Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Erinnerung und Versöhnung: Gedenkstättenfahrt der 10. Klassen des Hugo Junkers Gymnasiums MönchengladbachZoom Button

Jede Stele steht für ein verlorenes Leben: Blick auf das Erinnerungsfeld im ehemaligen Durchgangslager Westerbork. Foto: Hugo Junkers Gymnasium, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Erinnerung und Versöhnung: Gedenkstättenfahrt der 10. Klassen des Hugo Junkers Gymnasiums Mönchengladbach

Erinnerung und Versöhnung: Gedenkstättenfahrt der 10. Klassen des Hugo Junkers Gymnasiums Mönchengladbach

#Mönchengladbach, 20. Januar 2025

Im Rahmen eines eindrucksvollen Projektes zur Förderung des Dialogs und der Erinnerungskultur begaben sich die 10. Klassen des Hugo Junkers Gymnasiums für eine Woche auf eine Gedenkstättenfahrt, um sich intensiv mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust auseinandersetzten.

Das vom Auswärtigen Amt und dem #Volksbund #Deutsche #Kriegsgräberfürsorge unterstützte Projekt fand in der Begegnungsstätte und Bildungsstätte #Ysselsteyn statt und bot Raum für eine einzigartige deutsch niederländische Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Schülern des Raayland College in Venray widmeten sich die Jugendlichen den Themen Erinnerungskultur und historischer Verantwortung.

Der Veranstaltungsort Ysselsteyn trug zu einer besonderen Atmosphäre der bilateralen Begegnung bei, denn die dortige Kriegsgräberstätte und das Denkmal »Gates of Remembrance«, das den jüdischen Opfern des #Holocaust in den #Niederlanden gewidmet ist, wurden zu zentralen Orten des Austausches zwischen den jungen #Demokraten aus #Deutschland und den Niederlanden.

3 Tage lang setzten sich die Schüler in Ysselsteyn in Workshops intensiv mit Themen wie #Krieg, #Gewalt und #Versöhnung auseinander. Erfahrene Historiker und #Pädagogen boten spannende Einblicke in die Geschichte und regten die nachwachsende Generation zu tiefgründigen Diskussionen an. Zudem wirkte die Gruppe an der Erstellung eines Podcasts der Kriegsgräberstätte Ysselsteyn mit, der die Bedeutung dieses Ortes für die Erinnerungskultur beleuchtet.

Doch die Arbeit beschränkte sich nicht nur auf den Seminarraum. Während des zweiten Teils der Erinnerungsfahrt besuchten die Jugendlichen bedeutende Orte der #NS #Verfolgung in den Niederlanden. Stationen wie das ehemalige Durchgangslager Westerbork, das #Konzentrationslager Vught sowie die Gefängnisse in #Amersfoort und #Scheveningen transportierten die Gräueltaten der Nationalsozialisten auf eindringliche Weise in die Gegenwart der jungen Europäer.

Während der gesamten Woche arbeiteten Holländer und Deutsche in englischer Sprache in gemischten Gruppen. »Durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wurde deutlich, wie wichtig es ist, gemeinsam Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen«, so Viola Schmidt, die begleitende Geschichtslehrerin des Hugo Junkers Gymnasiums. »Es war berührend zu sehen, wie intensiv sich die Jugendlichen mit unserer gemeinsamen Geschichte auseinandergesetzt haben«, sagt denn auch Dimitrios Kritsimos, der ebenfalls Geschichte an dem international ausgerichteten Traditionsgymnasium in Rheydt unterrichtet, im Rückblick auf intensive Tage, die bei allen Teilnehmern einen tiefen Eindruck hinterlassen haben.

Auch für die Schüler bleibt die Gedenkstättenfahrt ein unvergessliches Erlebnis. »Es war so beeindruckend zu sehen, wie Menschen aus 2 Ländern mit unterschiedlichen Biographien zusammenarbeiten können, um die #Geschichte lebendig zu halten«, erzählt Lara W., eine Mönchengladbacher Teilnehmerin der Fahrt. Ihre Sicht steht für die Erfahrungen aller Beteiligten der beiden Nachbarländer, die in ihren Betrachtungen der bewegenden Zeit in Ysselsteyn und Umgebung ein neues Verständnis der Relevanz der Vergangenheit für die Gegenwart gewannen, das in 2 Wünsche mündete: Mehr europäische Zusammenarbeit und nie wieder Krieg.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30