In einer szenischen Lesung haben Schüler Einblicke in die Lebenswelten und Gedanken der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gegeben. Foto: Stadt Detmold, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Detmold: zentrale Gedenkveranstaltung zum 27. Januar 2025 – Erinnerung an vergessene Verfolgte
Detmold, 29. Januar 2025
Mit einer zentralen Gedenkveranstaltung hat die Stadt #Detmold am 27. Januar 2025 der Befreiung des Konzentrationslagers #Auschwitz #Birkenau vor 80 Jahren gedacht. Jedes Jahr übernimmt zu diesem Jahrestag eine Detmolder Schule die Ausgestaltung der zentralen Feierstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des #Nationalsozialismus. In diesem Jahr hatten Schüler des Christian Dietrich Grabbe #Gymnasiums die Veranstaltung vorbereitet und dabei unter dem Titel »Anders als die Anderen« Opfergruppen der NS Diktatur in den Fokus gerückt, die oftmals vergessen werden. Ein Geschichtskurs der Jahrgangsstufe 12, der Leistungskurs #Kunst und die #Israel AG gestalteten das Gedenken. Unterstützt wurden sie dabei von ihrer Geschichtslehrerin Kristina Panchyrz und der Lehramtsanwärterin Sonja Knöbl sowie der Historikerin Gudrun Mitschke Buchholz.
Für die Schulleitung betonte zu Beginn Anja Vothknecht die Relevanz der Erinnerung an jene Opfergruppen, deren Verfolgung weniger im öffentlichen Bewusstsein steht. Dabei könne »kleines Leid« nicht mit »großem Leid« aufgewogen werden, jedes Leid sei unermesslich. Bürgermeister Frank Hilker stellte in einem Podiumsgespräch mit Schülern heraus: »Jede Generation stellt neue Fragen an die Geschichte. Erinnerungskultur darf daher nicht in traditionellen Formen erstarren, sondern junge Menschen müssen immer wieder neue Wege des Gedenkens finden. Der Gedenktag ist ein jährlicher Weckruf dafür.«
Kern der Veranstaltung bildete eine szenische Lesung, bei der anhand ausgewählter Biografien die Ausgrenzung von psychisch Erkrankten, #Homosexuellen und #Zeugen #Jehovas thematisiert wurde. Mit eindrücklichen Texten würdigten die Schüler außerdem Menschen, die aufgrund ihrer politischen Haltung oder ihrer Wertanschauung verfolgt wurden.
Im abschließenden Podiumsgespräch berichtete Barbara Stellbrink Kesy von der Aufarbeitung des Leidenswegs ihrer erkrankten Großtante Irmgard Heiss. Für sie wurde in Detmold der erste Stolperstein verlegt. Kathie Wiederkehr setzte sich mit den Erfahrungen ihrer Großmutter Irma Fechenbach auseinander. Als Ehefrau des 1933 ermordeten Journalisten Felix Fechenbach hat Irma dessen mutigen #Widerstand gegen die Nationalsozialisten mit allen Kräften unterstützt. Später sei sie eine fröhliche Frau gewesen, die keine Verbitterung über das Leid, das der Familie angetan worden ist, gezeigt habe. Gudrun Mitschke Buchholz beschrieb ihre komplexe Recherchearbeit bei der Aufarbeitung der Opferschicksale. Sie betonte, dass es das Ziel der Nationalsozialisten gewesen sei, alle Spuren der Ermordeten zu tilgen. Umso wichtiger sei es, die Lebensschicksale öffentlich zu machen.
Eine von den Schülern erarbeitete Ausstellung »Anders als die Anderen – stigmatisiert. verfolgt. vergessen« ist bis zum 7. April 2025 in der #Winter #Galerie im #Grabbe #Gymnasium zu sehen. Ab dem 10. Februar 2025 wird sie im #Archiv, Willi Hofmann Straße 2, gezeigt.
Stadt Detmold, mehr …
Marktplatz 5
32756 Detmold
Telefon +495231977201
Telefax +4952319778205
E-Mail info@detmold.de
www.detmold.de
Externer Inhalt, Location Stadt Detmold
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |