Niedersächsisches Landesmuseum Hannover: »Tageszeiten. Caspar David Friedrich in Hannover«, 16. Juni 2024 bis 2. Februar 2025Zoom Button

Johann Ludwig Gebhard Lund, Bildnis des Malers Caspar David Friedrich, 1800. Bild: Landesmuseum Hannover, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover: »Tageszeiten. Caspar David Friedrich in Hannover«, 16. Juni 2024 bis 2. Februar 2025

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover: »Tageszeiten. Caspar David Friedrich in Hannover«, 16. Juni 2024 bis 2. Februar 2025

Hannover, 14. Juni 2024

Caspar David Friedrich gilt heute als der bedeutendste #Maler der deutschen #Romantik. Anlässlich seines 250. Geburtstages präsentiert das Landesmuseum Hannover eine Kabinettausstellung mit 6 Gemälden. Im Zentrum steht die Werkfolge der »Vier Tageszeiten«, der einzige vollständig erhaltene Tageszeitenzyklus des Künstlers an einem Ort. Im Rahmen der Ausstellung werden die Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen – Kunstgeschichte, Restaurierung und Provenienzforschung – auf die ausgestellten Werke zusammengeführt.

Das Arbeiten in Zyklen ist für Friedrichs Werk grundlegend: Friedrich überträgt die Prozesse des menschlichen Lebens in die Natur. Im hannoverschen Tageszeitenzyklus steht die Entwicklung des menschlichen Lebens zwischen Geburt und Tod in Analogie zu Morgen, Mittag, Nachmittag und Abend.

Der inhaltliche Zusammenhang manifestiert sich auch in der Bildkomposition: Die Lichtführung sowie die Darstellung des Gebirgszuges und der Baumkronen sind in allen vier Bildern des #Tageszeitenzyklus von 1820/21 fortlaufend angelegt. Die Figuren stehen in einem Kontrast zueinander. Dies wird besonders deutlich im Bild »Morgen« mit der Gegenüberstellung eines Fischers und zwei Wanderern, die versonnen den Sonnenuntergang betrachten. Im »Mittag« präsentiert Friedrich eine Schäferfigur, ein Motiv, das sich auch auf anderen Werken Friedrichs wiederfindet. Im »Nachmittag« ist ein Bauer auf seinem Pferdewagen zu sehen.

Die Ausstellung erlaubt neben einer kunsthistorischen Betrachtung auch die Präsentation neuer kunsttechnologischer Erkenntnisse. Inwiefern geben Infrarotaufnahmen Aufschluss über die Kompositionsweise des Künstlers? Unterschiede zwischen der Unterzeichnung und dem fertigen Werk lassen sich dabei ebenso feststellen wie der vielschichtige Farbauftrag und eine sorgfältig eingesetzte Maltechnik.

Neben dem Tageszeitenzyklus präsentiert das Landesmuseum Hannover den »Morgen (Ausfahrende Boote)« eines tageszeitlichen Schiffszyklus sowie ein zeitgenössisches Porträt Friedrichs, gemalt vom dänischen Künstlers Johann Ludwig Gebhard Lund.

Seit 2008 werden die Bestände des Landesmuseums Hannover einer systematischen Überprüfung hinsichtlich ihrer Provenienz unterzogen. Bei dem Werk »Morgen (Ausfahrende Boote)« ist mit hoher Wahrscheinlichkeit von »NS Raubgut« auszugehen. Es gibt Hinweise auf 2 mögliche Vorbesitzer, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Trotz intensiver Recherchen konnte die Provenienz bisher nicht lückenlos geklärt werden. Im Jahr 1935 erwarb das Museum das Bild in der Düsseldorfer Galerie von Hans Bammann. Laut Ankaufsakten befand es sich zuvor »im Besitze eines Herrn H. Kahnheimer in Frankfurt/Main«. Es konnte jedoch bisher weder eindeutig der ehemaligen Sammlung des Bankiers Herbert Kahnheimer (1897 bis 1991) zugeordnet noch ein NS verfolgungsbedingter Zwangsverkauf im fraglichen Zeitraum nachgewiesen werden. In früheren Bestandskatalogen des Landesmuseums Hannover wird für das Jahr 1934 der Frankfurter Kunsthändler Zacharias M. Hackenbroch (1884 bis 1937) als Vorbesitzer genannt. Auch diese Angabe lässt sich für den »Morgen« nicht belegen.

»Es ist uns eine große Freude, diese Kabinettausstellung präsentieren zu können. Die Werkfolge der ›Vier Tageszeiten‹ bietet einen einzigartigen Einblick in Friedrichs künstlerische Vision und seine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Zyklen des Lebens. Durch die unterschiedlichen Perspektiven der Kunstgeschichte, Restaurierung und Provenienzforschung wollen wir den Besuchern ein umfassendes Verständnis dieser Meisterwerke ermöglichen. Wir danken zudem den Freunden der Landesgalerie Hannover für ihre großzügige inhaltliche wie finanzielle Unterstützung, die die Realisierung des Begleitbandes ermöglicht hat«, so Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums Hannover.

Der Ausstellungsbesuch ist im Museumseintritt inbegriffen.

Im Rahmen der Ausstellung erscheint der Band »Tageszeiten. Caspar David Friedrich in Hannover«. Der 6. Teil der Publikationsreihe »NahSichten« wurde mit freundlicher Unterstützung der Freunde der #Landesgalerie #Hannover realisiert. Er ist im Museumsshop für 5,90 Euro erhältlich oder kann im Buchhandel für 6,95 Euro erworben werden. Mehr

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.