Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Keilschriftprinzip vervierfacht DatenvolumenZoom Button

Keilschrift: Sie inspirierte zu einer neuen Datenspeichertechnik Foto: Flinders University, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Keilschriftprinzip vervierfacht Datenvolumen

Keilschriftprinzip vervierfacht Datenvolumen

#Adelaide, PTE, 3. Januar 2025

Die vor rund 6.000 Jahren im vorderen Asien erstmals genutzte #Keilschrift hat Forscher der Flinders University zur Entwicklung einer neuen Speichertechnik inspiriert. Der Clou: Das Verfahren übertrifft die aktuell technologisch mögliche Datendichte deutlich. Das Prizip ähnelt dem einer Compact Disc, die Philips und Sony zunächst zur Speicherung von #Musik entwickelt hat und 1979 auf den Markt brachte.

Ternärer Code versus Binärcode

In beiden Fällen werden die Daten als Vertiefungen in eine Kunststoffscheibe fixiert. Doch während sie auf der #CD und später der #DVD im #Binärsystem kodiert werden, nutzen die australischen Entwickler das Prinzip der Keilschrift. Bei Binärcode bedeutet eine Vertiefung eine »1«, das Fehlen einer solchen eine »Null«.

Beim Keilschrift Code gibt es 3 Variablen. So heißt er ternärer Code. Das Fehlen einer Vertiefung bedeutet »0«, eine 0,3 bis 1,0 Nanometer tiefe Delle ist eine »1« und eine 1,5 bis 2,5 Nanometer tiefe Delle eine »2«. Dass erhöht die Datendichte um das Vierfache, verglichen mit dem Binärcode.

#Rasterkraftmikroskop statt #Laser

Der 2. Unterschied besteht in der Technik, mit der die Vertiefungen hergestellt werden. Bei der CD ist es ein #Laserstrahl, der den Kunststoff punktweise aufschmilzt, sodass eine Delle zurückbleibt, die vom Lese Laserstrahl identifiziert wird. Die Forscher nutzen ein Rasterkraftmikroskop sowohl zur Herstellung der Vertiefungen als auch zum #Auslesen.

Die kostengünstige Folie, in die die Kerben durch physische Kraft eingebracht werden, besteht aus #Schwefel und der chemischen Verbindung Dicyclopentadien. Der Datenspeicher lässt sich löschen, indem er 10 Sekunden lang auf eine Temperatur von 140 Grad Celsius aufgeheizt wird. Dann kann er erneut beschrieben werden. In bisherigen Tests blieb das Material über 4 Schreib Lese Lösch Schreib Zyklen hinweg funktionsfähig.

Rasterkraftmikroskope arbeiten mit einer Sonde, deren Spitze kaum dicker ist als ein einziges #Atom. Sie wird mit unvorstellbarer Geschwindigkeit über die Folie geführt, wobei sie die unterschiedlich großen Dellen hineindrückt. Das geschieht, anders als bei der CD, ohne #Wärmezufuhr, sodass der #Energieverbrauch gering ist.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30