Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Elektroauto im Winter: mit 7 Tipps problemlos durch die KälteZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Elektroauto im Winter: mit 7 Tipps problemlos durch die Kälte

Elektroauto im Winter: mit 7 Tipps problemlos durch die Kälte

Berlin, 21. Januar 2025

Niedrige Temperaturen sind für moderne Elektroautos weniger problematisch als vielfach angenommen. Wer mit dem Elektroauto unterwegs ist, sollte trotzdem wissen, inwiefern der Winter dem Fahrzeug zusetzen kann und wie eine möglichst hohe Reichweite bei Minusgraden erhalten bleibt. Der #ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, gibt Tipps für das #Fahren und #Laden bei Kälte.

Für #Startschwierigkeiten gerüstet sein

Auch Elektroautos besitzen, neben der großen Antriebsbatterie, eine 12 Volt Starterbatterie, die anfällig auf Kälte reagiert. Die Starterbatterie speist die Bordelektronik, also #Radio, #Lüftung und #Display, und startet das Hochvoltsystem und damit den Antrieb. Ist die Starterbatterie leer, kann also nicht gefahren werden. Inzwischen wird die Starterbatterie vieler Elektroauto Modelle entweder aus der großen Batterie oder direkt beim Ladevorgang nachgeladen. Bei allen Autos, nicht nur bei Elektroautos, ist es daher grundsätzlich empfehlenswert, ein Starthilfekabel an Bord oder einen Startbooster zur Hand zu haben. Achtung: Startbooster haben zwar den Vorteil, dass für die Starthilfe kein 2. #Fahrzeug benötigt wird, jedoch sind sie kälteempfindlich und können bei Minusgraden nicht dauerhaft im #Auto gelassen werden. ACE Tipp: Für die 12 Volt Starterbatterien gibt es auch Thermohüllen, die vor Minusgraden schützen. Diese müssen aber in einer Werkstatt eingebaut werden.

Auf kurze Fahrten möglichst verzichten

Kurze Fahrten, auf die langen Standzeiten folgen, sollten gerade im Winter zugunsten der Funktion der Starterbatterie möglichst vermieden werden – dies betrifft übrigens auch Verbrenner. Stattdessen sind regelmäßige längere Fahrten ideal, da sie der Batterie helfen, sich vollständig zu regenerieren. Wer häufig Kurzstrecken fährt und dabei viele Verbraucher im Auto nutzt, wie etwa Gebläse, Scheibenheizung oder das Infotainmentsystem, sollte die Autobatterie regelmäßig mit einem passenden Ladegerät aufladen. Bestenfalls verfügt das Ladegerät über die Funktion, die Batterie im vollständig geladenen Zustand zu halten, ohne sie zu überladen. Beim Kauf sollte daher auf Geräte mit Lade Erhaltungsfunktion geachtet werden. So ist die #Batterie immer einsatzbereit und vor einer Tiefentladung geschützt.

Verringerte Reichweite einplanen

Die Reichweite eines Elektroautos hängt vom jeweiligen Fahrzeugmodell und dessen Antriebsbatterie ab. Ebenso spielen Faktoren wie Geschwindigkeit und Fahrstil sowie die Umgebungstemperatur eine Rolle. Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistungsfähigkeit der Antriebsbatterie. Andererseits verlangsamt sich auch die Ladegeschwindigkeit, um die Batterie zu schützen. Mit dem sogenannten »Vorkonditionieren«können viele Elektroautos die Batterie allerdings auf »Wohlfühltemperatur« bringen und dort halten.Dieses Heizen der Antriebsbatterie geht jedoch zulasten der Reichweite. Wichtig: E Autos laden in der Regel bei einem Akkustand zwischen 10 und 80 Prozent am schnellsten, weshalb es sinnvoll ist, den nächsten Ladevorgang nicht erst einzuplanen, wenn die Batterie nahezu leer ist.

Bei #Glätte starke #Rekuperation vermeiden

Bei Eis und Schnee ist mit Elektroautos und Hybriden Vorsicht geboten: Denn bei der Rekuperation werden die Antriebsräder vom Elektromotor gebremst, ohne dass die mechanischen Bremsen eingreifen. Insbesondere bei stark eingestellter Rekuperationsleistung kann das die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen – auch weil #ABS und #ESP nicht schnell genug eingreifen können. Manche Autos ermöglichen eine manuelle Einstellung der Rekuperationsstärke, dann sollte die geringste Rekuperationsstufe gewählt werden. Einige Elektroautos verfügen über eine adaptive Rekuperation oder haben einen Winterfahr oder Schneemodus, der dies berücksichtigt.

Effizient #heizen

Um möglichst wenig Reichweite zu verlieren, kann es sich lohnen, das eigene Heizverhalten zu überdenken. Dabei ist es hilfreich, die Innenraumheizung etwas niedriger einzustellen. Wer die Heizung auf Umluft stellt, wird feststellen, dass sich der Innenraum schneller erwärmt. Auch ist es sinnvoll, statt der Innenraumheizung die Sitzheizung und Lenkradheizung zu nutzen, da diese effizienter arbeiten und somit weniger Energie benötigen. Die Sparfunktion der Heizung, welche manche Elektroautos bieten, sollte vorwiegend zum Einsatz kommen, wenn allein gefahren wird. Sie heizt häufig vor allem den Fahrerplatz. Wichtig: Muss das Elektroauto die Temperatur nur halten und nicht aufheizen, braucht ein Elektroauto selbst bei eisiger Kälte wenig #Energie. Fahrzeuge mit Wärmepumpe haben dann eine Leistungsaufnahme von etwa 1 bis 2 Kilowatt, ohne #Wärmepumpe liegt diese bei etwa 3 bis 5 Kilowatt. Damit sind auch mehrere Stunden mit eingeschalteter Heizung im Stau kein Problem.

Sicherheit geht immer vor

Energie zu sparen und mehr Reichweite zu gewinnen, darf niemals auf Kosten der Sicherheit gehen. Für die Verkehrssicherheit ist eine gute Sicht jederzeit unabdingbar – mit Gebläse und Heizung die Scheiben freizubekommen, ist somit nicht optional. Auch muss berücksichtigt werden, dass Kälte zu Konzentrationsverlusten führen kann. Gerade auf Langstrecken ist es somit ein Sicherheitsrisiko, auf das Heizen zu verzichten. Ebenso darf in der dunklen Jahreszeit keinesfalls am Licht gespart werden.

Direkt nach der Fahrt laden

Bei Kälte ist das Laden direkt nach der Fahrt zu empfehlen. Denn wenn der Akku bereits von der Fahrt warm ist, ist der Ladevorgang nicht nur schneller, sondern auch schonender für die Batterie. Das #Laden mit hoher Ladeleistung bei niedriger Temperatur schadet hingegen auf Dauer der Antriebsbatterie, weshalb viele Fahrzeuge automatisch die Ladeleistung drosseln, bis die Batterie eine ausreichend hohe Temperatur besitzt – Schnellladen dauert dann spürbar länger.

Weitere Informationen

Content bei Gütsel Online …

ACE Auto Club Europa, mehr …
Märkisches Ufer 28
10179 Berlin
Telefon +4971153030
Telefax +497115303168
E-Mail info@ace.de
www.ace.de

Externer Inhalt, Location ACE Auto Club Europa

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30