CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben Enzym inspiriert die ElektrochemieZoom Button

Der Prozess der Gasumwandlung durch eine enzymatische Reaktion auf Elektrodenbasis. Foto: Lemaire, Belhamri, Wagner, Max Planck Institut für Marine Mikrobiologie, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben Enzym inspiriert die Elektrochemie

CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben Enzym inspiriert die Elektrochemie

  • Max Planck Institut für Marine Mikrobiologie

Bremen, 28. September 2023

Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige Mikroben können das #CO2 aber mithilfe hocheffizienter Enzyme einzufangen. Forscher des Max Planck Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen haben zusammen mit den Universitäten Genf und Radboud eines dieser Enzyme isoliert. Elektronisch aufgespannt auf eine Elektrode vollzog es die äußerst effiziente Umwandlung von #CO2 in Ameisensäure. Die Entdeckung ist wichtig für die Entwicklung neuer Systeme zur CO2 Bindung, da sie hocheffizient und kaum umkehrbar ist. Die Studie erscheint jetzt in »Angewandte Chemie«.

Auf der Suche nach Mikroorganismen, die effizient CO2 binden

»Die von den Mikroorganismen verwendeten Enzyme ermöglichen sehr spezifische und schnelle Reaktionen und sind daher eine fantastische Spielwiese für Forscher«, sagt Tristan Wagner, Leiter der #Max #Planck Forschungsgruppe Mikrobielle Metabolismen am Max Planck Institut für Marine Mikrobiologie (MPIMM). Einige dieser Enzyme binden CO2 auf besonders interessante Art: Sie wandeln es in Ameisensäure um, eine stabile und ungefährliche Verbindung, die benutzt werden kann, um Energie zu speichern oder Moleküle für Industrie und Pharmazie herzustellen. Ein Beispiel dafür ist die Methan produzierende Mikrobe Methermicoccus shengliensis, die in einem Ölfeld entdeckt wurde und bei 50 Grad wächst. Julia Kurth und Cornelia Welte an der Radboud Universität in den Niederlanden haben diese Mikrobe kultiviert und untersucht. Am Max Planck Institut für Marine Mikrobiologie haben Olivier Lemaire, Mélissa Belhamri und Tristan Wagner die Mikrobe genau analysiert, um ihr CO2 bindendes Enzym zu finden und zu messen, wie schnell und effizient sie CO2 umwandeln kann.

CO2 Umwandlung mit großem Potenzial

Die Max Planck Forschenden unternahmen die schwierige Aufgabe, das mikrobielle Enzym zu isolieren. »Wir wussten, dass solche Enzyme sauerstoffempfindlich sind. Deshalb mussten wir, um es von anderen Proteinen zu trennen, unter einer sauerstofffreien Haube ohne Umgebungsluft arbeiten – ziemlich kompliziert, aber es ist uns gelungen«, so Lemaire. Nach der Isolierung ging es an die Charakterisierung der Eigenschaften des Enzyms. Dabei zeigte sich, dass es CO2 effizient in Ameisensäure umwandelt, die umgekehrte Reaktion aber nur sehr langsam und mit geringer Ausbeute durchführt. »Ähnliche Enzyme aus der Familie der Ameisensäure Dehydrogenasen sind dafür bekannt, dass sie in beide Richtungen arbeiten. Wir haben nun gezeigt, dass das Enzym von Methermicoccus shengliensis nahezu unidirektional ist und die Ameisensäure nicht effizient in CO2 zurückverwandelt werden kann«, berichtet Belhamri. »Dieses Phänomen, das nur auftritt, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist, hat uns ziemlich begeistert«, fügt sie hinzu. »Dass die bei der CO2 Fixierung entstehende Ameisensäure nicht zurückverwandelt werden kann und sich daher anreichert, ist äußerst interessant für ein mögliches CO2 Abscheidungs System, vor allem, wenn wir es auf einer Elektrode aufspannen könnten«, betont Wagner. Der Vorteil dabei ist: Wenn das Enzym an eine Elektrode gebunden ist, wird die zum Einfangen des CO2 nötige »Energie« direkt von der Elektrode geliefert, ohne Stromverluste oder den Bedarf an teuren oder giftigen chemischen Verbindungen als Relais. Die enzymgebundenen Elektroden sind also sehr effiziente und attraktive Systeme, um Gase umzuwandeln. Wagner und sein Team schickten das gereinigte Enzym daher an die Universität Genf, um ein elektrodenbasiertes CO2 Abscheidungssystem zu entwickeln.

Gasumwandlung mit #Strom

Selmihan Sahin und Ross Milton von der Universität Genf sind Spezialisten auf dem Gebiet der Elektrochemie. Sie nutzen Elektroden, die mit elektrischem Strom verbunden sind, um chemische Reaktionen durchzuführen. Die elektrodengestützte Gewinnung von Ameisensäure aus CO2 benutzt oft umweltschädliche und seltene Metalle. Diese Metalle wollten sie durch das Enzym ersetzen, das Wagner und seine Gruppe am MPIMM entdeckt und gewonnen hatten. Oft ist es ein aufwändiges Verfahren, Enzyme an Elektroden zu binden. Das Enzym aus Wagners Forschungsgruppe jedoch hat spezifische Eigenschaften, die den Vorgang erleichtern könnten. Tatsächlich gelang es den Forschenden aus der Schweiz, das Enzym auf einer Graphitelektrode zu befestigen, wo es die Gasumwandlung durchführte. Die gemessenen Umsatzraten waren mit denen vergleichbar, die mit klassischen Ameisensäure Dehydrogenasen erzielt werden. »Die Stärke dieses an die Elektrode gekoppelten biologischen Systems liegt darin, wie effizient es die Elektronen von der #Elektrizität auf die CO2 #Umwandlung überträgt«, betont Lemaire. Sahin und Milton konnten auch bestätigen, dass das System die umgekehrte #Reaktion kaum durchführt, wie zuvor im Reagenzglas beobachtet. Die modifizierte Elektrode wandelte also das #Treibhausgas laufend in #Ameisensäure um, ohne, dass nachweisbare Nebenprodukte entstanden oder elektrischer Strom verlorenging.

Auf neuen Wegen der Nutzung von CO2 aus der #Atmosphäre

Die gemeinsame Forschungsarbeit stellt der Wissenschaft ein neues molekulares Werkzeug zur Verfügung: ein Enzym, das CO2 sehr effizient durch Übertragung von Elektrizität umwandelt. Der Strom für das elektrodenbasierte System könnte aus erneuerbaren Energien kommen. Aus dem CO2 entsteht #Ameisensäure – ein Molekül, das direkt oder zur Energiespeicherung genutzt werden kann. »Vor uns hat noch niemand versucht, ein #Enzym von einer solchen methanogenen Mikrobe für eine elektrodenbasierte Gasumwandlung zu nutzen«, sagt Tristan Wagner. »Dabei sind Methanogene von Natur aus hervorragende Gasumwandler«. So leistungsfähig sie aber auch sein könnten – um Enzyme im großen Maßstab für technische Prozesse einzusetzen, muss auch die Enzymproduktion im entsprechenden Maßstab stattfinden, was erhebliche Investitionen erfordert. Obwohl die entdeckte Strategie also theoretisch die CO2 Umwandlung deutlich verbessern könnte, sind vor ihrer #Anwendung noch weitere umfassende Forschungen zum Enzymmechanismus erforderlich. Deswegen machen sich die Forschenden nun daran, die molekularen Geheimnisse der Reaktion gründlich zu entschlüsseln. Mehr

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.