Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Kunst Haus Wien, Museum Hundertwasser 2025: grüner denn je!Zoom Button

Außenfassade Kunst Haus Wien. Foto: Paul Bauer, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Kunst Haus Wien, Museum Hundertwasser 2025: grüner denn je!

#Kunst #Haus Wien, #Museum #Hundertwasser 2025: grüner denn je!

  • Erfolgreiche Bilanz 2024: mehr Besucher – weniger #CO2, Programm 2025: Personalen von Mika Rottenberg und Julius von Bismarck; prozessbasiertes Ausstellen im Projektraum »Garage«

#Wien, 30. Januar 2025

Mika Rottenberg eröffnet mit Antimatter Factory im Frühjahr 2025 den Ausstellungsreigen im Kunst Haus Wien, einem Museum der Wien Holding. Mit viel #Ironie verpackte #Kapitalismuskritik trifft hier auf globalisierten #Konsum und #Plastikwelten. Es ist der Auftakt zu einer Auseinandersetzung des Museums mit Nachhaltigkeit in all ihren Facetten, von Wachstumskritik über soziale Fürsorge und Teilhabe bis zu Partizipation und Community Outreach.

Gerlinde Riedl, Direktorin des Kunst Haus Wien: »Die alarmierenden Ankündigungen auf nationaler wie globaler Ebene, die Klimaschutzmaßnahmen drastisch zurückzufahren, bestärken das Kunst Haus Wien in seiner Positionierung: Als Zentrum für zeitgenössische #Kunst und #Ökologie und einziges Hundertwasser Museum in #Österreich werden wir 2025 unsere Arbeit für eine #klimagerechtere Zukunft mit großer Überzeugung fortsetzen gemeinsam mit 2 der innovativsten Künstlern der Gegenwart, einem ambitionierten Vermittlungsprogramm sowie mit transdisziplinären Ausstellungen im Projektraum Garage, bei denen die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht. Nach 2 herausfordernden Jahren, in denen wir wichtige Meilensteine für das Kunst Haus Wien erfolgreich umgesetzt haben, freuen wir uns auf dieses Jahr der Konsolidierung unserer Positionierung!«

Erfolgsbilanz 2024

Das Kunst Haus Wien blickt auf ein Jahr großer Herausforderungen und Erfolge zurück: Die erste und einzige umfassende Sanierung in der #Geschichte des Museums konnte innerhalb des geplanten Zeitraums und Budgets abgeschlossen und die erste #Klima #Biennale Wien erfolgreich durchgeführt werden. Nach der Wiedereröffnung wurde das Museum regelrecht gestürmt: Knapp 12.000 Menschen nahmen den freien Eintritt während der Opening Days vom 29. Februar bis zum 3. März 2025 wahr, um das nachhaltig sanierte Gebäude zu besichtigen. Insgesamt verzeichnete das Museum in den 10 Monaten seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 2024 127.502 Besucher in den Ausstellungen und Veranstaltungen im Haus. Davon partizipierten rund 10.000 Personen an den vielseitigen Programmpunkten von geführten Touren über #Yoga und #Atem Workshops bis hin zu #Prater #Walks oder dem Wiener Ferienspiel. 50.822 Besucher sahen darüber hinaus die Ausstellungen bei freiem Eintritt im Projektraum Garage. Die 2024 ins Leben gerufene Klima Biennale Wien erreichte mit ihrem umfangreichen Programm gemeinsam mit mehr als 100 Partnern rund 225.000 Besuchern.

Ausblick 2025

Seit seiner Wiedereröffnung 2024 positioniert sich das Kunst Haus Wien verstärkt als Ort der Auseinandersetzung von multimedialer zeitgenössischer Kunst mit Themen der Ökologie, der Nachhaltigkeit und der #Klimakrise – eine Ausrichtung, die gerade in Hinblick auf die globalen und nationalen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen neue Brisanz erfährt. Wesentliche Elemente des diesjährigen Programms sind die Vertiefung der Auseinandersetzung von Kunst mit Umwelt, Nachhaltigkeit und Zukunftsbildung – etwa in den Ausstellungsprojekten von Mika Rottenberg und Julius von Bismarck –, die Reflexion über das eigene Tun in der akademischen Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste Wien, aber auch prozessbasierte Ausstellungen im Projektraum »Garage« als Ort für zeitgenössische Kunst an der Schnittstelle von Ökologie, Gemeinschaft und (sozialer) #Nachhaltigkeit

Als Fortsetzung der Nachhaltigkeitspraxis im gelebten Alltag durchläuft das Kunst Haus Wien derzeit das Lizensierungsverfahren für Green Events. Es wird somit künftig einerseits selbst nachhaltig zertifizierte Events durchführen, darüber hinaus aber auch andere Institutionen bei der Veranstaltung von Green Events beraten und zertifizieren. Als erstes Green Event des Museums wird die Eröffnung der Ausstellung von Mika Rottenberg am 26. Februar 2025 angepeilt.

