Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Nie wieder ist jetzt! #Bundesschülerkonferenz fordert verpflichtende Gedenkstättenbesuche!
Berlin, 27. Januar 2025
Aktuelle Zahlen zum Wissen über den Holocaust sind erschreckend. Ganze 12 Prozent der 18 bis 29 Jährigen in Deutschland wissen laut einer Umfrage der #Jewish #Claims #Conference nicht einmal von seiner Existenz.
Dieses Ergebnis kann nicht ohne Konsequenzen verbleiben. Wir fordern mindestens einen verpflichtenden Besuch von Schüler in Konzentrationslagern oder Vernichtungslagern während ihrer Zeit in der weiterführenden #Schule. Außerdem sollen Gedenktage zum Nationalsozialismus in Schulen mehr Aufmerksamkeit erhalten. Heute, am Holocaust Gedenktag, sollten wir verstärkt auf unsere aktuelle Lage blicken, uns an die Opfer dieses schrecklichen Verbrechens erinnern und uns entschlossen dafür einsetzen, diese Geschichte nie zu wiederholen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung soll gemeinsam mit der Beauftragten für #Kultur und #Medien mehr Unterstützung insbesondere finanzieller Art, für #Gedenkstättenbesuche von Schulen zur Verfügung stellen, um die Bildungsarbeit dort zu verbessern.
Angesichts des Erstarken des Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft, insbesondere unter Jugendlichen, ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte unseres Landes unverzichtbar. Der Schulunterricht allein reicht jedoch nicht aus, um das Ausmaß der Verbrechen dieser Zeit greifbar zu machen und wirksam präventiv gegen #Rechtsextremismus vorzugehen. Deshalb brauchen Deutschlands Schüler eindrückliche Gedenkstättenbesuche, die eine tiefere emotionale Verbindung zum Holocaust schaffen und gleichzeitig historisches Grundwissen vermitteln.
Aufklärung über Rechtsextremismus in unserer heutigen Gesellschaft muss bei den Lernenden möglichst früh beginnen und in allen Schulformen gleichermaßen durchgeführt werden. Zusätzlich zur Vermittlung des historischen #Nationalsozialismus sollen die Schüler auf die Formen und Ausprägungen von diesem in der heutigen Gesellschaft sensibilisiert werden. Hierbei ist die Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit politischem Extremismus sowie das langfristige Lernen und Anwenden dieser Fähigkeiten, von großer Relevanz. Dies soll dazu beitragen, Extremismus schnellstmöglich zu erkennen und vorzubeugen. Die Schüler sollen hierbei Parallelen zwischen dem historischen Nationalsozialismus und der heutigen Gesellschaft im Projektrahmen selbst finden und somit langfristig auf die Gefahren des modernen Rechtsextremismus aufmerksam gemacht werden. Mehr …
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |