Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

KI Wettbewerb zur Nutzung der Rechenkapazität von Supercomputer »Jupiter« gestartetZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

KI Wettbewerb zur Nutzung der Rechenkapazität von Supercomputer »Jupiter« gestartet

KI Wettbewerb zur Nutzung der Rechenkapazität von #Supercomputer »Jupiter« gestartet

  • Ministerin Brandes: »Rechenleistung ist der Rohstoff der Zukunft«

#Düsseldorf, 17. Januar 2025

Schon heute findet sich Künstliche Intelligenz (KI) überall in unserem Alltag: etwa bei Krebsdiagnostik oder zur Vorhersage von #Wetterlagen und im #Katastrophenschutz. Für bahnbrechende KI Innovationen braucht es in Zukunft eine besonders leistungsfähige #Infrastruktur – das heißt #Computer mit enormen Rechenkapazitäten, die für rechenintensive Simulationen und das #Training mit riesigen Datenmengen ausgelegt sind.

#Nordrhein #Westfalen hat die besten Voraussetzungen, zukunftsweisende KI Modelle für den globalen Wettbewerb zu entwickeln: Mit »Jupiter«, Europas leistungsfähigstem Supercomputer und einem der schnellsten weltweit, wird im Forschungszentrum Jülich ab Mai 2025 eine gigantische Rechenleistung zur Verfügung stehen. Noch vor dem Regelbetrieb sollen die aussichtsreichsten KI Entwicklungsprojekte von der Rechenpower profitieren. Hierfür starten das Bundesministerium für #Bildung und #Forschung (BMBF), das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen, das Ministerium für #Wissenschaft, #Forschung und #Kunst Baden Württemberg und das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gemeinsam den bundesweiten themenoffenen Wettbewerb »Gauss AI Compute Competition«.

Wissenschaftsministerin Ina Brandes: »Rechenleistung ist der entscheidende Rohstoff im digitalen Zeitalter. Superrechner wie ›Jupiter‹ werden uns helfen, KI Anwendungen zu entwickeln, die unseren Alltag einfacher und besser machen. Das gilt für Diagnose und Therapiemöglichkeiten in der Medizin ebenso wie für smarte Mobilitätslösungen. Der exklusive Zugang zu einem der leistungsstärksten Rechner der Welt für #Forscher sowie innovationsgetriebene Unternehmen ist eine einzigartige Gelegenheit, die Entwicklung generativer KI Modelle in Deutschland voranzutreiben. Das wird unseren Forschungs und Wirtschaftsstandort nachhaltig stärken und die Lebensqualität der Menschen verbessern.«

So genannte generative KI Modelle lernen aus verfügbaren Datenpools und machen daraus neue Inhalte, indem sie das wahrscheinlichste Ergebnis berechnen. Sie generieren – das heißt, sie erzeugen Text, Bild, Ton – und verwenden das Gelernte zur Lösung neuer Probleme. So funktionieren zum Beispiel große Sprachmodelle, wie »ChatGPT«, oder Modelle zur Bildgenerierung, wie #Midjourney oder »Dall E«. Sie sollen uns im beruflichen oder privaten Umfeld unterstützen und entlasten.

Der KI Wettbewerb will Projekte fördern, die mithilfe von »Jupiter« sowohl gesellschaftlich relevante Themen bearbeiten als auch den Wissenstransfer in die Wirtschaft unterstützen. Die Auswahl der Projekte wird vom Gauss Centre for Supercomputing (GCS) gemeinsam mit dem Jülich Supercomputing Centre (JSC) in Nordrhein Westfalen koordiniert.

Bis zum 17. März 2025 können Forschungsgruppen und Unternehmen ihre Projektanträge einreichen, um neue grundlegende KI Anwendungen, die für ihr Projekt oder ihr Unternehmen wichtig sind, zu entwickeln. Ab Betriebsbeginn im Mai 2025 wird eine Rechenzeit von insgesamt rund 15 Millionen GPU Stunden für den Zeitraum von einem Jahr an ausgewählte Projekte zur Verfügung gestellt. GPU (Graphics Processing Unit) ist eine grafische Recheneinheit, die zwingend zur Visualisierung von Daten auf dem Endgerät benötigt wird und zusätzlich den zentralen Rechenprozessor entlastet. Mit der Rechenkapazität können mehrere große und kleine KI Modelle auf »Jupiter«, dem ersten europäischen Supercomputer der Spitzenklasse Exascale entwickelt werden. Weitere Informationen zur »Gauss AI Compute Competition« gibt es hier.

Der Exascale Supercomputer »Jupiter«

Das Forschungszentrum Jülich erhält als erstes der drei deutschen Höchstleistungsrechenzentren des Gauss Centre for Supercomputing (GCS) einen Rechner der Exascale Klasse. Dieser wird erstmals in Europa mehr als eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde – das entspricht etwa der Leistung von einer Million moderner Smartphones – gleichzeitig ausführen können. Seit Mitte 2024 wird »Jupiter« am Forschungszentrum #Jülich schrittweise aufgebaut und wird künftig mit annähernd 24.000 #NVIDIA GH200 Grace Hopper Superchips, also KI geeigneten #Graphik Prozessoren, ausgestattet. Damit wird »Jupiter« zu einem der schnellsten und leistungsstärksten Supercomputer der Welt für KI Simulationen gehören.

»Jupiter« wird mit rund 500 Millionen Euro zur Hälfte von der europäischen Supercomputing Initiative »EuroHPC JU« und zu je einem Viertel vom BMBF und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen über das GCS finanziert.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30