Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Verl: Veranstaltungsprogramm zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 JahrenZoom Button

Gisbert Strotdrees. Foto: Farina Schildmann, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Verl: Veranstaltungsprogramm zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren

Verl: Veranstaltungsprogramm zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren

#Verl, 21. Januar 2025

Am 8. Mai 2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Dieses historische Datum nehmen der #Heimatverein Verl und die Stadt Verl zum Anlass für eine Reihe von Veranstaltungen. »Das Kriegsende markiert nicht nur das Ende einer dunklen Epoche, sondern auch einen Neuanfang für #Frieden und #Demokratie. »Wir möchten die Erinnerung wachhalten und gleichzeitig unsere gesellschaftliche Verantwortung betonen, auch mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen unserer heutigen Zeit«, erläutert Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner.

Matthias Holzmeier, Vorstandsmitglied des Heimatvereins, ergänzt: »Auch 80 Jahre nach der Befreiung von #Auschwitz erleben wir ein Wiedererstarken des Antisemitismus in Deutschland und eine Zunahme antisemitischer Gewalttaten. Deshalb ist es wichtig zu informieren, aber auch Raum für Austausch und Diskussion zu schaffen, um eine Brücke zu den Herausforderungen der Gegenwart zu schlagen.«

Auftakt ist eine Lesung am Dienstag, 28. Januar 2025, anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocausts (27. Januar). Im Heimathaus liest Gisbert Strotdrees aus seinem Buch »Jüdisches Landleben – vergessene Welten in Westfalen« (2024), in dem der Historiker und Autor auch Bezüge zur Verler Ortsgeschichte aufgreift. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Ab dem 18. März 2025 wird im #Heimathaus noch einmal die #Ausstellung »Bewahren der Erinnerung« aus dem Jahr 2020 gezeigt. Im Mittelpunkt stehen die Erinnerungen von 18 Zeitzeugen an ihre #Kindheit und #Jugend in Verl während der NS Zeit. Eröffnet wird die Ausstellung am 18. März 2025 um 19 Uhr. An die Befreiung von fast 800 jüdischen Frauen #in Kaunitz wird am 1. April erinnert. Die Frauen kamen aus dem Vernichtungslager Auschwitz und mussten in #Lippstadt #Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie leisten. Als die #Alliierten vorrückten, schickte man sie auf einen Todesmarsch zum #Konzentrationslager #Bergen #Belsen. Am Weg »Zum Sennebach« flohen ihre Bewacher jedoch vor den US Truppen, die die Frauen schließlich befreiten. Näheres zu der Veranstaltung wird noch bekanntgegeben.

Daran anknüpfend wird am 2. April 2025 der Film »Was uns bleibt – SchülerInnen der #Anne #Frank #Gesamtschule auf den Spuren jüdischer Zwangsarbeiter« gezeigt. Für die Dokumentation begleitete Filmemacherin Barbara Lipinska Leidinger einige der in Kaunitz befreiten Frauen mit der #Kamera bei ihrer Rückkehr an diesen und weitere Orte im Jahr 1993. »Die Erinnerung hat keine der Frauen je losgelassen. Es ist ein sehr berührender Film, der auch zeigt, wie wichtig es ist, dass sich die jüngere Generation mit diesem Kapitel unserer Geschichte auseinandersetzt«, sagt die städtische Kulturbeauftragte Pauline Meckes.

Am 7. Mai 2025 ist Andrea von Treuenfeld zu Gast und liest aus ihrem #Buch »Jüdisch jetzt«. Wie stellt sich jüdisches Leben im heutigen Deutschland dar? Wie fühlen sich Jüdinnen und Juden in diesem Land? Dazu befragte die Autorin 26 Juden aus unterschiedlichen Lebens und Arbeitswelten. Entstanden ist ein informatives sowie überraschendes Werk über vielfältige jüdische Identitäten und jüdisches Leben heute in Deutschland. Beginn ist um 19.30 Uhr im Haus Verl Nummer 8, der Eintritt ist frei.

Abschluss ist am 9. Mai 2025 (nachmittags) eine Führung in der Dokumentationsstätte #Stalag #326. Zwischen 1941 und 1945 durchlief jeder 3. sowjetische Kriegsgefangene dieses Lager, von dem aus Arbeitseinsätze bis ins Ruhrgebiet organisiert wurden. Historische Räume und Dokumente zeigen den unmenschlichen Umgang mit den Gefangenen. Die Fahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften ab Heimathaus. Eine Anmeldung ist per E Mail an matthias.holzmeier@heimatverein-verl.de erforderlich.

Content bei Gütsel Online …

Stadt Verl, mehr …
Paderborner Straße 5
33415 Verl
Telefon +4952469610
Telefax +495246961251
E-Mail kontakt@verl.de
www.verl.de

Externer Inhalt, Location Stadt Verl

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30