23,4 Prozent mehr für den Kartoffelsalat, Institut für Wirtschaft (IW) KölnZoom Button

Foto: Whiteaster, Depositphotos, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

23,4 Prozent mehr für den Kartoffelsalat, Institut für Wirtschaft (IW) Köln

23,4 Prozent mehr für den Kartoffelsalat, Institut für Wirtschaft (IW) Köln

Köln, Christoph Schröder, Jan Wendt, 22. Dezember 2022

Wer zu diesem Weihnachtsfest einen traditionellen #Kartoffelsalat mit #Würstchen essen möchte, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen. Neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen, dass das Weihnachtsessen im Vergleich zum Vorjahr 23,4 Prozent mehr kostet. Wer sparen will, wählt die Variante mit #Essig und #Öl.

Die #Inflation hat das Jahr 2022 geprägt. Verbraucher bekommen das vor allem an der Supermarktkasse zu spüren: Zuletzt lag die Teuerungsrate bei Lebensmitteln bei rund 21 Prozent. Auch in der #Weihnachtszeit macht sich das auf dem Kassenbon bemerkbar, wie neue IW-Berechnungen zeigen: Im Schnitt kostet der Klassiker Kartoffelsalat mit Würstchen in diesem Jahr 23,4 Prozent mehr als 2021, in manchen Regionen Deutschlands sind es sogar knapp 30 Prozent.

Wilhelmshaven am stärksten von Kartoffelsalat #Inflation betroffen

In der vergangenen Weihnachtszeit war das Gericht im Bodenseekreis am teuersten – damals kostete das Weihnachtsessen für 4 Personen 6,24 Euro. Zum diesjährigen Fest sind es 6,90 Euro, also rund 10 Prozent mehr. Die Preissteigerung ist hier am geringsten. Am günstigsten kamen 2021 die Menschen im Altenburger Land mit 5,05 Euro davon, doch die Preissteigerungen verteuern das Gericht vor Ort um über 26 Prozent auf 6,39 Euro. Noch härter trifft es die Kartoffelsalat Fans in Wilhelmshaven in Niedersachsen: Hier kostet das Gericht stolze 30 Prozent mehr. 

Variante mit Essig und Öl spart Geld

»Gerade #Lebensmittel sind in diesem Jahr besonders teuer geworden«, erklärt #IW #Ökonom Christoph Schröder. »Das liegt an den hohen Energiepreisen. Egal ob für #Herstellung, #Transport oder Lagerung: Überall wird Energie verbraucht, was sich dann letztendlich auf den #Preis auswirkt. Aber auch die Ernten sind schlechter ausgefallen, nicht zuletzt, weil sich wegen des Krieges in der #Ukraine Düngemittel stark verteuert haben und Weizen knapp geworden ist.« Dass die Preise im Osten des Landes niedriger sind, habe 2 Gründe. »Die Menschen in Ostdeutschland verdienen weniger als die Kunden im Westen. Außerdem ist die Kostenstruktur eine andere. So sind etwa Ladenmieten in den neuen Bundesländern niedriger.« Wer es günstiger haben will oder Kartoffelsalat mit #Mayo nicht mag, sollte auf die Variante mit Essig und Öl zurückgreifen: Der süddeutsche Kartoffelsalat ist im Schnitt für 1,03 Euro (rund 15 Prozent) weniger zu bekommen. 

Institut der deutschen Wirtschaft Köln
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.