»Precht« im ZDF: Wer rettet die Menschenrechte?Zoom Button

Richard David Precht diskutiert die Frage: »Wer rettet die Menschenrechte?« Foto: Juliane Eirich, ZDF, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Precht« im ZDF: Wer rettet die Menschenrechte?

»Precht« im #ZDF: Wer rettet die #Menschenrechte?

Mainz, 13. Mai 2024

Menschenrechte sind ein unveräußerliches Gut und eine der größten Errungenschaften der #Menschheit. Doch sie werden tagtäglich missachtet – im #Krieg und von Staaten, die #Minderheiten, #Andersdenkende oder #Frauen unterdrücken, foltern und töten. Sind die Menschenrechte in demokratischen Gesellschaften und weltweit auf dem Rückzug? Darüber spricht Richard David Precht am Sonntag, 19. Mai 2024, 23.30 Uhr im ZDF, mit dem Menschenrechtsexperten und Juristen Manfred Nowak. Die »Precht« Sendung »Wer rettet die Menschenrechte?« steht ab Sonntag, 19. Mai 2024, 10 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Fast alle Länder der Welt haben sich dazu verpflichtet, die Menschenrechte zu achten. Und dennoch stellt sich aktuell die Frage: Ist der Traum von einer Welt und Friedensordnung auf der Basis universeller Menschenrechte ausgeträumt? Die Gründe für die gegenwärtige Verschlechterung der Lage sind vielfältig, so der österreichische Jurist Manfred Nowak, der sich seit Jahren für die #UNO engagiert. Die Polarisierung in der Gesellschaft sowie die Zunahme von Diktaturen und bewaffneten Konflikten spielen dabei ebenso eine Rolle wie der #Klimawandel, die #Migration oder das neoliberale Wirtschaftssystem. Der demokratische Konsens und der soziale Zusammenhalt der Gesellschaften schwinden. Und der Westen muss zur Kenntnis nehmen, dass der Rest der Welt nicht unbedingt nach den selben Prinzipien leben möchte.

Müssen Menschenrechte neu erklärt werden?

Bei ihrer Entstehung im 18. Jahrhundert orientierten sich die allgemeinen Menschenrechte zunächst eng an der westlichen Vorstellung des bürgerlichen Besitzes, den es zu schützen gilt – und der unbedingten Freiheit des Individuums. Ist es diese vom Einzelnen aus gedachte Freiheit, die den Menschen heute auf die Füße fällt? Wäre es in Zukunft wünschenswert, die Menschenrechte weniger aus der Natur des Menschen zu erklären, sondern viel mehr aus der Fähigkeit des Menschen zur Vernunft, wie es Immanuel Kant verstanden hat? Und was können wir von anderen Kulturkreisen lernen?

Sind Menschenrechte keine absoluten Werte?

In #Afrika, #Asien und dem #Mittleren #Osten wird eher das Ideal der Gemeinschaft, der sozialen oder familiären Gruppe gelebt als der europäische Individualismus. In diesen Kulturkreisen zeigen sich zunehmend ablehnende Haltungen gegenüber westlichen Staaten. Menschenrechte seien keine absoluten Werte, erklärt Manfred Nowak, sie leben vom Prinzip der Verhältnismäßigkeit. Wichtig für ihren Erfolg ist die aktive Teilhabe aller Länder und Kulturen an der Ausformung und Einforderung dieser Rechte. Und dazu sei es letztendlich notwendig, Mechanismen wie die Veto Funktion der ständigen Mitglieder zu überdenken.

Für die Sendung stehen Untertitel zur Verfügung.

Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), mehr …
ZDF-Straße 1
55127 Mainz
Telefon +496131700
Telefax +4961317012157
E-Mail info@zdf.de
www.zdf.de

Externer Inhalt, Location Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.