Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Büro als Ort der Stabilität – Deutscher Cartoonpreis 2024 geht an Markus GrolikZoom Button

Logo: Caricatura, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Büro als Ort der Stabilität – Deutscher Cartoonpreis 2024 geht an Markus Grolik

Büro als Ort der Stabilität – Deutscher Cartoonpreis 2024 geht an Markus Grolik

#Kassel, 13. Januar 2025

240 Zeichner hatten ihre Werke für den »Deutschen Cartoonpreis« eingereicht und die Fachjury vor eine schwere Entscheidung gestellt: Welcher ist der beste #Cartoon des Jahres 2024? Das Ergebnis wurde am 10. Januar in Kassel bekanntgegeben: Der 1. Platz geht an den Münchner Markus Grolik für seine Darstellung des Büros als Ort der Stabilität.

Aus mehr als 4.000 Motiven ermittelte die Jury die 3 Gewinner Cartoons des vom #Lappan #Verlag und der #Frankfurter #Buchmesse vergebenen »Deutschen Cartoonpreises«: Groliks Home Office im Büro auf dem 1. Platz, Miriam Wursters Cartoon zu KI generierten Fernsehbildern von Demonstrationen auf Platz 2, gefolgt von Hauck & Bauers Zeichnung zur Entfremdung von Menschen von ihrem Land auf Platz 3. Den mit Unterstützung der Stadt Kassel ausgelobten Publikumspreis der Ausstellung »Beste Bilder – die Cartoons des Jahres 2024« erhält Oli Hilbring für seinen mit einer Wärmepumpe konfrontierten #Weihnachtsmann. Grundlage für die Teilnahme am Cartoonpreis sind die Einsendungen, die im Buch »Beste Bilder 15 – Die Cartoons des Jahres 2024« enthalten sind.  

Zur #Preisverleihung, ausgerichtet von der #Caricatura – Galerie für Komische #Kunst mit freundlicher Unterstützung der #CDW Stiftung, waren viele bekannte Gesichter aus der deutschsprachigen Cartoon und Satireszene erschienen. Unter ihnen zahlreiche Zeichner, aber auch andere #Kulturschaffende, Fans und Experten. Ein Highlight war der Auftritt des Cartoonisten und Musikers Gymmick. Durch das kurzweilige Programm führte einmal mehr Piero Masztalerz, Cartoonpreisträger von 2019.

Der »Deutsche Cartoonpreis 2024« ist dotiert mit 3.000 Euro für den 1. Preis, 2.000 Euro für den 2. Preis, 1.000 Euro für den 3. Preis und ebenfalls 1.000 Euro für den Publikumspreis. »Beste Bilder«, die offizielle Ausstellung zu dem begehrten Preis ist noch bis zum 16. Februar 2025 in der Caricatura Galerie in Kassel zu sehen. Mehr …

Platz 1, Markus Grolik

Begründung der Jury

Markus Groliks prämierter Cartoon greift mehrere hochaktuelle Themen auf: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einer Welt, die zunehmend von Wohnungsnot, steigenden Mietpreisen und fehlenden Betreuungsmöglichkeiten geprägt ist. Vom Fehlen einer echten Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen ganz zu schweigen. Er bohrt damit ein dickes Brett, denn es gelingt ihm, in nur einem Bild, aber auf mehreren Ebenen zu zeigen, wie all diese Probleme sich gegenseitig bedingen.

Grolik nutzt dazu das Mittel der Umkehrung: Die Arbeit wird nicht mit nach Hause genommen, sondern die Care Arbeit mit ins Büro. Es ist nicht die Mutter, die versucht, Kinderbetreuung und Beruf auf einen Nenner zu bringen, sondern der Vater.

Überhaupt zeichnet sich dieser Cartoon durch die völlige Absenz von Frauen aus. In dem hierarchiefrei strukturierten Großraumbüro, in dem auch der Chef zusammen mit den anderen im Raum sitzt, arbeitet weit und breit keine Frau: Sie existieren einfach nicht, ebenso wie Männer noch sehr oft einfach nicht mitgedacht werden, wenn es um Kinderbetreuung geht. Und die ist in Deutschland ja immer noch und derzeit verstärkt ein Riesenthema, da Kitaplätze trotz Rechtsanspruch Mangelware sind.

Genauso wie bezahlbarer Wohnraum. In diesem Cartoon ist nicht das Zuhause der Ort der Stabilität, sondern das Büro. Es wird zum Heim, weil man sich ein eigenes mit Kindern einfach nicht mehr leisten kann.

Mit seinem Cartoon schafft Grolik einen vielschichtigen Kommentar zu den gesellschaftlichen Herausforderungen des modernen Lebens, das er in einem Bild und mit wenigen Strichen verdichtet. Die Jury war sich einig, dass Markus Grolik damit den 1. Platz des Deutschen Cartoonpreises 2024 verdient hat. Mehr …

Platz 2, Miriam Wurster

Begründung der Jury

Wir erinnern uns an den Anfang des Jahres 2024. Das Bekanntwerden eines Treffens von Rechtsextremisten und Politikern der »AFD« in Potsdam (Ende 2023) mobilisierte deutschlandweit Millionen von Bürgern, die wochenlang für Demokratie und gegen rechts auf die Straße gingen, um zu zeigen: Wir sind das Volk, wir sind mehr und die »AFD« ist keine demokratische Partei.

Vor dem Hintergrund dieser Protestwellen befasst sich Miriam Wursters Cartoon mit bewusster und technisch beeinflusster verzerrter Realitätswahrnehmung. Wir sehen einen Mann mit »AFD« Zettel an der Wand an seinem #Computer vor einer Nachrichtensendung sitzen, in der die Demonstrationen gezeigt werden, die man zeitgleich durch sein Fenster sehen kann. Miriam Wurster lässt ihren Protagonisten das sagen, was tatsächlich im Kontext der Demonstrationen von der extremen Rechten behauptet wurde, nämlich, dass die Bilder der Massendemonstrationen durch KI erzeugt worden wären. Gleichzeitig macht sie die Realität durch den Blick aus dem Fenster sichtbar ein Betrachtungswinkel, der jedoch beharrlich vom Protagonisten ignoriert wird: Er fährt fort, die Realität zu leugnen und bewahrt die eigene ideologische Weltsicht. 

Darüber hinaus illustriert der Cartoon die wachsende Entkopplung zwischen digitaler und realer politischer Teilhabe. Wurster macht damit deutlich, dass die Demokratie von realem, gemeinschaftlichem Handeln lebt. Es ist ein Appell an alle demokratischen Betrachter, sich weiter aktiv für den Erhalt einer demokratischen Gesellschaft einzusetzen und sich kritisch mit den Herausforderungen von Fake News, KI und der realen politischen Teilhabe auseinanderzusetzen. Mehr …

Platz 3, Hauck & Bauer

Begründung der Jury

Ein Haus brennt lichterloh, die Feuerwehr ist im Rettungseinsatz, um eine eingeschlossene Person aus tödlicher Gefahr zu retten – doch die will sich nicht von einem Staatsdiener helfen lassen. 

Hauck & Bauer thematisieren in diesem Cartoon mit wenigen Strichen und einem Satz die Entfremdung von Teilen der Bevölkerung von ihrem Land und seinen staatlichen Institutionen. Der Cartoon spitzt das auf eine Totalverweigerung zu, die auch im Angesicht des Todes keine Zugeständnisse macht. Die Verachtung des Staates zeigt die Wortwahl »unter einer Decke stecken«, also heimlich und unbeobachtet im Verborgenen irgendwelche Machenschaften aushecken – das ist das Bild, das der Hausbewohner vom Staat hat. 

Der Cartoon ist unglaublich komisch, die Fallhöhe ist riesig, wenn es um Leben und Tod geht, ist doch eigentlich jedem vollkommen egal, wer einen rettet, Hauptsache, man wird gerettet.