Zu den Ausstellungen

Mit »Antimatter Factory« präsentiert das Kunst Haus Wien vom 27. Februar bis zum 10. August 2025 einen umfassenden Einblick in das vielseitige Schaffen von Mika Rottenberg, darunter ihre bekanntesten Filme und Installationen, eine Auswahl kinetischer, teils interaktiver Skulpturen mit surrealen Funktions und Materialkompositionen sowie ihre jüngste Werkgruppe Lampshares aus dem Jahr 2024. Die Arbeiten der in Israel aufgewachsenen und in New York lebenden Künstlerin zeigen mit absurd entwaffnendem Humor die skrupellose Ausbeutung von Menschen und Ressourcen in einer hyperkapitalistischen Welt. #Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Museum Tinguely in Basel und den Lehmbruck Museum in Duisburg.

In kraftvollen Bildern, technischen Erfindungen und außergewöhnlichen Experimenten befragt Julius von #Bismarck in »Look What You Made Me Do« vom 10. September 2025 bis zum 8. März 2026 die menschliche Wahrnehmung und das Verhältnis von Mensch und Natur. Ob Stürme, Blitze, Wassermassen oder Feuer – elementare Naturgewalten und umfangreiche Forschungsreisen sind oftmals Ausgangspunkt seiner Werkgruppen, die eine künstlerische Perspektive mit wissenschaftlichen und technischen Ansätzen kombinieren.

Transdisziplinäre und prozessbasierte Ausstellungen laden in der »Garage« bei freiem Eintritt zur aktiven Teilnahme ein. 2025 finden hier die Projekte Plastic Matters in Zusammenarbeit mit »Precious Plastic Vienna« und »Fantoplast«, sowie »Grüne Wäsche Wien«, eine Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien, und eine Ausstellung des Kollektivs »Fuzzy Earth« statt.

»Plastic Matters« zeigt Möglichkeiten und Potenziale des Werkstoffs #Plastik abseits industrieller Verwertungsprozesse auf und knüpft damit thematisch an den Arbeiten Mika Rottenbergs an. Workshops zur Kunststoffwiederverwertung schärfen das Bewusstsein der zunehmenden Plastik Problematik.

Mit »Grüne Wäsche Wien« befragt das Kunst Haus Wien das Spannungsfeld zwischen (fehlenden) #Klimaschutzmaßnahmen und #Greenwashing und stellt dabei Bezüge zur Geschichte des Weißgerberviertels her: früher dominierten Gerbereien, heute prägt der Tourismus das Straßenbild.

»Fuzzy Earth« folgen den stillen und uralten Spuren des Phosphors – vom geopolitisch konfliktreichen Abbau, dem Einsatz als landwirtschaftliches Düngemittel, bis hin zu den ökologischen Auswirkungen auf unsere Umwelt.

Das Garagen Programm startet gemeinsam mit Mika Rottenberg am 26. Februar 2025.

#Vermittlung und #Outreach

Im Rahmen eines vielseitigen Vermittlungsprogramms und Outreach Programms fokussiert das Kunst Haus Wien auf einen breiten Dialog mit #Wissenschaftlern, Künstlern, sowie Experten des Alltags und lädt Besucher ein, sich aktiv einzubringen und mitzugestalten. Geplant sind etwa von Künstlern angeleitete Workshops, Gespräche und Dialogformate sowie ein vielfältiges Angebot für Familien und Schulklassen. Zudem setzt das Kunst Haus Wien auf einen Ausbau des inklusiven Angebots mit Touren in Österreichischer Gebärdensprache gedolmetscht, Tastobjekten und eigenen Tast Rundgängen in einem nicht gerade barrierearmen Gebäude.

Mit Blick auf das Jahr 2026 laufen im Kunst Haus Wien außerdem bereits intensive Vorbereitungen für die 2. Ausgabe der Klima Biennale Wien. Updates hierzu gibt es im Rahmen einer Pressekonferenz im Frühjahr 2025.

Kunst Haus Wien …

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30