Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Internationales Symposium »Extraktivismen – Erdausbeutung und Data Mining« vom 23. bis zum 25. Januar 2025 an der Muthesius KunsthochschuleZoom Button

Symposium Extraktivismus. Grafik: Jonas Fischer, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Internationales Symposium »Extraktivismen – Erdausbeutung und Data Mining« vom 23. bis zum 25. Januar 2025 an der Muthesius Kunsthochschule

Internationales Symposium »Extraktivismen – Erdausbeutung und Data Mining« vom 23. bis zum 25. Januar 2025 an der #Muthesius #Kunsthochschule

  • Das Symposium »Extraktivismen: #Erdausbeutung und #Data #Mining« widmet sich einer #Kunst und #Kunsttheorie, die den globalen Extraktivismus mit handlungsbasierten oder störenden Aktionen sichtbar werden lässt und herausfordern will

#Kiel, 17. Januar 2025

Wie kann zeitgenössische Kunst auf die planetarische Krise und die fortschreitende Ausbeutung natürlicher Ressourcen reagieren? Darum geht es von Donnerstag, 23. Januar 2025, bis Samstag, 25. Januar 2025, während des internationalen Symposiums »Extraktivismen – Erdausbeutung und Data Mining« im #Kesselhaus der #Muthesius #Kunsthochschule. So diskutiert unter anderen hochkarätigen Gästen aus Kunstwissenschaft, Kunst und Gesellschaft Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, mit Simon Denny, Medienkünstler und Professor für zeitbezogene Medien an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg über »Data Economics«. Ihre Frage: Welche Konsequenzen – künstlerisch und sozioökonomisch – sind daraus abzuleiten, dass die Politiken eines fossilen Kapitalismus rückhaltlos die digitalen und terrestrischen Rohstoffbedarfe des Technologiesektors decken? Bei einem Zukunftsspaziergang mit dem Titel »Das Gro?e Gelingen« wird eindreiteiliges Gemälde des Künstlerpaares Helge & Saxana durch Kiel getragen, damit Beteiligte mit Passanten ins Gespräch kommen über Erdausbeutung und den Transformationsprozess zur Klimaneutralität. Während eines Podiums befassen sich alle Gäste der Sektion »Pluriversal World Making – Extraktivismus und Widerstand« mit der Frage: Wie gelingt Kunst – Kunstwirkungen in deutschen Tagebaugebieten«.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Kruse (Kunstgeschichte und visuelle Kulturen) und Prof. Andreas Greiner (Medienkunst) von der Muthesius Kunsthochschule Kiel sowie Dr. Hauke Ohls (Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn) und Dr. Michael Klipphahn Karge (Zentralinstitut für Kunstgeschichte München) widmet sich die Veranstaltung dem globalen Extraktivismus in seinen verschiedenen Erscheinungsformen. In vier Sektionen diskutieren internationale Kunstwissenschaftler, Künstler und Experten die kritischen und transformativen Potenziale künstlerischer Strategien und Aktionen zur Aufdeckung, Störung und Überwindung der ›Planetary Mine‹ – wie es Martín Arbeloda 2020 fasst – und des Data Mining: der Extraktivismen und ihrer Verflechtungen mit Arbeit und Finanzen, Häfen, Banken, Fabriken und Technologiekonzernen.

Die Themenschwerpunkte umfassen künstlerische Interventionen im Braunkohletagebau, pluriversale Weltenentwürfe als Widerstand gegen Ausbeutung, die Auswirkungen extremer Klimaereignisse im Anthropozän sowie die neue Form des digitalen Extraktivismus durch Data Mining. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Verbindung zwischen traditionellem Ressourcenabbau und der massiven Datenaneignung für #KI Systeme.

Kunst reagiert auf die planetarisch ökologische Krise unserer Gegenwart mit einer Vielzahl von Methoden und Arbeitsprozessen. Das Symposium »Extraktivismen: Erdausbeutung und Data Mining« widmet sich einer Kunst und Kunsttheorie, die den globalen Extraktivismus mit handlungsbasierten oder störenden Aktionen sichtbar werden lässt und herausfordern will. Im Fokus steht eine extraktivistische Weltanschauung, die sich vor 500 Jahren ausbildete, durch koloniale und imperiale Hegemonien verfestigte und den globalen Kapitalismus, der die Moderne hervorbrachte, bis heute anheizt. Künstler und Kunstkollektive arbeiten daran, die an der Ausbeutung der Erdoberfläche beteiligten Akteure ausfindig zu machen, ihnen Widerstand zu leisten und alternative Handlungsweisen zu erproben. Ob neoliberale Finanzwirtschaft oder ›grüner‹ Kapitalismus: Die massive Aneignung natürlicher Ressourcen sowie auch produzierter Daten zum Trainieren von KI ist allgegenwärtig.

Termine auf einen Blick

Das Symposium »Extraktivismen: Erdausbeutung und Data Mining« wird am Donnerstag, 23. Januar 2025, um 14 Uhr, von Präsident Dr. Arne Zerbst im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule eröffnet. Am Freitag, 24. Januar 2025, beginnen die Veranstaltungsformate um 9.30 Uhr, am Samstag, 25. Januar 2025, um 10 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei und auch für alle Interessierten möglich – auch per #Zoom Einwahl. Um Anmeldung bei Maike Schulken per E Mail an forum@muthesius.de wird bis zum 22. Januar 2025 gebeten. Hier gibt es das ausführliche Programm des Symposiums. Mehr …

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30