Museum Berlin Karlshorst: Vortrag und Diskussion, »Ozarichi 1944. Ereignis und Erinnerung«, 19. März 2024Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Museum Berlin Karlshorst: Vortrag und Diskussion, »Ozarichi 1944. Ereignis und Erinnerung«, 19. März 2024

Museum Berlin Karlshorst: Vortrag und Diskussion, »Ozarichi 1944. Ereignis und Erinnerung«, 19. März 2024

Berlin, 7. März 2024

Im März 1944 deportierte die 9. Armee der #Wehrmacht – unter Beteiligung aller ihr unterstellten Divisionen sowie auch eines Sonderkommandos der »Einsatzgruppen« des SD – in #Belarus rund 50.000 Zivilist aus dem gesamten »Armeegebiet«, darunter viele kranke und ältere Menschen, Mütter mit Kleinkindern und Menschen mit Behinderung, in einen Lagerkomplex westlich des Dorfes Ozarichi und ließen sie dort als »Menschlichen Schutzschild« bei einer eigenen »Frontbegradigung« zurück. Es ging der Wehrmacht darum, »unnütze Esser« zu beseitigen und zugleich der Roten Armee eine humanitäre Katastrophe zu hinterlassen, um deren Vormarsch zu verlangsamen. Mit den Deportationen bei Ozarichi trat die Kriegführung der Wehrmacht in Belarus in eine neue, systematisch unmenschliche Phase der Radikalisierung ein. Vergleichbare Operationen beabsichtigte die »Heeresgruppe Mitte« überall entlang der »#Front« zu wiederholen.

Soldaten der Roten #Armee befreiten die Überlebenden wenige Tage nach dem deutschen Rückzug und versorgten die Opfer. Es wird geschätzt, dass etwa 9.000 Menschen während oder infolge dieses Kriegsverbrechens starben. In Belarus ist die Erinnerung an die Deportationen bis heute stark präsent.

Aliaksandr Dalhouski und Christoph Rass forschen seit vielen Jahren gemeinsam zu deutschen Kriegsverbrechen in Belarus und haben gemeinsam mit Studierenden 2006 den Film »Ozarichi 1944« produziert. In einem Vortrag sprechen die beiden Historiker über die Deportationen, die Bedeutung dieses Kriegsverbrechens für #Deutschland und Belarus sowie die Erinnerungskultur in beiden Gesellschaften.

Lwiw 1944 – Herrschaftswechsel und Gewalt in der #Westukraine

Mit Prof. Dr. Kai Struve (Universität Halle Wittenberg), Liana Blikharska (Gedenkmuseum für totalitäre Regime »Territorium des Terrors«, Lwiw)

Dienstag, 23. April 2024, 19 Uhr

Dienstag, 19. März 2024, 19 Uhr, Museum Berlin Karlshorst, mit Prof. Dr. Christoph A. Rass (#Universität #Osnabrück), und Dr. Aliaksandr Dalhouski (Geschichtswerkstatt Leonid Levin, #Minsk), der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten per E Mail an kontakt@museum-karlshorst.de, am Veranstaltungsabend ist das# Museum bis Veranstaltungsbeginn um 19 Uhr geöffnet, mehr

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.