Die Vorstellungen aus Teilen der »Generation Z« über die Arbeitswelt sind Ergebnis einer Laissez Faire ErziehungZoom Button

Foto: August de Richelieu, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Die Vorstellungen aus Teilen der »Generation Z« über die Arbeitswelt sind Ergebnis einer Laissez Faire Erziehung

Die Vorstellungen aus Teilen der »Generation Z« über die #Arbeitswelt sind Ergebnis einer Laissez Faire Erziehung

  • Familienberater: »Wer seine #Kinder bis zur Unendlichkeit #pampert, verweigert ihnen eine gesunde Resilienzfähigkeit!«

Dennis Riehle, #Konstanz, 22. März 2024

Die sogenannte »Generation Z« beklagt sich immer wieder über die Arbeitsbedingungen von heute und stellt ständig steigende Ansprüche und Erwartungen an Beruf und Job. Darauf entgegnet der Leiter der Beratungsstelle »FamilienKnäuel"«, Dennis Riehle (Konstanz), wie folgt …

Es ist durchaus bezeichnend, dass junge Menschen denjenigen Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein scheinen, die viele Alterskohorten vor ihr problemlos und ohne Meckern gemeistert haben. Zweifelsohne ist die Arbeitswelt komplexer geworden – und die Erwartungen sind heute andere als noch vor 20 Jahren. Und doch wäre es einigermaßen tendenziös und zu kurz gegriffen, die Erschöpfung dieses sich als Opfer des kapitalistischen Systems stilisierenden Nachwuchses nach einer 40 Stunden Woche allein auf die Mühseligkeit des Jobs zurückzuführen. Viel eher muss man fragen: Was ist mit diesen Heranwachsenden passiert, dass sie selbst den bislang gängigen und normalen Belastungen des beruflichen Alltags nicht mehr gewachsen sind? Woher kommt die Jämmerlichkeit, dass sich Empören und Beschweren über vermeintliche Überforderung? Und woran liegt es, dass es wohl nur ein besonderer Teil der sogenannten »Generation Z« ist, der sich eher nach Bequemlichkeit sehnt – statt Erfüllung in der #Arbeit zu finden? Schlussendlich komme ich zu meinem persönlichen Fazit, dass insbesondere die Erziehung versagt hat. Da wurden die Kleinsten in #Watte gepackt, gepampert und von aller Konfrontation ferngehalten. Probleme und Krisen wurden ihnen erspart. Man wollte ihnen alles recht machen, karrte sie täglich bis vor die Schultür, brachte ihnen beim Schnupfen das #Essen ans #Bett, gewährte ihnen #Taschengelderhöhung nach deren Wunsch. Und alles nur, weil man nicht loslassen kann, überbesorgt ist und deshalb auch überbehütet. #Antiautoritarismus und #Regellosigkeit sind im Trend gewesen, weil man noch immer einer #Laissez #Faire #Mentalität anhing, mit der man meinte, es besser zu machen als diejenigen, die im anderen Extrem noch immer Ohrfeigen verteilten oder Stubenarrest aussprachen. Beides scheint nicht der richtige Weg, um jemanden gedeihen zu lassen.

Deshalb ist es nicht förderlich, sich dem Hype von »Mein Kind der #Überflieger« anzuschließen. Mütter kreisen als beschützender Helikopter um sie her, ließen sie zu Erkenntniszwecken nie einmal auf die heiße Herdplatte fassen, lasen ihnen alle Träumereien und manche Spinnereien als gesetzt von den Lippen ab, beschwerten sich bei den Lehrern über zu schlechte Noten, gestanden ihnen unendliche Selbstfindungsphasen zu – und bestärkten sie in einem antinormativen und antisozialen Verständnis der unendlichen Eigenbestimmtheit und theatralischen Egozentrik. Doch dieser überzogene Liberalismus, der die wichtigen Worte »du sollst«, »du musst« oder »du kannst nicht« aus dem Vokabular strich – und damit suggerierte, dass sich die Jüngsten alle Zeit zur persönlichen Entwicklung in der Hängematte nehmen können, beförderte zuletzt ein rebellisches, trotziges und naives Verhalten, welches mit dem Totschlagargument der »Work Life Balance« verteidigt wurde. Den Mehrwert von Arbeit, der weit über den monetären Lohn zur Existenzsicherung hinausgeht, können diese Nachkömmlinge offenbar nicht erfassen. Dass sie allein in der Freizeit, im Chillen und Herumhängen irgendeinen Lebenssinn finden werden, ist nicht zu erwarten. Sie vertun ihre Chance, ihrem Dasein durch Beschäftigung, Aktivität und Leidenschaft nicht nur Ablenkung, sondern vor allem Bestätigung zu geben. Es geht nicht um eine größtmögliche quantitative Leistung, sondern um die Erfahrung der Selbstwirksamkeit von eigendefiniertem Erfolg. Ohne Zweifel: Im 21. Jahrhundert können wir erwarten, dass Berufe weniger stereotyp und stupide sind, weil wir durch Automatisierung, Mechanisierung und Technologisierung den Menschen von manch unsinniger Betätigung befreien können. Gerade aber deshalb ist die Ausrede, sich prinzipiell mit allerlei Arbeit überfordert zu fühlen, nicht mehr glaubwürdig.

Die kostenlose Familienberatung ist online überregional für alle Hilfesuchenden erreichbar.

Dennis Riehle, mehr …
Martin-Schleyer-Straße 27
78465 Konstanz
Telefon +497531955401
E-Mail riehle@riehle-dennis.de
www.selbsthilfe-riehle.de

Externer Inhalt, Location Dennis Riehle

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.