Foto: Alexander Dummer, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Stimmen aus der Vergangenheit – wie wir #Glaubenssätze aus der #Kindheit für uns nutzen
Wort & Bild Verlag, #Baierbrunn, 15. Januar 2025
Es gibt Sätze, die wir als #Kind gehört haben und die uns als Erwachsene immer noch beeinflussen. Zum Beispiel: Die Wohnung muss immer vorzeigbar sein. Man sollte stets tadellos aussehen. Man muss dafür sorgen, dass es allen anderen gut geht, bevor man sich um sich selbst kümmert. Wie wir am besten mit solchen sogenannten Glaubenssätzen aus der Kindheit umgehen, dazu Marco Chwalek.
Glaubenssätze sind wie Stimmen aus der Vergangenheit. Sie können uns beflügeln, aber auch hemmen. Zunächst einmal sollten wir überprüfen, ob wir uns nach Glaubenssätzen richten, ohne es überhaupt zu merken, empfiehlt Karin Priehler vom Apothekenmagazin »Senioren Ratgeber«:
»Viele von uns haben Glaubenssätze aus der Kindheit verinnerlicht, ohne dass uns das bewusst ist. Wenn wir zum Beispiel früher regelmäßig gehört haben ›Du musst immer für andere da sein‹ oder ›Nimm dich nicht immer so wichtig, die #Pflicht geht nun mal vor‹, dann kann das unseren Alltag stark beeinflussen. Das gilt vor allem für pflegende Angehörige.«
Glaubenssätze können dafür sorgen, dass wir sehr hohe Ansprüche an uns selbst stellen. Das führt zu einem ständigen Druck.
»Manche haben zum Beispiel Probleme damit, #Hilfe von #Pflegediensten in Anspruch zu nehmen oder die erkrankte Person in Kurzzeitpflege zu geben. Sie glauben, dadurch ihrer Verpflichtung nicht mehr nachzukommen und von anderen verurteilt zu werden. Dabei müssen gerade pflegende Angehörige darauf achten, dass die körperliche und seelische Belastung durch die #Pflege nicht so groß wird.«
Wir sollten deshalb herausfinden, welche Glaubenssätze wir haben und ob sie uns guttun oder eher im Weg stehen. Dann können wir besser mit ihnen umgehen und einen konstruktiven Umgang damit finden.
»Gerade pflegende Angehörige sollten nachsichtig mit sich sein und sich auch die Erlaubnis für bestimmte Dinge geben. Das könnte zum Beispiel bedeuten, eine Woche Urlaub zu machen und Verantwortung für die Pflege an andere abzugeben. Auch wenn es anfangs vielleicht schwerfällt, aber dadurch können wertvolle Freiräume entstehen, in denen wir neue Kraft schöpfen.«
Hilfreich sind Glaubenssätze wie »Ich bin gut genug« oder »Die Zeit heilt alle Wunden«, schreibt das Apothekenmagazin »#Senioren Ratgeber«. Solche Sätze helfen uns ein Leben lang, auch durch schwere Zeiten.
Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es bei der »Apotheken Umschau« …
Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG, mehr …
Konradshöhe 1
82065 Baierbrunn bei München
Telefon +4989744330
Telefax +498974433340
E-Mail info@wubv.de
www.wubv.de
Externer Inhalt, Location Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |