Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Die #Weberei #Gütersloh, 1984 als »soziokulturelles Zentrum« eröffnet
Gütersloh, 15. Januar 2025
1975 schloss die Baumwollweberei und Frottierweberei Greve und Güth für immer ihre Tore. »Über den Erhalt der Gebäude und ihre Nutzung stritt eine #Bürgerinitiative über Jahre mit der Stadtverwaltung, die die Anlage abreißen lassen wollte. Auf der Grundlage eines von der Bürgerinitiative erstellten Nutzungskonzeptes als Bürgerzentrum beschloss der Stadtrat im Juni 1981 den Teilerhalt der alten Weberei«, so Stadtarchivar Stephan Grimm über die Entstehungsgeschichte des in der Gütersloher Öffentlichkeit umstrittenen, »soziokulturellen« Zentrums.
Die »Weberei« feierte am 13. Januar 1984 schließlich Eröffnung und organisiert seitdem trotz vieler finanzieller und personeller Turbulenzen bis heute Veranstaltungen und bietet ein gastronomisches Angebot im Innenbereich und Außenbereich.
Im Sommer 2007 wurd ein #Biergarten an der neugestalteten Dalkepromenade eröffnet. Stadtarchivar Grimm charakterisiert die Rolle der Einrichtung: »Ähnlich wie die #Bibliothek hat sich die Alte Weberei zu einem Identitätsmerkmal der Stadt entwickelt und damit die Befürworter des Erhalts bestätigt. Der #Ziegelbau mit seinem charakteristischen Giebel schlägt einen sichtbaren Bogen von der Arbeitswelt und dem Unternehmertum des 19. Jahrhunderts zum Kulturangebot unserer Tage. Damit zu einer überregional bekannten und beliebten Begegnungsstätte und Bereicherung der Erlebniswelt für Bürger aller Schichten.«
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |