Philosophieren über Liebe, Sex und Freundschaft: »Professor des Jahres« Markus Tiedemann veröffentlicht PodcastZoom Button

Bild: ÖAGSW, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Philosophieren über Liebe, Sex und Freundschaft: »Professor des Jahres« Markus Tiedemann veröffentlicht Podcast

Philosophieren über #Liebe, #Sex und #Freundschaft: »Professor des Jahres« Markus Tiedemann veröffentlicht #Podcast

TU Dresden, 13. Dezember 2023

Sind wahre Liebe und wahre Freundschaft vielleicht sogar identische Phänomene? Warum sind Religionen oftmals so lustfeindlich, leibfeindlich und frauenfeindlich? Sollte zwischen antiker #Päderastie und aktueller #Pädophilie unterschieden werden? Was unterscheidet wahre Liebe von Begehren? Ist Monogamie eine Illusion?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu Emotion und Intimität suchen Markus Tiedemann, Professor für Didaktik der Philosophie und Ethik am Philosophischen #Institut der #TU #Dresden, und die Journalistin Katrin Tominski ab sofort in ihrem Podcast »Liebe, Sex und Freundschaft – Fragen und Antworten der #Philosophie«.

Das Thema des Podcasts ist für den kürzlich von der UNICUM Stiftung als »Professor des Jahres« ausgezeichneten Markus Tiedemann kein Neuland. Seine gleichnamige Vorlesungsreihe begeisterte seine Studierenden so sehr, dass diese mehrfach den Wunsch nach einer online verfügbaren Variante äußerten. Eine Aussage ist Tiedemann dabei besonders im Gedächtnis geblieben: »Wenn Sie einen Podcast machen, könnte ich den sonntags mit meiner Oma hören!«  

Ähnliche Gedanken hatte auch Katrin Tominski, nachdem Tiedemann zu Gast in der #MDR Sendung »Dienstags direkt« zum Thema »Warum wir lieben« war. Sie erklärt: »Wir wollten den aktuellen Kriegen und Krisen etwas entgegensetzen. Wir wollten uns nicht dem Hass widmen, sondern im Gegenzug fragen: Warum und wie lieben wir eigentlich? Vor und während der Sendung kamen dabei viele Fragen auf, die wir nun beantworten wollen.« 

Die Journalistin zeigt sich begeistert von den bisher aufgezeichneten Gesprächen: »Markus Tiedemann gelingt mit seinen Ausführungen im Podcast eine philosophische Reise zu Liebe, Sex und Freundschaft und zur Genese der Wertvorstellungen, die ihnen zugrunde liegen. Ihm gelingt es, die Überlegungen der einzelnen Philosophen so anschaulich zu übersetzen, dass man meinen könnte, man hätte schon immer mit Aristoteles am Küchentisch über Freundschaft fachsimpeln oder mit Viktor Emil Frankl über den Zusammenhang zwischen Liebe und Sinn plaudern können.«  

Auch Tiedemann sieht in dieser für ihn neuen Form der Wissensvermittlung großes Potenzial: »Ein Podcast ist ein charmantes Format. Monotones Dozieren wird verhindert und man ist angehalten, spontan auf die klugen Fragen einer Journalistin zu antworten. Die Zusammenarbeit von Katrin Tominski und mir ermöglicht aus meiner Sicht ein lockeres und launiges Format ohne Konzentration und Ernsthaftigkeit zu vernachlässigen. Immerhin berühren die Themen die elementarsten Gefühle, Bedürfnisse und Deutungsversuche des Menschen. Ich hoffe, die Zuhörer:innen kommen dabei ins Schmunzeln ebenso wie ins Nachdenken – und dies auch, aber nicht nur mit der Oma.« 

Zum Start des Podcasts im Dezember 2023 erscheinen die ersten zwei Folgen »Die Philosophie und Liebe, Sex und Freundschaft« und »Der lange Arm des Mythos – zur Bewertung von Lust, Leib und Weiblichkeit« auf allen gängigen Plattformen. Eine Übersicht über alle Folgen gibt es auf den Seiten der TU Dresden. Im Januar wird die Reihe, die aus bisher sieben Folgen besteht, fortgesetzt. Katrin Tominski und Markus Tiedemann bedanken sich herzlich bei Birgit Nockenberg und Sven Germeroth, ohne die die Produktion des Podcast nicht möglich gewesen wäre.

Produktionsteam

  • Professor Markus Tiedemann, Professur für #Didaktik der Philosophie und für #Ethik, TU Dresden

  • Katrin Tominski, Wissenschaftsjournalistin MDR

  • Sven Germeroth, #Musik und Jingleproduktion

  • Birgit Nockenberg, Technik und Wortproduktion

Professor Markus Tiedemann

Tiedemann studierte Philosophie, #Psychologie, #Geschichte und #Erziehungswissenschaft. Nach dem Studium arbeitete er zwölf Jahre als Lehrer und Fachseminarleiter an einer Gesamtschule und am Hamburger Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Er lehrte an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz, der Freien Universität Berlin und folgte dann einem Ruf an die Technische Universität Dresden. Zu seinen Arbeits und Interessensschwerpunkten zählen Philosophiedidaktik, normative Integration und De Radikalisierung und ethische Orientierung in der Moderne. Er ist Vorsitzender des »Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik« und Mitherausgeber der »Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik«. 2023 wurde Tiedemann von der #UNICUM Stiftung zum Professor des Jahres gewählt. Zuletzt erschien von ihn »Post #Aufklärungs Gesellschaft. Was wir verlieren und was uns bevorsteht.«

Katrin Tominski

Katrin Tominski ist freie Journalistin und veröffentlicht vor allem in Online und Hörfunkredaktionen des Mitteldeutschen Rundfunks, gelegentlich auch beim Magazin »Veto« und »Zeit Online«. Sie betreut als Redakteurin die #Radio Live Gesprächsrunde »Dienstags direkt«, analysiert als Wissenschaftsjournalistin bei MDR #Wissen neue Erkenntnisse aus der Forschung und publiziert regelmäßig zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen bei MDR Sachsen. Die Thüringerin ist gelernte Verlagskauffrau, hat Kulturwissenschaften, #Journalistik und Politikwissenschaften in Leipzig und Lyon studiert und lebt und arbeitet heute in Dresden.

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.