Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Genetik statt Gymnastik: Warum so viele Fitnessziele scheiternZoom Button

Dr. Daniel Wallerstorfer, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Genetik statt Gymnastik: Warum so viele Fitnessziele scheitern

#Genetik statt #Gymnastik: Warum so viele Fitnessziele scheitern

#Berlin, 20. Januar 2025

#Rauchen, #Alkohol,# toxische #Beziehungen – viele solcher Altlasten möchte man zum Jahresbeginn hinter sich lassen. Allen voran die überschüssigen Pfunde. Laut einer Umfrage von #Statista aus dem vergangenen Jahr möchten ganze 48 Prozent mehr Sport treiben, während jeder vierte sich vornimmt, mindestens gesünder zu essen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Eine Erhebung zeigt, dass viele #Fitnessziele bereits nach wenigen Wochen aufgegeben werden. Nur acht Prozent schaffen es, langfristig abzunehmen und körperlich aktiver zu werden. Woran liegt das? Genforscher und Molekularbiologe Dr. Daniel #Wallerstorfer erklärt, dass nicht allein die Willenskraft entscheidend ist. Auch unsere #DNA beeinflusst maßgeblich den Erfolg von #Ernährungsplänen und #Sportplänen. »Viele sind frustriert, weil sie ihr Wunschgewicht nicht erreichen. Sie setzen immer wieder auf die gleichen Programme – oder schmeißen das Handtuch. Viel zielführender ist es, die Ursachen zu ergründen. Dafür muss in die eigenen Erbanlagen geschaut werden, um genetische Indikatoren zu identifizieren, die sich auf die Gewichtsabnahme auswirken. So lässt sich erkennen, welche #Bewegungsziele und #Ernährungsziele der eigenen Veranlagung entgegenkommen und somit besser funktionieren,« betont der Experte und führt aus: »Sollte ich eher Kalorien durch meine Ernährung einsparen oder sie beim Schwitzen verbrennen? #Joggen oder #Krafttraining – was passt besser zu mir? Unsere Gene liefern hier wertvolle Einblicke.« Der Molekularbiologe erforscht mit seinem Unternehmen NovoDaily seit Jahren den Zusammenhang zwischen Genetik, Ernährung und Gesundheit. Pünktlich zum Jahresbeginn beleuchtet er die drei hilfreichsten Tipps, um nicht nur gesünder zu werden, sondern auch nachhaltig Gewicht zu verlieren und die eigene Fitness langfristig zu verbessern.

Diesmal wirklich abnehmen? Wer hierfür lieber keinen #Sport treiben sollte

Abnehmen und Trainingsprogramm – diese beiden Vorsätze sind für viele eng miteinander verknüpft. Doch laut Dr. Wallerstorfer hängen sie nicht zwangsläufig zusammen. »Nicht jeder Körper reagiert gleich auf Bewegung. Ganze 86 Prozent der Menschen tragen bestimmte Genvarianten, die dazu führen, dass Sport kaum Einfluss auf den Gewichtsverlust hat.« So zeigte eine Diabetespräventionsstudie aus dem Jahr 2005, dass Menschen mit einem Defekt im PPARG Gen bei gleicher sportlicher Betätigung sechsmal weniger abnahmen als die Gruppe ohne Defekt. Natürlich bleibt körperliches Training wichtig für die Gesundheit und das Herz Kreislauf System. Doch bei Menschen mit diesem Gendefekt empfiehlt der Experte stattdessen eine gezielte Ernährungsumstellung, um Gewicht zu reduzieren: »Abnehmen gelingt nur, wenn wir weniger Kalorien aufnehmen, als wir verbrauchen. Anstelle von Crashdiäten sollte dabei auf eine konstant kalorienarme Ernährung gesetzt werden.« Auch hier bestimmt unsere individuelle Genetik, wie stark ein Kaloriendefizit beim Abnehmen hilft. Dr. Wallerstorfer erläutert: »Das APO05 #Gen steuert die Fettregulierung. Eine Studie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf zeigte, dass Probanden mit einem Defekt in diesem Gen bei gleicher #Diät nur 0,3 Kilogramm verloren, während Teilnehmer mit intakter DNA fast 13 Kilo abbauten! 96 Prozent der Menschen haben mindestens eine Störung in dieser Erbanlage.« 2 weitere Gene wirken sich ebenfalls auf die Diät #Wirksamkeit aus. Menschen mit Mutationen in allen 3 ›Abnehm Genen‹ hungern zumeist umsonst – ihre Kilos purzeln erst beim #Schwitzen. Die eigene Veranlagung bestimmt also, ob der Gewichtsverlust eher durch #Kalorienverzicht oder #Sport gelingt. Wer diesen Unterschied berücksichtigt, kann mit sichtbaren Fortschritten schneller zum Ziel gelangen.

