Schulungspflicht für Diisocyanate: TÜV Rheinland bietet fachkundige UnterstützungZoom Button

Foto: TÜV Rheinland, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Schulungspflicht für Diisocyanate: TÜV Rheinland bietet fachkundige Unterstützung

Schulungspflicht für Diisocyanate: TÜV Rheinland bietet fachkundige Unterstützung

  • Grundstoff zur Herstellung von Polyurethan Produkten und Inhaltsstoff vieler Bauprodukte: Verpflichtende Schulung für Verwender

  • Übergangsfrist läuft im August ab

  • Rund 750.000 Erwerbstätige betroffen

  • Umfassendes Beratungsangebot und Schulungsangebot von TÜV Rheinland

Köln, 8. März 2023

Der #TÜV #Rheinland bietet ab April 2023 Schulungen zum Umgang mit diisocyanathaltigen Produkten an, die im Herstellungsprozess von Polyurethan-Produkten (PU) und als Inhaltsstoff vieler Bauprodukte verwendet werden. Hintergrund ist die Verwendungsbeschränkung von Diisocyanaten durch die #REACH Verordnung, die eine entsprechende Schulungsverpflichtung für Verwender derartiger Produkte vorsieht. Diese muss bis zum 24. August 2023 umgesetzt sein. Bis dahin müssen rund 750.000 Erwerbstätige in Deutschland eine entsprechende Schulung absolviert haben. Diisocyanate kommen beispielsweise in #Montageschäumen, #Dichtstoffen oder #Farben und #Lacken vor. Die neue Regelung betrifft damit insbesondere Industrie und #Handwerk.

Verpflichtende Schulungen für mehr Gesundheitsschutz

Diisocyanate sind in hohem Maße gesundheitsgefährdend. Sie können beispielsweise allergische Reaktionen der Haut oder der Atemwege verursachen, wie schwere Ekzeme und Isocyanat-Asthma. Neben zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen und den damit verbundenen Einschränkungen der Lebensqualität kann es zur dauerhaften Berufsunfähigkeit kommen. Der Gesetzgeber hat deshalb nachgesteuert: Nach dem 24. August 2023 erfordert der Umgang mit diisocyanathaltigen Stoffen und Gemischen ab einer Konzentration von 0,1 Gewichtsprozent gemäß der EU weit geltenden Verordnung (EU) 2020/1149 eine verpflichtende Schulung. Arbeitgebende müssen dann nachweisen, dass alle Mitarbeitende, die diese Stoffe verwenden, einen zugelassenen Lehrgang erfolgreich absolviert haben. »Als Arbeitsschützer begrüßen wir die neue gesetzliche Regelung zu Diisocyanaten. Denn diese erhöht den Gesundheitsschutz der Erwerbstätigen und verringert das Risiko für eine mögliche Berufsunfähigkeit«, erklärt Dr. Ludwig Brands von TÜV Rheinland.

Umfassendes Servicepaket erleichtert die Umsetzung in der Praxis

»Wir sehen, dass auf dem Markt eine große Unsicherheit herrscht – insbesondere bei kleineren und mittelständigen Unternehmen«, stellt Brands fest. »Mit unserem Beratungs- und Schulungsprogramm möchten wir Kundinnen und Kunden helfen, die betroffenen Produkte und Tätigkeiten im Betrieb zu identifizieren, die erforderlichen Schulungen festzulegen und weitere erforderliche Maßnahmen zu treffen. Dazu gehört auch eine Überprüfung der jeweiligen Gefährdungsbeurteilung und gegebenenfalls deren Aktualisierung. Erfahrungsgemäß sind circa 50 Prozent aller Gefährdungsbeurteilungen mangelhaft – und damit nicht rechtssicher. Die #Kollegen sind praxiserfahren, beraten individuell, gehen auf Fragen und Unsicherheiten ein«, erklärt Brands.

Welche Möglichkeiten der Schulung gibt es?

Gemäß der zitierten Verordnung dürfen die Schulungen ausschließlich von »einem Experten auf dem Gebiet der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz durchgeführt werden, der seine Kenntnisse im Rahmen einer entsprechenden Ausbildung erlangt hat«. Diese sehr generisch formulierte Anforderung wurde kürzlich von den maßgeblichen Verbänden ISOPA und ALIPA durch die neu eingeführte Qualifikation eines zertifizierten Sicherheitsexperten für Diisocyanate konkretisiert. Damit steht erstmals eine EU weiter #Benchmark für diese Anforderung zur Verfügung. Schulungen durch einen Sicherheitsexperten für #Diisocyanate sind damit die rechtssicherste Alternative zur Umsetzung der Schulungsverpflichtung. TÜV Rheinland bietet sowohl die Ausbildung zur Sicherheitsexpertin oder zum Sicherheitsexperten als auch die Durchführung der Schulungen durch Sicherheitsexpertinnen und -experten von TÜV Rheinland mit dieser Qualifikation an. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, die Schulungsverpflichtung durch das #Onlineangebot der Unterweisungslösung des TÜV Rheinland (für den gesamten Betrieb) beziehungsweise myCompetence (für Einzelpersonen) rechtssicher abzudecken. »Wir sind somit in der Lage, für unsere Kunden das gesamte Spektrum an Unterstützungsleistungen von der Beratung, über die Gefährdungsbeurteilung bis hin zur Durchführung von Schulungen in unterschiedlichen Formaten abzudecken«, ergänzt Brands.

  • ISOPA: European trade association for producers of diisocyanates and polyols

  • ALIPA: European Aliphatic Isocyanates Producers Association

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschaftsbereichen und Lebensbereichen: Dafür steht der TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von rund 2,1 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten #Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen #Korruption.

TÜV Rheinland Online
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.