Vor dem EM Start: »Das letzte Tabu« und weitere Dokus im ZDFZoom Button

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der wenigen homosexuellen Profifußballer, die den Mut hatten, sich zu outen. Bild: Jonas Julian Köck, ZDF, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Vor dem EM Start: »Das letzte Tabu« und weitere Dokus im ZDF

Vor dem EM Start: »Das letzte Tabu« und weitere Dokus im ZDF

Mainz, 7. Juni 2024

#Homosexualität im #Profifußball, Fankurven im Aufruhr und Fußballhymnen in den Stadien sind wenige Tage vor Beginn der #Fußball #EM in #Deutschland Themen dreier Dokus im ZDF. Am Dienstag, 11. Juni 2023, 20.15 Uhr, ist erstmals im deutschen Free TV die Dokumentation »Das letzte Tabu« zu sehen. Der Film von Manfred Oldenburg, erzählt die Geschichte der wenigen homosexuellen Profifußballer, die den Mut hatten, sich zu outen. Den Blick in eine Art Parallelwelt der Fußballbranche ermöglicht die Doku »Inside Ultras – mehr als Fußball«, die bereits online in der #ZDF #Mediathek zur Verfügung steht und am Montag, 10. Juni 2024, 7.00 Uhr, in ZDF Info und am Mittwoch, 12. Juni 2024, 0.45 Uhr, im ZDF zu sehen ist. Dort schließt sich um 1.15 Uhr die Doku »Fußballhymnen. #Schalalalala« an, die am Samstag, 8. Juni 2024, um 19.20 Uhr in #3sat zu sehen ist und zum Sendetermin auch in der ZDF Mediathek bereitsteht.

Das letzte Tabu

Der 90 minütige Dokumentarfilm »Das letzte Tabu«, der ab Sendetermin für 30 Tage in der ZDF Mediathek abrufbar ist, beleuchtet die inneren und äußeren Konflikte homosexueller Profifußballer. Deren Biografien können unterschiedlicher nicht sein und doch stehen sie immer vor dem gleichen Problem: der Wahl zwischen Selbstverleugnung und Befreiung. Während in anderen Lebensbereichen Homosexualität heute kaum noch eine Rolle spielt, scheint das Thema im Profifußball komplett tabu zu sein. In dem Film erzählen neben Thomas Hitzlsperger diejenigen ihre persönlichen Geschichten, die genau dieses Tabu gebrochen haben: Wie der britische #Fußballprofi Justin Fashanu, der diesen Tabubruch 1990 erstmals begangen und mit seinem Leben bezahlt hat – dessen Geschichte erzählt seine Nichte Amal. Marcus Urban wiederum stand als Jugendlicher vor dem Sprung in die Bundesliga und traf mit der Entscheidung für sein Coming out auch eine gegen seinen großen Traum. Die Erzählungen des US Profis Colin Martin und des britischen Spielertrainers Matt Mortin dagegen lassen erahnen, dass eine gelebte Normalität möglich sein kann.

Inside #Ultras – mehr als Fußball

Die Welt der Ultras ist genauso faszinierend wie unzugänglich: Sie sorgen für farbenfrohe Stimmung in den Stadien und stehen bedingungslos hinter ihrem Verein – zur Not auch radikal. Die Dokumentation schaut in den Kosmos der Ultras: was sie antreibt, was sie lieben, was sie hassen. Es ist ein Milieu voller Leidenschaft, die nicht selten zu Problemen mit der Polizei oder mit verfeindeten Ultra Gruppen führt. Die Autoren Mario Kottkamp, Kristian Sommer und Kameramann Joscha Lienen sind langjährige Kenner der Fußballszene und bei Fans und in den Vereinen bestens vernetzt. Sie geben journalistisch neutral den Blick frei auf die deutsche Subkultur »Ultras«, die immer wieder in die Schlagzeilen gerät und das Bild des deutschen Fußballs maßgeblich prägt.

Fußballhymnen. Schalalalala – von singenden Kickern

Zur EM 2024 werden wieder Fußballhymnen aus dem #Radio und in den Stadien erklingen. Doch auch abseits der Großereignisse ist #Musik aus dem #Sport und der #Fankultur nicht wegzudenken. Vereinshymnen, Schlachtrufe, Schmähgesänge: Stadien sind eine der wenigen Orte, an denen noch gemeinsam gesungen wird. Wie entstehen Fangesänge eigentlich? Was braucht eine mitreißende Vereinshymne? Und wer kam nur auf die Idee, Fußballprofis singen zu lassen? Die Dokumentation von Alexander Kühne nimmt die Gesangskultur auf Fernsehbühnen, in Fußballstadien und auf Bolzplätzen unter die Lupe. Sie lässt Fanclubvertreter, Hymnenkomponisten, Spielerinnen und akademische Fußball Nerds zu Wort kommen, die Fangesänge wissenschaftlich untersuchen.

Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), mehr …
ZDF-Straße 1
55127 Mainz
Telefon +496131700
Telefax +4961317012157
E-Mail info@zdf.de
www.zdf.de

Externer Inhalt, Location Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.