Auf die Suche nach Winterpilzen können sich Interessierte im Rahmen der Artenakademie begeben. Foto: Steinweg, LWL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
LWL Artenakademie startet mit Pilzsuche in das Jahr
#Münster, 10. Januar 2025
Am Freitag, 24. Januar 2025, um 14 Uhr, geht es mit Interessierten auf eine Exkursion in die Hohe Ward, südlich von Münster Hiltrup, Treffpunkt #Parkplatz #Hiltruper #See. Die Veranstaltung ist kostenfrei, lediglich eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist.
Während der Spätsommer und der Herbst unter den Pilzliebhabern als klassische Hochsaison gelten, lohnt sich der Blick auf Pilze jedoch das ganze Jahr über. Besonders Baumpilze überraschen mit ihrer Beständigkeit sie sind bei geeigneter Witterung zu jeder Jahreszeit zu entdecken. Und sogar der Winter hat seine Spezialisten: Einige Pilze bilden vorzugsweise in der kalten Jahreszeit ihre Fruchtkörper.
Bei #der Exkursion in die #Hohe #Ward, dem Waldgebiet südlich von #Hiltrup, zwischen Hiltrup, #Albersloh und #Rinkerode gelegen, werden Winter und Baumpilzen gesucht. Die Experten Keuker und Terlutter zeigen die Bestimmungsmerkmale und besprechen ihre #Ökologie mit den Exkursionsteilnehmern.
Pilze sind eine artenreiche Organismengruppe, die in allen Lebensräumen vorkommen. Sie haben eine vielfältige Bedeutung als Streuabbauer, Symbionten und Parasiten. Viele von ihnen spielen eine große Rolle für den Menschen, als Schadorganismen, als Nahrungsmittel und als Produzenten von Arzneistoffen. In NRW sind bisher über 5.800 Pilzarten nachgewiesen worden.
Das Museum rät allen Teilnehmern, wetterbedingte Kleidung und festes Schuhwerk anzuziehen. Eine Lupe oder ein Fernglas, falls Pilze weiter oben im Baum sitzen, sollten mitgebracht werden.
Hintergrund
Die #Artenakademie lädt Interessierte zu gemeinsamen Exkursionen im Großraum Münster ein. Experten stellen ihre Fachgebiete vor und bieten Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der größten Naturbeobachtungsplattform Europas, bei observation.org, oder in der #Smartphone #App »#ObsIdentify«, zu melden. Die Artenakademie findet mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparda Bank Münster statt.
Treffpunkt Hohe Ward bei Münster Hiltrup, Parkplatz Hiltruper See, Anmeldung beim Servicebüro. E Mail servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder unter Telefon +492515916050 (Servicezeiten montags bis freitags 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr).
Auf die Suche nach Winterpilzen können sich Interessierte im Rahmen der Artenakademie begeben. Foto: Steinweg, LWL
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |