»Gene – Vielfalt des Lebens«, neue Sonderausstellung im LWL Museum für NaturkundeZoom Button

Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs, Ausstellungskuratorin Friederike Ehn , Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL. stellen die neue Sonderausstellung »Gene – Vielfalt des Lebens« vor. Foto: Steinweg, LWL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Gene – Vielfalt des Lebens«, neue Sonderausstellung im LWL Museum für Naturkunde

»Gene – Vielfalt des Lebens«, neue Sonderausstellung im #LWL #Museum für #Naturkunde

Münster, 18. Juni 2024

Unvorstellbar klein und doch so komplex und vielfältig – Gene prägen alles, was lebt. Die Sonderausstellung »Gene – Vielfalt des Lebens« im LWL Museum für Naturkunde in Münster ermöglicht ab Freitag, 21. Juni 2024, bis Januar 2026 einen genauen Blick in die Welt der Gene.

Themen wie #Gen #Mutationen oder Gentechnik sind aktuell und erzeugen auch Verwirrung und Verunsicherung. Aber was genau ist ein Gen? Diese und andere Themen werden in der Ausstellung auf 850 Quadratmetern mit mehr als 1.200 Ausstellungsobjekten allgemeinverständlich aufbereitet. Die derzeit größte und vielfältigste Sonderausstellung zum Thema erläutert familientauglich, interaktiv und inklusiv, was Gene sind, wie sie Erscheinungsbild und Verhalten aller Lebewesen beeinflussen und wie Gene durch äußere Einflüsse verändert werden können.

Neben den Meilensteinen der Genetik werden Berührungspunkte mit Genen im Alltag und Umwelt Einflüsse auf Gene thematisiert. Die Besuchenden reisen in den Mikrokosmos Zelle, in dem das Erbgut lagert, und entdecken die Vielfalt des Lebens.

»Das Thema ist von großer Bedeutung in vielen Bereichen wie #Medizin, #Landwirtschaft und #Biotechnologie«, sagte der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann. »In der #Medizin ermöglicht die Genforschung Fortschritte, etwa bei der Bekämpfung von Krankheiten und der Entwicklung neuer #Therapien und #Medikamente. In der Landwirtschaft trägt die Genforschung zur Entwicklung genetisch veränderter Pflanzen bei, die beispielsweise widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen sind«, so Lunemann. »Die Ausstellung gibt nicht nur einen Überblick über das Thema, sie führt die Besucherinnen und Besucher in den Mikorkosmos einer Zelle oder erklärt, wie dank der DNA die Vielfalt von #Tieren, #Pflanzen und #Pilzen auf unserer Erde entstanden ist.«

Vielfältige Objekte: eine Eiche und eine Locke Beethovens

Zu den besonderen Höhepunkten der Ausstellung gehören eine »Vielfaltswand« und eine große Eiche zum Thema Genregulation. Auch eine Locke des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven spielt eine Rolle, ebenso wie eine interaktive Gene Animation, in der Besucher mittels Sensortechnik Steuerung an einer runden Wand von 7,60 Metern Länge verschiedene Gen Typen vorgestellt bekommen.

Eine #Lego Inszenierung der #Protein #Bio #Synthese lädt zum Mitmachen ein, und die Gestaltung eines ganzen Saales, der wie Basen aufgebaut ist, zeigt die Basenpaare und geht auf Themen wie die Vererbungsregeln von Gregor Mendel ein.

Das Museum hat den TV Reporter Tobias Krell gewonnen, die Audio Beiträge an acht Stationen zu Meilensteinen der Genetik mitzugestalten und einzusprechen. Krell ist besonders Kindern aus dem Fernsehen als »Checker Tobi« bekannt.

«Wir legen viel Wert auf das Thema #Inklusion. Daher gibt es in der neuen Sonderausstellung 40 interaktive Tast und Mitmach Stationen mit über 60 Anfass Objekten«, so Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. »Neben mehr als 90 Brailleschrift Tafeln sind auch 21 Audioguide Stationen, zahlreiche untertitelte Filme und über 60 Anfassobjekte wie etwa der Abguss von Vogelschnäbeln Teil der Ausstellung. 3D Drucke von #Gecko, #Blattlaus und vielen weiteren Objekten ergänzen das Angebot«, erläuterte Kriegs.

Sein Team habe von Anfang an das Thema auch für Familien mitgedacht. »Die Ausstellung bietet für alle etwas. Man kann einfach nur die Vielfalt der Arten bestaunen, man kann sich aber auch über die neuesten Entwicklungen der Molekulargenetik informieren. Die jüngeren Museumsgäste können sich in den Snoozel Raum zurückziehen und sich dort bei kindgerechter Musik und Büchern mit dem Thema vertraut machen. Außerdem steht unser Gene LAB den experimentierfreudigen Museumsgästen zur Verfügung und bietet interesierten Gruppen einen spannenden museumspäfdagogischen Raum«, so Kriegs weiter.

Hintergrund

Die beiden Ausstellungsmacherinnen Dr. Anne Charlotte Antoni und Clara Lange haben gemeinsam mit der Kuratorin Friederike Ehn die Ausstellung vorbereitet.

Um aktuelle Themen der Forschung in die Ausstellung zu bringen, haben Antoni und Lange Fachleute der Universität Münster für die Ausstellung interviewt.

Unter Anleitung von Prof. Dr. Cordula Hesselbarth haben 12 Studenten insgesamt zwölf Seminarprojekte und eine Abschlussarbeit für die Sonderausstellung konzipiert. Bereits seit 2003 präsentieren Design Studenten der #Fachhochschule #Münster in den Sonderausstellungen des LWL Museums ihre interaktiven Stationen, grafischen Arbeiten, Rauminstallationen und andere Studienprojekte.

»Dank gebührt der LWL Kulturstiftung, die auch diese Ausstellung unterstützt. So können wir in der Region zeitgemäße und innovative Kulturangebote schaffen«, sagte Lunemann in seiner Doppelrolle als Landesdirektor und Vorstandsvorsitzender der Stiftung.

Die Ausstellung ist für alle Menschen geeignet. Sie beinhaltet einen speziellen, mehrsprachigen Audioguide (Deutsch, Englisch, Niederländisch) sowie eine Audiodeskription (ab August 2024) für Blinde und sehbehinderte Menschen, Tastmodelle für Menschen mit und ohne Sehbehinderung, Mitmachstationen und untertitelte Filme. Begleitend zur Ausstellung gibt es museumspädagogische Programme für #Schüler, #Kinder und #Jugendliche sowie Führungen für Erwachsene, Werkstattnachmittage und Vorträge. Ein Begleitbuch vertieft die Inhalte der Ausstellung und wird ab Ende Juli im Museumsshop erhältlich sein. Mehr

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.