Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Mönchengladbach: Feierliche Benennung der Hilde Shermann Zander StraßeZoom Button

Hilde Sherman 1945. Foto: Stadtarchiv Stadt Mönchengladbach, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Mönchengladbach: Feierliche Benennung der Hilde Shermann Zander Straße

Mönchengladbach: Feierliche Benennung der Hilde Shermann Zander Straße

  • Hilde Sherman Zander Straße – diesen Namen trägt seit heute nun ein Teilstück der Blücherstaße. Die Umbenennung ist am Montag, 27. Januar 2025, feierlich erfolgt. Auch der neue Standort der Synagogengedenktafel wurde an diesem Tag besucht.

#Mönchengladbach, 28. Januar 2025

Der Abschnitt der #Blücherstraße zwischen der Kaiserstraße und Regentenstraße mit dem Standort der Zentralbibliothek hat nun einen neuen Namen: Seit Montag, 27. Januar, heißt dieser Abschnitt Hilde Sherman Zander Straße. Oberbürgermeister Felix Heinrichs hat dabei gemeinsam mit Ruthy #Sherman, der Tochter der #Holocaust #Überlebenden Hilde Sherman Zander, feierlich das Schild enthüllt. Anlass für die Wirksamkeit an diesem Tag ist, dass sich die Befreiung des Konzentrationslagers #Auschwitz zum 80. Mal jährt.

Hilde Sherman Zander wurde 1923 in Wanlo geboren, das heute zu Mönchengladbach gehört. 1941 wurde sie nach #Riga deportiert und ist 1945 nach der Verschleppung in weitere Lager befreit worden. 2011 starb sie in #Jerusalem.

»Mit dieser Umbenennung in Hilde Sherman Zander Straße setzen wir hier in Mönchengladbach ein Zeichen dafür, dass wir neben wichtigen #Gedenktagen wie heute uns auch permanent immer wieder daran erinnern und eben nicht vergessen dürfen. Nie wieder darf es zu solchen Gräueltaten und Verbrechen gegen die Menschheit kommen«, sagte Oberbürgermeister Felix Heinrichs bei der feierlichen Enthüllung. »Vor allem erinnert es uns aber auch daran, dass wir für unsere demokratischen Werte jeden Tag immer wieder aufs Neue einstehen und sie verteidigen müssen. Wir alle tragen Verantwortung für die Zukunft.«

Anlässlich der Neuauflage des Buches »Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto« von Hilde Sherman Zander im Jahr 2022 hatte die Jüdische Gemeinde den Wunsch geäußert, eine Straße nach der 2011 in Jerusalem verstorbenen Holocaustüberlebenden zu benennen. Den Vorschlag griffen Oberbürgermeister Felix Heinrichs und der Kulturausschuss auf und erarbeiteten den Vorschlag, ein Teilstück der Blücherstraße umzubenennen. Der Rat hat dem Vorschlag mehrheitlich zugestimmt.

Auf diesem Teilstück der Blücherstraße stand gegenüber der heutigen Zentralbibliothek die jüdische Synagoge: »Dies ist also ein besonderer und damit würdiger Ort«, sagte Heinrichs weiter. In dieser zentralen Lage bekommen Hilde Sherman Zander und ihre Geschichte sowie ihr Bericht über das unermessliche Leiden ihrer Familie, das stellvertretend für das Leiden Millionen von jüdischer Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus steht, eine besondere Sichtbarkeit.«

Anregungen der Anwohnerschaft aus zwei Informationsveranstaltungen folgend, werden mit der Zentralbibliothek auch weitere Formen der Erinnerungskultur vor Ort erarbeitet.

Bei der feierlichen Straßenbenennung gab es dann auch noch einen Halt bei der Hausnummer 15 bis 17 der jetzigen Hilde Sherman Zander Straße. Hier hat nun auch die Synagogengedenktafel ihren festen und endgültigen Standort gefunden. Genau an dieser Stelle befand sich bis zu ihrer gewaltsamen Zerstörung 1938 die alte #Synagoge.

Mit der neuen Benennung hat nun auch die #Zentralbibliothek eine neue Anschrift. Dieses lautet nun Hilde Sherman Zander Straße 6.

Im weiteren Verlauf bleibt der Name Blücherstraße erhalten. Auch die Hausnummern bleiben bestehen.

Hintergrundinformationen zu Hilde Sherman Zander (geboren am 22. März 1923 in Wanlo, gestorben am 11. März 2011 in Jerusalem)

Hildegard Zander verh. Sherman war die Tochter von Albert Zander und Paula Wiesenfelder, sie wurde in Wanlo geboren. Später verzogen die Eltern mit ihrer Tochter Hilde in das benachbarte Wickrathberg, Berger Dorfstraße 27. Im Dezember 1941 erhielt ihr Verlobter Kurt Winter den #Deportationsbefehl in das #Ghetto #Riga. Um mit ihm zusammenbleiben zu können, meldete sie sich freiwillig. Sie heirateten noch kurz vor der Abfahrt am 6. Dezember 1941. 

Das Ehepaar wurde 4 Tage später am 10. Dezember 1941 vom #Schlachthof und #Viehhof #Düsseldorf im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf in einem #Eisenbahntransport nach #Lettland in das Ghetto Riga verschleppt. Kurt Winter verstarb am 27. April 1942 in Riga. Sie überlebte als Einzige ihrer Familie den Holocaust.

Oktober 1944 wurde sie mit anderen Häftlingen mit einem Schiff nach #Libau und von dort am 19. Februar 1945 nach Hamburg deportiert. Hier wurde die Gruppe in das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, das sich im #Gefängnis #Fuhlsbüttel befand, überführt. Am 14. April wurden die #Häftlinge von der SS auf einen #Todesmarsch nach Kiel getrieben, wo sie am 17. April im Arbeitserziehungslager #Nordmark in #Kiel #Hassee ankamen. Am 1. Mai 1945 gehörte Hilde Sherman zu einer Gruppe, die von Dänen mit LKWs, die das Rot Kreuz Zeichen aufwiesen, aus dem Lager geholt und nach Kopenhagen gebracht wurde. Es war die von dem schwedischen Grafen Folke Bernadotte durchgeführte Rettungsaktion der Weißen Busse. 

Sie emigrierte am 27. November 1945 nach Cali Kolumbien. Im Ghetto von Riga hatte sie den lettischen Juden Willy Sherman kennengelernt. Er hatte gleichfalls überlebt. Nach Jahren gelang ihm die Einreise nach Kolumbien, wo er Hilde heiratete. Später zog die Familie nach #Bogotá. Das Ehepaar bekam 2 Töchter.

In den 1970er Jahren kam Hilde Sherman 2 mal nach Deutschland, um in #Hamburg als #Zeugin in Strafprozessen auszusagen, hierbei besuchte sie auch Mönchengladbach. 1982 veröffentlichte sie ihr #Buch in #Kolumbien. Die deutsche Version »Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto« erschien 1984 im Ullstein Verlag.

1989 gehörte Hilde Sherman Zander zu den ehemaligen jüdischen Bürgern, die die Stadt Mönchengladbach zu einer Begegnungswoche eingeladen hatte. Danach folgten noch 2 weitere Besuche zuletzt von Jerusalem aus, wohin sie 1995 nach 50 Jahren in Kolumbien gezogen war.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30