltungsprogramm beleuchten die Kehrseite des Massenkonsums und laden die Besuchenden dazu ein, den eigenen Umgang mit Dingen zu reflektieren und Alternativen kennenzulernen.

Sonntag, 23. Februar 2025, 11.30 Uhr, mit Anmeldung unter Telefon +49521513635

Familienführung: Bielefeld im Mittelalter

Freuen Sie sich auf eine kindgerechte Führung durch die Mittelalterabteilung des Historischen Museums: Sehen, fühlen, hören, suchen, finden und gemeinsam entdecken, wie sich das Leben in der mittelalterlichen Stadt gestaltet haben mag. Im Anschluss kann ein Stadtsiegel aus Ton angefertigt werden.

Sonntag, 23. Februar 2025, 15 Uhr, für Familien mit Kindern ab 6 Jahren, 6 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder, Anmeldung erforderlich unter Telefon +49521513635

Content bei Gütsel Online …

Historisches Museum Bielefeld, mehr …
Ravensberger Park 2
33607 Bielefeld
Telefon +49521513630
E-Mail info@historisches-museum.de
www.historisches-museum.de

Externer Inhalt, Location Historisches Museum Bielefeld

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30