Anpacken statt Komfortzone: 67. Westfalentag in Siegen setzt Zeichen für starke DemokratieZoom Button

Andreas Müller, Landrat des Kreises Siegen Wittgenstein und Vorsitzender des Heimatbundes Siegerland Wittgenstein; Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL und Vorsitzender des WHB; Bundespräsident a. D. Christian Wulff; WHB Geschäftsführerin Dr. Silke Eilers; Steffen Mues, Bürgermeister der Stadt Siegen. Foto: Andrea Bowinkelmann, WHB, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Anpacken statt Komfortzone: 67. Westfalentag in Siegen setzt Zeichen für starke Demokratie

Anpacken statt Komfortzone: 67. Westfalentag in Siegen setzt Zeichen für starke Demokratie

Siegen. Westfalen, 4. Juni 2024

#Heimat braucht #Haltung – das Thema des diesjährigen 67. Westfalentages des Westfälischen Heimatbundes (WHB) am 25. Mai 2024 in Siegen hätte nicht aktueller sein können. Denn diese Heimat gerät zunehmend unter #Druck. Mehr als 300 Teilnehme4 aus der westfälischen Engagementlandschaft, #Politik und #Verwaltung befassten sich mit Engagement für #Zusammenhalt und #Demokratie. Dabei bot der Westfalentag vielfältige inhaltliche Impulse, Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung – ein Fest des Ehrenamtes für Demokratie.

Bei seiner Eröffnung betonte Landesdirektor Dr. Georg Lunemann, Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes: »Es gibt keinen Markenschutz für den Begriff Heimat. Umso mehr braucht es eine klare Positionierung. Wir verstehen Heimat gerade nicht als idyllischen Ort des Rückzugs und der Abschottung, sondern als gemeinsamen Verantwortungsraum.« Namentlich die vielen freiwillig Engagierten stünden für eine Haltung des Anpackens. »Heimat lebt von einer aktiven Zivilgesellschaft, in welcher Menschen das eigene Lebensumfeld gestalten und Sorge tragen für eine offene, plurale Gesellschaft, sich gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus stark machen, auch auf Sylt! Heimatarbeit ist gelebte Demokratiearbeit. Demokratie ist Bühne – nicht Zuschauerraum.«

Nach einer digitalen Videobotschaft des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein Westfalen, Hendrik Wüst, hielt Bundespräsident a. D. Christian Wulff die Festrede. Seine brillante Analyse der Gesellschaft in Deutschland war präzise Inventur und bewegender Weckruf zugleich. »Wann, wenn nicht jetzt, werden alle aufwachen, wenn wieder auch von jungen Leuten Nazi Parolen in diesem Land gesungen werden. Es ist etwas ins Rutschen gekommen und 2024/2025 könnten zu Schicksalsjahren der Demokratie werden.« Wulff appellierte, dass jetzt alle ihre Verantwortung erkennen müssen. Dabei sah er insbesondere auch die Familien und die Nachbarschaften in der Pflicht. Für eine enkeltaugliche Zukunft gehe es um Kooperation statt Konfrontation. Dafür gelte es auch, Menschen mit Einwanderungsgeschichte für das Land zu gewinnen, statt sie zu ignorieren oder oft nur zu problematisieren.

Landrat Andreas Müller, der als Vorsitzender des Heimatbundes Siegerland Wittgenstein zum Westfalentag mit eingeladen hatte, lobte das vielfältige Ehrenamt in der Region. 67 Prozent der über 18 Jährigen sind hier laut frisch erschienenem Ehrenamtatlas freiwillig engagiert – die zweithöchste Quote in #NRW. Siegens Bürgermeister Steffen Mues freute sich anlässlich des 800 jährigen Jubiläums der Stadt, im Rahmen des Westfalentages Teilnehmende aus dem ganzen Landesteil in der grünsten Großstadt Deutschlands begrüßen zu dürfen. Eine besondere Ehre wurde dem ehemaligen Bundespräsidenten Wulff und Landesdirektor Lunemann mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt zuteil.

Die Grundrechte zum Klingen brachte im wahrsten Sinne des Wortes der Aalto Kinderchor aus Essen, einer der Preisträger des Songcontests des Landesmusikrates #Nordrhein #Westfalen im Rahmen des 75. Geburtstags des Grundgesetzes. Der Chor unter Leitung von Patrick Jaskolka beeindruckte das Publikum mit seiner Interpretation der Artikel 1 (Würde des Menschen) und 10 (Briefgeheimnis, Post und Fernmeldegeheimnis) sowie drei weiteren Stücken aus seinem Repertoire.

Wie erreichen wir diejenigen, die wenig Vertrauen in Demokratie und Beteiligungsprozesse haben? Wie geht man im Engagement mit extremistischen Anfeindungen um? Mit diesen und vergleichbaren Fragen befasste sich die Gesprächsrunde unter Leitung von WHB Geschäftsführerin Dr. Silke Eilers. Gute Formate politischer Bildung für junge Menschen stellte Dr. Andreas Schulze, Leiter des Regionalbüros Westfalen der Konrad Adenauer Stiftung vor. Den Zusammenhang von Regionalentwicklung und Demokratieförderung beleuchtete Hubertus Winterberg, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur. Olaf Kemper, stellvertretender Vorsitzender des Heimatbundes Siegerland Wittgenstein, betonte die Bedeutung von #Dritten #Orten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Stefan Rieker vom Paritätischen NRW ging auf die Ansprache bildungsferner und benachteiligter Gruppen sowie Unterstützungsmöglichkeiten für Engagierte ein.

Ein abwechslungsreicher Markt der Ideen im Foyer gab unter dem Motto »Abenteuer Heimat« Gelegenheit, die Aktivitäten ehrenamtlicher Akteure aus Siegen Wittgenstein und regionale Besonderheiten wie etwa die Backeskultur und das Haubergswesen kennenzulernen. Darüber hinaus waren verschiedenste Multiplikatoren mit ihren Angeboten vertreten.

Nachmittags wurde in einem gut nachgefragten Workshop über die Geschichte der westfälischen Heimatvereine diskutiert. Alternativ vermittelte das Exkursionsprogramm bei strahlendem Sonnenschein Einblicke in die gastgebende Stadt Siegen. Hier standen unter anderem Stadtführungen, das Haus der #Musik, das #Siegerlandmuseum im Oberen Schloss und eine #Bergbauwanderung auf dem Programm.

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.