Tauchgang mit Folgen: ADAC – das müssen Autofahrer bei Hochwasser beachtenZoom Button

Steht das Auto längere Zeit im Wasser können Schäden an Karosserie und Technik die Folgen sein. Foto: Adobe Stock, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Tauchgang mit Folgen: ADAC – das müssen Autofahrer bei Hochwasser beachten

Tauchgang mit Folgen: ADAC – das müssen Autofahrer bei Hochwasser beachten

ADAC, 3. Januar 2024

#Dauerregen und #Tauwasser haben in den letzten Tagen Flüsse und Seen vielerorts zum Überschwemmen gebracht. Anhaltende Regenfälle könnten die Lage verschlimmern und die Pegelstände weiter steigen lassen. Der #ADAC rät Autofahrern in den betroffenen Regionen zu besonderer Vorsicht.

Wer in Überflutungsgebieten mit dem Auto unterwegs ist, sollte seine Wege mit Bedacht wählen. Gefahrengebiete gilt es, wenn möglich, zu meiden – Straßen könnten unterspült sein und plötzlich wegbrechen. Tiefe Pfützen oder überflutete Unterführungen können für Autofahrer ebenfalls gefährlich werden.

»In Senken und Unterführungen kann sich bei starken Niederschlägen #Wasser ansammeln. Autofahrer sollten keinesfalls mit Schwung durch das Wasser fahren, sondern wenn überhaupt vorsichtig im #Schritttempo«, warnt Oliver Reidegeld, Sprecher des ADAC Hessen Thüringen. «Tiefe und Strömungsgeschwindigkeit des Wassers können von außen schlecht eingeschätzt werden. Autos könnten mitgerissen werden oder stecken bleiben. Gerät Spritzwasser in den Ansaugbereich des Motors, droht zudem ein #Motorschaden

Unbefestigtes Gelände sollte gemieden werden – viele Wiesen und Felder sind von den Regenfällen stark aufgeweicht. Wer über durchnässten Böden fährt, riskiert sich mit seinem Fahrzeug festzufahren. Freie Flächen in wassernahen Gebieten dienen zudem häufig als Rückhaltebecken bei Hochwasser.

Der ADAC rät, bei Regen besonders aufmerksam zu fahren, die #Geschwindigkeit zu reduzieren und abrupte Fahrmanöver zu vermeiden. Zudem ist eine ausreichende Profiltiefe wichtig, damit die #Reifen genug #Grip haben und das Wasser verdrängen können. Bei zu hohen Geschwindigkeiten droht zudem Aquaplaning.

Fahrzeuge im Wasser

Kann das Auto nicht mehr rechtzeitig aus dem Hochwassergebiet entfernt werden, müssen Autohalter abwarten bis die Pegelstände wieder fallen. Je nachdem wie hoch das Auto im Wasser stand, können mögliche Schäden variieren. Stand das Auto bis zu den Fenstern im Wasser, ist ein Totalschaden wahrscheinlich.

Startversuche im Wasserbad sollten nur dann unternommen werden, wenn absolut ausgeschlossen werden kann, dass sich Wasser im Verbrennungsluft Ansaugtrakt befindet und technischen Instrumente durchnässt wurden. Andernfalls ist ein Motorschaden vorprogrammiert (»#Wasserschlag«).

Wurden Elektroautos vom Wasser eingeschlossen, sollten Autohalter vorsichtig bei der Bergung sein. Kurzzeitige Wassereinwirkung birgt kein erhöhtes Stromschlagrisiko. Stecker und Kontakte sind wasserdicht ausgeführt. Stand das Elektroauto jedoch längere Zeit im Wasser, sollte ein Sicherheitsabstand von einem Meter gewahrt und Fachkräfte für die Bergung beauftragt werden.

Wasserschaden am Auto – wer zahlt?

Überschwemmung und Hochwasser gelten – wie auch Hagel und Sturm – als sogenanntes Elementarereignis. Diese werden in der Regel von der Teilkaskoversicherung abgedeckt. Ob ein Wasserschaden bezahlt wird, hängt jedoch von der konkreten Situation ab. Wurde ein abgestelltes Auto überschwemmt, zahlt die Teilkaskoversicherung normalerweise den Schaden am Fahrzeug. Gab es allerdings eine Hochwasserwarnung für das Gebiet, in dem das Auto geparkt wurde, und das Fahrzeug wurde nicht rechtzeitig aus dem Überschwemmungsgebiet gefahren, kann die Versicherung die Leistung wegen grober Fahrlässigkeit kürzen oder im Einzelfall sogar ganz verweigern.

Wer durch eine offensichtlich überschwemmte Straße fährt und damit einen Schaden am #Fahrzeug billigend in Kauf nimmt, muss damit rechnen, dass ihm grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen wird und die #Versicherung nicht greift. »Grundsätzlich gilt die Faustregel: Kommt das Wasser zum Auto, zahlt die #Kaskoversicherung, kommt das Auto zum Wasser, muss der Betroffene selbst für den Schaden aufkommen«, so Oliver Reidegeld.

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V. (ADAC), mehr …
Hansastraße 19
80686 München
Telefon +498976760
E-Mail adac@adac.de
www.adac.de

Externer Inhalt, Location Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V. (ADAC)

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.