Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»TikTok«, »AliExpress« & Co. liefern europäische Daten an China ausZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»TikTok«, »AliExpress« & Co. liefern europäische Daten an China aus

»TikTok«, »AliExpress« & Co. liefern europäische Daten an China aus

#Wien, 16. Januar 2025

Noyb hat heute Beschwerden gegen »#TikTok«, »#AliExpress«, #SHEIN, #Temu, »#WeChat« und #Xiaomi wegen unrechtmäßiger Datentransfers nach #China eingereicht. 4 der Unternehmen geben offen zu, dass sie persönliche Daten nach China schicken, der Rest spricht von undefinierten »Drittländern«. Keines der Unternehmen hat die Auskunftsersuchen der Betroffenen vollständig beantwortet. Man kann deshalb davon ausgehen, dass dies auch China inkludiert. Das EU Recht ist jedoch eindeutig: Datentransfers in Länder außerhalb der EU sind nur dann zulässig, wenn das Zielland den Datenschutz nicht untergräbt. China ist jedoch ein autoritärer Überwachungsstaat. Unternehmen können EU Daten daher realistischerweise nicht vor dem Zugriff durch chinesische Behörden schützen.

Hintergrund: Datentransfers aus der #EU nur im #Ausnahmefall

Grundsätzlich dürfen Unternehmen die Daten von Europäern nicht in Länder außerhalb der EU übertragen. Ist dies trotzdem notwendig, können sich Unternehmen auf eine Reihe von Ausnahmen berufen. Wollen sie die Daten allerdings auslagern, müssen sie strenge Anforderungen zum Schutz der persönlichen Daten erfüllen. Für Länder wie China greifen Unternehmen dafür zum Beispiel auf Standardvertragsklauseln zurück. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich chinesische Empfänger verpflichten, EU Datenschutzvorgaben einzuhalten – auch in China.

Voraussetzung dafür ist eine Folgenabschätzung durch das Unternehmen

Diese soll sicherstellen, dass die Daten von Europäern im Zielland sicher sind und die Standardvertragsklauseln nicht im Widerspruch zu nationalen Gesetzen stehen, die den Zugriff auf Daten ermöglichen. China ist jedoch ein autoritärer Überwachungsstaat. Es gibt deshalb weder einen Angemessenheitsbeschluss noch können Unternehmen den Schutz persönlicher Daten garantieren. Das chinesische Datenschutzrecht schränkt den behördlichen Zugriff auf Daten in keiner Weise ein.

Kleanthi Sardeli, Datenschutzjuristin bei Noyb: »China ist ein autoritärer Überwachungsstaat. Es ist daher völlig klar, dass China nicht das gleiche Datenschutzniveau bietet wie die EU. Der Transfer persönlicher Daten von Europäern ist eindeutig rechtswidrig und muss sofort eingestellt werden.«

Hohes Risiko des Datenzugriffs durch Behörden

Xiaomis Transparenzberichte bestätigen, dass chinesische Behörden in der Praxis (uneingeschränkten) Zugriff auf persönliche Daten beantragen und erhalten. Hinzu kommt, dass Xiaomi den Anfragen der chinesischen Behörden fast immer nachkommt (oder nachkommen muss). Darüber hinaus ist es für ausländische Betroffene fast unmöglich, ihre Rechte nach dem chinesischen #Datenschutzrecht auszuüben. Das Land verfügt weder über eine unabhängige #Datenschutzbehörde noch über eine andere Instanz, bei der man Probleme im Zusammenhang mit staatlicher Überwachung vorbringen könnte. Nicht zuletzt sind der Geltungsbereich und die Anwendung der chinesischen Gesetze unklar.

Auskunftsersuchen der Betroffenen nicht beantwortet

Umso wichtiger ist es, herauszufinden, was chinesische Tech Unternehmen mit europäischen Daten anstellen. Die Beschwerdeführer stellten daher Auskunftsersuchen nach Artikel 15 #DSGVO bei den genannten Unternehmen. Dadurch wollten sie herausfinden, ob ihre Daten nach China oder andere Länder außerhalb der EU geschickt wurden. Leider stellte keines der Unternehmen die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über Datentransfers bereit. Wir wissen jedoch, dass »AliExpress«, SHEIN, »TikTok« und Xiaomi laut ihrer Datenschutzrichtlinie Daten nach China schicken. Temu und »WeChat« erwähnen Transfers in Drittländer. Laut ihrer Unternehmensstruktur umfasst dies höchstwahrscheinlich auch China.

Kleanthi Sardeli, Datenschutzjuristin bei Noyb: »Chinesische Unternehmen haben keine andere Wahl, als Behörden den Zugriff auf Daten zu gewähren. Das bedeutet, dass die Daten europäischer Nutzer gefährdet sind, sobald sie nach China geschickt werden. Die Datenschutzbehörden müssen jetzt schnell handeln, um die Grundrechte der Betroffenen zu schützen.«

Beschwerden in 5 Ländern eingebracht

Noyb hat nun 6 DSGVO Beschwerden in fünf europäischen Ländern eingebracht. Wir fordern einen umgehenden Stopp der Datentransfers nach China gemäß Artikel 58(2)(j), da das Land kein gleichwertiges Datenschutzniveau gemäß Artikel 44 und 46 DSGVO bietet. Noyb fordert die genannten Unternehmen außerdem auf, ihre Verarbeitung mit der DSGVO in Einklang zu bringen. Um ähnliche Verstöße in der Zukunft zu verhindern, schlägt #Noyb den Behörden nicht zuletzt die Verhängung einer Verwaltungsstrafe vor. Eine solche Geldstrafe kann bis zu 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes betragen, was zum Beispiel bei AliExpress 147 Millionen Euro (Jahresumsatz von 3,68 Milliarden Euro) oder bei Temu 1,35 Milliarden Euro (Jahresumsatz von 33,84 Milliarden Euro) ausmachen kann.

Content bei Gütsel Online …

Noyb, European Center for Digital Rights, mehr …
Goldschlagstraße 172/4/2
1140 Wien, Austria
E-Mail info@noyb.eu
www.noyb.eu

Externer Inhalt, Location Noyb, European Center for Digital Rights

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30