Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Wissenschaft im Zeichen der Digitalisierung – Universität Paderborn feiert traditionellen Neujahrsempfang mit 400 GästenZoom Button

Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschaftsverwaltung und Personalverwaltung, Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Festrednerin und Vorsitzende der Hans Böckler Stiftung, Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, und Moderator Ulrich Lettermann beim Neujahrempfang 2025 der Universität Paderborn.. Foto: Besim Mazhiqi, Universität Paderborn, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Wissenschaft im Zeichen der Digitalisierung – Universität Paderborn feiert traditionellen Neujahrsempfang mit 400 Gästen

Wissenschaft im Zeichen der #Digitalisierung#Universität #Paderborn feiert traditionellen Neujahrsempfang mit 400 Gästen

#Paderborn, 20. Januar 2025

Festlicher Start in ein neues Wissenschaftsjahr – am Sonntag, 19. Januar 2025, hat die Universität Paderborn ihren traditionellen Neujahrsempfang mit rund 400 Gästen aus #Wissenschaft, #Wirtschaft und #Politik gefeiert. Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität, begrüßte die Anwesenden im Auditorium maximum. Dabei schaute die scheidende Präsidentin, die Prof. Dr. Matthias Bauer im April im Amt beerben wird, nicht wie üblich auf das vergangene Jahr zurück, sondern gab durch ein kommunikativeres Format mit Hochschulangehörigen einen Ausblick auf die Digitalisierung an der Universität Paderborn. Eine Präsentation mit Daten und Zahlen war jedoch – passend zum Thema – über einen #QR #Code abrufbar.

In der Talkrunde tauschte sich Riegraf mit Prof. Dr. Gudrun Oevel, Leiterin des Zentrums für Informations und Medientechnische Dienste (ZIM), Prof. Dr. Sven Lindberg, Professor für Klinische Entwicklungspsychologie, und Torsten Heß, Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA), über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung an der Universität Paderborn aus. Diese müsse ständig evaluiert werden, betonte Oevel. Lindberg pflichtete ihr bei: »Für uns als Universität ist es wichtig, sich an der Lebenswirklichkeit der Studierenden zu orientieren.« Dabei dürfe der Campus nicht aus den Augen verloren werden, so Heß. Zudem gab Riegraf zu verstehen, dass die Universität Paderborn offen für neue Studiengänge sei, die sich zum Beispiel mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen.

Auch der diesjährige Festvortrag von Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschaftswissenschaftlichen und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans Böckler Stiftung und Professorin für #Soziologie an der Universität Paderborn, setzte den Schwerpunkt auf das Thema »Die digitale Transformation von Arbeit als Herausforderung für die Demokratie«. Kohlrausch führte dabei aus, welche Auswirkungen die digitale Transformation auf die materielle und demokratische Teilhabe sowie die soziale Anerkennung von Arbeit hat. Unterschiede gebe es vor allem im Hinblick auf das erzielte Einkommen. »Wer weniger Ressourcen zur Verfügung hat, nimmt die Digitalisierung oftmals negativer wahr«, erklärte Kohlrausch. Interessant: Eine antidemokratische Haltung sei am stärksten bei Menschen mit negativer Digitalisierungserfahrung am #Arbeitsplatz zu beobachten. Um das Integrationspotenzial von Erwerbsarbeit auszuschöpfen, müssen daher die Teilhabeversprechen von digitalisierter Arbeit neu ausbuchstabiert werden, so das abschließende Fazit der Festrednerin.

Zahlreiche Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben

Jedes Jahr würdigt die Universität Paderborn im festlichen Rahmen des Neujahrsempfangs zudem besondere Leistungen von Wissenschaftlern und Studierenden. Neben den Auszeichnungen des Präsidiums wurden auch Preise der Universitätsgesellschaft und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) verliehen.

Den mit 150.000 Euro dotierten Forschungspreis der Universität Paderborn, mit dem außergewöhnliche Forschungsprojekte gefördert werden, erhielten Jun. Prof. Dr. Maria de las Nieves López Salas und PD Dr. Teresa de los Arcos, beide vom Department #Chemie. Bei ihrem Vorhaben »CO2BATT« entwickeln die Wissenschaftlerinnen sogenannte »Übergangsmetall CO2 Batterien (TMBCs)«, die nicht nur erneuerbare Energien speichern, sondern auch #CO2 Emissionen verringern sollen.

Wissenschaftler für ausgezeichnete Dissertationen geehrt

Im Namen des Präsidiums überreichte Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn, vier Wissenschaftlern Preise für herausragende Dissertationen. Diese sind mit einem Preisgeld von jeweils 2.500 Euro dotiert. Chemikerin Dr. Vanessa Neßlinger erhielt den Preis für ihre Arbeit zum Thema »Untersuchungen zur Belagsbildung an Oberflächen metallischer Mischer bei der wässrigen Polymerisation«. Für seine Untersuchungen zum Thema »Electron dynamics in optically excited systems: Molecules, solids and interfaces« wurde Materialphysiker Dr. Marvin Krenz ausgezeichnet. Ebenfalls honoriert wurden die Dissertationen von 2 Wissenschaftler der Fakultät für #Elektrotechnik, #Informatik und #Mathematik. Dr. Milad Alshomary hat in seiner Arbeit zum Thema »Audience Aware Argument Generation« geforscht, Dr. Dominik Brennecken wurde der Preis für seine Dissertation mit dem Titel »Contributions to Dunkl Theory« verliehen.

Besondere Abschlussarbeiten honoriert

Über ein Preisgeld von 1.000 Euro durften sich gleich fünf Absolventen der Universität Paderborn freuen. Als Vorsitzender der Universitätsgesellschaft zeichnete Prof. Dr. Andreas Siebe Franziska Müller, Helen Luise Kloss Andreas Wortmeier, Jonas Lammers und Alexander Philipp Nowosad für ihre herausragenden Abschlussarbeiten aus. Der Preis der Universitätsgesellschaft für internationale Studierende mit besonderen fachlichen Leistungen und großem sozialem Engagement ging an Dany Kanjirathingal Shaju. Auch der DAAD vergibt pro #Hochschule jährlich einen Förderpreis für internationale Studierende. Diesen überreichte Prof. Dr. Torsten Meier, Vizepräsident für Internationale Beziehungen, an Haythem Bouhlel.

Moderiert wurde der Neujahrsempfang von Ulrich Lettermann vom Fach #Musik. Das Hochschulorchester unter der Leitung von Steffen Schiel begeisterte das Publikum mit bekannten Filmmusik Stücken von Nino Rota und John Williams. Mehr …

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30