Foto: Debeka, Adobe Stock, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Fünf Mythen zum Zähneknirschen – Fakten und Missverständnisse
Debeka, Koblenz, 29. Januar 2025
Etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung #knirschen mit ihren #Zähnen. Betroffen sind sicherlich weitaus mehr Menschen, sie wissen es nur einfach nicht. Was dran ist am Phänomen #Zähneknirschen und welche Mythen sich darum ranken, weiß die #Debeka, größte private #Krankenversicherung in #Deutschland.
Mythos 1: Zähneknirschen macht man nur nachts
Nein! Zähneknirschen tritt sowohl nachts als auch tagsüber auf. Während nächtliches Zähneknirschen häufiger vorkommt und oft unbemerkt bleibt, weil es im Schlaf passiert, gibt es viele Menschen, die tagsüber mit den Zähnen knirschen oder pressen. Dies wird als »wacher Bruxismus« bezeichnet.
Mythos 2: Zähneknirschen hört man
Wenn es doch so einfach wäre … manche Menschen, die mit den Zähnen knirschen, erzeugen dabei ein charakteristisches Geräusch, das durch das Reiben der Zähne aufeinander entsteht. Andere knirschen leise oder pressen die Zähne fest zusammen, was nicht direkt auffällt. Wer morgens mit #Schmerzen und #Verspannungen im Kiefer aufwacht, könnte ein nächtlicher Zähneknirscher sein.
Mythos 3: Nur Erwachsene knirschen mit den Zähnen
Nein! Zähneknirschen kann in jedem Alter auftreten, auch bei #Kindern, und ist sogar ein relativ häufiges Problem. Kinder knirschen oft mit ihren Zähnen, wenn sie ihre Milchzähne verlieren und die bleibenden Zähne durchbrechen. Tritt das Zähneknirschen häufiger auf und führt zu #Schmerzen oder beschädigt die #Zähne, ist es ratsam, einen #Zahnarzt aufzusuchen. Ähnlich wie Erwachsene können #Kinder auf #Stress, Angst oder aus anderen Gründen mit Zähneknirschen reagieren.
Mythos 4: Zähneknirschen hört von selbst wieder auf
In den meisten Fällen hört Zähneknirschen nicht von selbst auf. Es kann ohne Behandlung zu ernsthaften Zahnschäden wie Abnutzung des Zahnschmelzes, Rissen oder Brüchen führen, was teure zahnärztliche Behandlungen erforderlich machen kann. Auch Probleme im Kiefergelenk, Kieferknacken, Schwierigkeiten beim Kauen und Schmerzen im Gesicht, Nacken und Schulter sind häufig.
Mythos 5: #Zahnschienen lösen das Problem des Zähneknirschens vollständig
Nein! Zahnschienen schützen die Zähne vor den Schäden des Knirschens und entlasten die Kiefermuskulatur, aber sie beheben die Ursache nicht. Warum knirscht man mit den Zähnen? Es gibt zahlreiche Auslöser wie emotionale Belastungen, #Schlafstörungen, #Fehlstellung der Zähne, #Genetik oder medizinische Gründe. Um Stress zu bewältigen, sind #Pausen, #Meditation, #Yoga, #Progressive #Muskelentspannung und #Atemübungen, hilfreich.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |