Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Museum Berlin Karlshorst: Frauen in der Weitergabe von Geschichte, 13. Februar 2025Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Museum Berlin Karlshorst: Frauen in der Weitergabe von Geschichte, 13. Februar 2025

Museum Berlin Karlshorst: Frauen in der Weitergabe von Geschichte, 13. Februar 2025

  • Veranstaltungsreihe »Geschichte(n) schreiben: Der Zweite #Weltkrieg in #Literatur und #Wissenschaft« in Kooperation mit dem Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOIS)

Berlin, 29. Januar 2025 

Wie werden Erinnerungen innerhalb von Familien und Gesellschaften weitergegeben? Welche Rolle spielen weibliche Stimmen dabei, historische Ereignisse für kommende Generationen zugänglich zu machen? In Irene Langemanns »Das Gedächtnis der Töchter« erfährt die Erzählerin von ihrer Mutter ihre Familiengeschichte, die bis in die Zarenzeit zurückreicht. Anknüpfend an den Roman diskutieren wir mit der Autorin, welche besondere Bedeutung Frauen in der Erinnerungskultur haben.

  • Irene Langemann, Filmemacherin und Schriftstellerin, deren biografische Erlebnisse als Grenzgängerin zwischen Russland und Deutschland ihre künstlerische Arbeit prägen. Sie ist Autorin des Romans »Das Gedächtnis der Töchter«.
  • Dr. Alina Bothe, Projektleiterin #LastSeen: Bilder der NS Deportationen, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin Brandenburg, Freie Universität Berlin
  • Musikalische Begleitung Frauenvokalensemble »Tsangala«

Weitere Veranstaltungen in der Reihe

»Flucht, Vertreibung und Deportation« (»Flight, Displacement and Deportation«) mit Simultanübersetzung Deutsch/Englisch am 13. März 2025, 18 Uhr, Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOIS), »Gulag und Arbeitslager«, 3. April 2025, 18 Uhr, #Museum #Berlin Karlshorst.

Donnerstag, 13. Februar 2025, 18 Uhr, Museum Berlin Karlshorst, der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten per E Mail an kontakt@museum-karlshorst.de

Content bei Gütsel Online …

Museum Berlin-Karlshorst e. V., mehr …
Zwieseler Straße 4
10318 Berlin
Telefon +493050150810
Telefax +493050150840
E-Mail kontakt@museum-karlshorst.de
www.museum-karlshorst.de

Externer Inhalt, Location Museum Berlin-Karlshorst e. V.

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30