Kraft vs. #Cardio: Diese Gen Typen sollten schwer heben für schnellere Erfolge

Viele starten das Jahr motiviert im #Fitnessstudio – und kündigen ihr Abo schon nach wenigen Wochen. Denn die erhofften Fortschritte sind nicht so sichtbar, wie gewünscht. Auch hier gilt: Wer seine Erbanlagen kennt, kann diese zum eigenen Vorteil nutzen. »Tatsächlich bestimmt unsere Genetik, ob wir eher für #Ausdauersport oder #Kraftsport geeignet sind. Das ACTN3 Gen, beeinflusst, wie viele schnelle oder langsame Muskelfasern wir haben. Wer viele schnelle Fasern besitzt, wird beim Sprinten oder Gewichtheben zügiger Fortschritte machen. Für Ausdauersportarten wie #Marathon oder #Radfahren sind langsame Muskelfasern von Vorteil«, erläutert der Molekularbiologe. Das heißt nicht, dass Ausdauersport nicht für alle positive gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Doch wer die eigenen Ressourcen kennt und effizient einsetzt, kann gleich »auf der Überholspur« starten und so schneller Erfolge erzielen. Diese sind ausschlaggebend, um motiviert zu bleiben, und das Sportziel zu einer dauerhaften Gewohnheit zu machen.

Vor Ernährung und Sport – warum das Immunsystem der wahre Gamechanger ist

Ein wichtiger Schritt wird oft vergessen, bevor das Fitness und Ernährungsprogramm im neuen Jahr überhaupt starten kann: die Stärkung des Immunsystems. Besonders nach den Feiertagen fehlt es häufig an wichtigen Vitaminen. »Im Winter sind die Klassiker essenziell, um den Neustart richtig anzugehen: Vitamin C, E, A, D – das Sonnenvitamin – sowie Zink und Selen«, erklärt Dr. Daniel Wallerstorfer. Doch er betont: »Wichtig ist auch hier, die eigene Genetik zu kennen, denn ‚viel hilft viel‘ gilt nicht bei der Stärkung der Abwehr. Ähnlich wie ein Auto braucht jeder den richtigen Treibstoff. Nur wer seine Reserven und Mängel kennt, weiß, welche Nährstoffe in welcher Menge fehlen und über welche Lebensmittel der Körper sie richtig aufnehmen kann.« Bei vitaminhaltigen Säften gehen viele wichtige Nährstoffe aus dem Frucht Material verloren.« Besser ist es, diese über die Ernährung aufzunehmen: #Vitamin C findet sich in Früchten und Brokkoli, Vitamin E in Nüssen, Vitamin A in Karotten, Vitamin D in fettem #Fisch, #Zink und #Selen in #Nüssen und #Meeresfrüchten. »Wer es also ganz richtig machen will, muss den Tisch üppig decken. Das ist für viele nicht täglich in vollem Umfang machbar – und genau hier ist es ratsam, zusätzliche Vitamine, Mineralien und Nährstoffe einzunehmen, um den Bedarf abzudecken«, schließt Dr. Wallerstorfer.

Über »NovoDaily«

»NovoDaily« ist ein Vorreiter in der personalisierten #Nahrungsergänzung, der fortschrittliche #Genanalysen und #Blutanalysen nutzt, um individuell angepasste Produkte zu entwickeln. Die Supplements, bekannt als »NovoDailies«, kombinieren #Vitamine, #Mineralstoffe und #Pflanzenstoffe, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen des Kunden, die als Abonnement täglich zu sich genommen werden. Die Laboranalysen beziehen sich auf wissenschaftliche Studien. Die Rezepturanpassung erfolgt auf Basis von logischen Schlussfolgerungen, die aus den Analyseergebnissen gezogen werden. »NovoDaily« vertritt damit die Überzeugung, dass individuelle Gesundheitsziele am besten erreicht werden, wenn #Nahrungsergänzung auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Menschen zugeschnitten sind. Die Herangehensweise der Marke basiert auf innovativen Technologien und fundierter wissenschaftlicher Forschung, die es ermöglichen, maßgeschneiderte Nahrungsergänzungsmittel zu entwickeln. Durch die Integration modernster Analyseverfahren wird eine präzise Beratung gewährleistet, die hilft, die eigene #Gesundheit durch tieferes Wissen zu optimieren und genetische Schwachstellen gezielt zu umgehen.

Mehr Informationen über »NovoDaily« gibt es hier …

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30