Auf den 2. Blick appelliert der Cartoon aber eben auch an die Betrachtenden, die sich als Teil einer demokratischen Gesellschaft verstehen, sich zu engagieren, anstatt zu »wutbürgern« und über das richtige Maß des eigenen Tuns und Denkens zu reflektieren. Mehr …

Publikumspreis, Oli Hilbring

Oli Hilbrings Cartoon mit dem Weihnachtsmann, der unschlüssig ist, ob er durch die Wärmepumpe krabbeln soll, erhielt von den Besuchern der Ausstellung »Beste Bilder – Die Cartoons des Jahres 2024« in der Caricatura Galerie in Kassel die meisten Stimmen. Er erhält den Publikumspreis des »Deutschen Cartoonpreises«, der mit Unterstützung der Stadt Kassel ausgelobt wurde und mit 1.000 Euro dotiert ist. Mehr

Das #Buch: »Beste Bilder 15«

#Umweltzerstörung und #Klimawandel, Kriege und Terrorismus – apokalyptische Zustände und Streit, wohin man schaut. Nur bei der Frage, wer schuld ist an den ganzen Krisen und wer dafür eine Lösung finden muss, herrscht große Einigkeit: die anderen! Bleibt uns noch #Cannabis. Oder #Humor und #Satire. In »Beste Bilder 15 – Die Cartoons des Jahres 2024« zeigen 82 der besten deutschsprachigen Cartoonisten in mehr als 300 politischen, gesellschaftskritischen oder einfach nur lustigen Cartoons, was sie 2024 beschäftigt hat.

Cartoonisten »Beste Bilder 2024«

Adam, Maren Amini, Frank Bahr, BECK, Harm Bengen, Bettina Bexte, Karl Heinz Brecheis, Michi Brezel, BURKH, Peter Butschkow, Steffen Butz, Birgit Dodenhoff, Uli Döring, Rainer Ehrt, Tim Oliver Feicke, Miguel Fernandez, Tom Fiedler, Marco Finkenstein, Kai Flemming, Peter Gaymann, Greser & Lenz, Katharina Greve, Markus Grolik, Katharina Grossmann Hensel, Gymmick, Teresa Habild, Bob Hack, Hauck & Bauer, Ruth Hebler, Pascal Heiler, Barbara Henniger, Oli Hilbring, Michael Holtschulte, Phil Hubbe, Mathias Hühn, Rudi Hurzlmeier, HUSE, AD Karnebogen, Petra Kaster, Kittihawk, Norman Klaar, @kriegundfreitag, Kriki, Uwe Krumbiegel, Guido Kühn, Kai Kühne, Thomas Kuhlenbeck, Dorthe Landschulz, Mario Lars, Thomas Luft, Piero Masztalerz, Johann Mayr, meta bene, Til Mette, Denis Metz, NEL, Jasmin Nölling, OL, Oliver Ottitsch, Thomas Plaßmann, Ari Plikat, Rattelschneck, Hannes Richert, Leonard Riegel, Holga Rosen, Stephan Rürup, Ralph Ruthe, Heiko Sakurai, Joscha Sauer, Schilling & Blum, Bettina Schipping, Schwarwel, André Sedlaczek, Maxim Seehagen, Klaus Stuttmann, Peter Thulke, ©TOM, Silvan Wegmann, Karsten Weyershausen, Freimut Woessner, Miriam Wurster und Martin Zak.

Die Jury des »Deutschen Cartoonpreises 2024«

Birgit Fricke (Senior Manager Vertrieb, Frankfurter Buchmesse), Antje Haubner (Programmleiterin Lappan Verlag), Dr. Alex Jakubowski (Journalist, Medientrainer, Lehrbeauftragter und Buchautor), Jana Legal (Lektorin Lappan Verlag), Dijana Nukic (Leiterin Havengalerie in Bremen), Dieter Schwalm (Herausgeber zahlreicher Cartoonbücher), Saskia Wagner (Leiterin Caricatura Galerie).

Content bei Gütsel Online …

Caricatura, Galerie für Komische Kunst, mehr …
Rainer-Dierichs-Platz 1
34117 Kassel
Telefon +4956182799800
Telefax +4956182799821
www.caricatura.de

Externer Inhalt, Location Caricatura, Galerie für Komische Kunst

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30